„Agenda.Zukunft“ – Neuer Impuls für die Zukunftsarbeit in den oö. Regionen

„Agenda.Zukunft“ – Neuer Impuls für die Zukunftsarbeit in den oö. Regionen

Zukunftsarbeit für Oberösterreich (v. l.): Mag. Johannes Meinhart, Regionalmanager für Regionale Zukunftsgestaltung in der Region Vöcklabruck-Gmunden und Wels-Eferding, Mag. Markus Brandstetter BA, Geschäftsführer der Regionalmanagement Oberösterreich GmbH, Cosima Öllinger MA, Regionalmanagerin für Regionale Zukunftsgestaltung in der Region Steyr-Kirchdorf und Linz-Land, Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, Lena Füßlberger BSc MA, Regionalmanagerin für Regionale Zukunftsgestaltung in der Region Mühlviertel, Mag. Dr. Johann Lefenda MA, Leiter der Oö. Zukunftsakademie/Abt. Trends und Innovation, DI Günther Humer MSc, Leiter der Leitstelle Agenda.Zukunft in der Oö. Zukunftsakademie

„Zukunftsarbeit braucht Gestalterinnen und Gestalter in unseren Gemeinden und Regionen. Es sind die Menschen vor Ort, die mit Eigeninitiative und Kreativität das Neue auf den Weg bringen. Das wollen wir im Zukunftsland Oberösterreich weiter stärken und unterstützen“, betont Landeshauptmann Thomas Stelzer. LH Stelzer hat die OÖ Zukunftsakademie daher beauftragt, ihre Arbeit noch stärker mit den Zukunftsprozessen und Projekten in den Regionen vor Ort zu verbinden. Nach der Einrichtung der Abteilung Trends und Innovation Anfang dieses Jahres ist das neue Projekt „Agenda Zukunft“ ein weiterer Baustein zur Intensivierung der Zukunftsangebote des Landes. 

170 oö. „Agenda-Gemeinden“ – Bereits 1800 konkrete Zukunftsprojekte 
Das Zukunfts-Netzwerk umfasst derzeit bereits mehr als 170 oberösterreichische „Agenda-Gemeinden“ in denen bisher mehr als 18.000 engagierte Bürgerinnen und Bürger an Zukunftsprozessen mitgewirkt haben. Daraus sind bereits rund 1800 konkrete Umsetzungsprojekte entstanden – u.a. im Bereich gemeinschaftlich organisierte Wirtshäuser und Nahversorger, Foodcoops (Lebensmittelkooperative), Stadt-Land-Netzwerke, innovative Wohnmodelle, Ortskerninitiativen, Co-Working Spaces etc. Ein eigenes Fördermodell unterstützt die Zukunftsarbeit in den Gemeinden über längere Zeiträume hinweg. Ziel ist es, dass möglichst viele konkrete Zukunftsprojekte entstehen. Insgesamt mehr als 600 innovative regionale Projekte und Prozesse wurde bisher aus Landesmitteln gefördert.

Eigener Lehrgang „Co-Design Zukunft“
Darüber hinaus steht ein eigener Lehrgang „Co-Design Zukunft“ (Lehrgang für Gestaltungskompetenzen in der regionalen Zukunftsarbeit) zur Verfügung. Der Lehrgang dauert sechs Monate und vermittelt Kenntnisse aus der Trendarbeit, den Sustainable Development Goals, verschiedener Kreativ- und Moderationsmethoden sowie Projektmanagement. Ab Jänner 2023 startet der nächste Lehrgang in der Region Mühlviertel (Info-Veranstaltung dazu am 4.11./16:00 Uhr in Oberneukirchen). Der Lehrgang (https://www.agenda-zukunft.at/beteiligung/co-design-zukunft) wird von der Oö.Zukunftsakademie in Zusammenarbeit mit der Regionalmanagement OÖ GmbH durchgeführt.  

Global denken – lokal Handeln
Das Programm Agenda.Zukunft baut auf den weltweiten Sustainable Development Goals (SDGs) auf und verbindet lokales Handeln mit einer globalen Nachhaltigkeitsperspektive. Ein eigenes partizipatives Selbst-Evaluierungs-Tool, das „GemeindeNavi Agenda 2030“, macht sichtbar, welche Beiträge vor Ort zu den 17 SDGs bereits erfolgreich umgesetzt werden und was künftig in Angriff genommen werden kann. 

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: © Land OÖ/Peter Mayr

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Land OÖ hebt auch 2023 Gebühren nicht an

20. 03. 2023 | Politik

Land OÖ hebt auch 2023 Gebühren nicht an

Das Land verzichtet durch die Gebührenbremse auf Einnahmen in Höhe von rund 190.000 Euro

Friede, Freiheit und Demokratie gewährleistet das Österreichische Bundesheer

18. 03. 2023 | Politik

Friede, Freiheit und Demokratie gewährleistet das Österreichische Bundesheer

Oberst Martin Bogenreiter, Bürgermeister von Ried Mag. Bernhard Zwielehner, Kommandant des multinationalen Bataillons Oberst Alfred Steingreß und Landesrat...

Spatenstich in Ried – Erste Investitionen in Infrastruktur von OÖ

10. 03. 2023 | Politik

Spatenstich in Ried – Erste Investitionen in Infrastruktur von OÖ

Verteidigungsministerin Tanner gibt Startschuss für Sanierung der Zehner-Kaserne

Halbe Halbe - Weil’s gerecht ist

03. 03. 2023 | Politik

Halbe Halbe - Weil’s gerecht ist

 SPÖ Frauen-Vorsitzende im Bezirk Gmunden Bgm.in Ines Schiller und Landtagsabgeordneter Mario Haas fordern Halbe Halbe

Klimablockierer stoppen - Alle auf die Straße!

01. 03. 2023 | Politik

Klimablockierer stoppen - Alle auf die Straße!

Wien. Am 3. März ist der nächste Weltweite Klimastreik von Fridays For Future. Auch in Österreich werden in neun Städten tausende Menschen für eine kl...