Klimakrise als Herausforderung für das Wassermanagement in Oberösterreichs Gemeinden

Klimakrise als Herausforderung für das Wassermanagement in Oberösterreichs Gemeinden

v.l.: ORF-Wetter- und Klima-Experte Marcus Wadsak, Leiterin der OÖWasserwirtschaft Daniela König, Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, Bürgermeisterin von Schlierbach Katharina Seebacher und Bürgermeister von Bad Schallerbach Markus Brandlmayr bei der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „HOCH : WASSER : MANGEL“ im Linzer Schlossmuseum

Am heutigen Weltwassertag hat die Wasserwirtschaft des Landes Oberösterreich Gemeindevertreter/innen und Ziviltechniker/innen zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „HOCH : WASSER : MANGEL“ in das Linzer Schlossmuseum geladen. Zentrales Thema waren die Herausforderungen, die der voranschreitende Klimawandel bringen wird. Nach einer allgemeine Keynote des Klimaexperten und Leiters der ORF-Wetter-Redaktion, Marcus Wadsak, zu den bereits jetzt sichtbaren Auswirkungen und den noch möglichen Folgen der Klimakrise gaben Fachexpert/innen des Landes OÖ einen konkreten Ausblick auf die Herausforderungen beim Wassermanagement. Einen Blick wie die Gemeinden mit den Problemen umgehen können und welche Lösungsansätze verfolgt werden können, gaben die Bürgermeisterin von Schlierbach, Katharina Seebacher, und der Bürgermeister von Bad Schallerbach, Markus Brandlmayr. 

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder betonte in seiner Begrüßung vor rund 150 Gästen, dass als Auswirkung der Erderwärmung immer häufiger Dürren und Hitzeperioden auftreten oder die Grundwasserspiegel sinken. Zudem häufen sich Hochwasser- und Starkregenereignisse mit all ihren bedrohlichen Folgen. „Die Klimakrise stellt uns in allen Bereichen vor riesige Herausforderungen. Derzeit steuern wir auf plus drei Grad Celsius hin. Das bedeutet, dass wir unsere Heimat in wenigen Jahrzehnten nicht mehr wiedererkennen werden sowie Dürren und Überschwemmungen ungeahnte zerstörerische Ausmaße annehmen werden. Schon jetzt müssen wir in den Gemeinden durch Starkregenereignisse oder Hitzeperioden das Wassermanagement anpassen. Daher wird an vielen Stellschrauben gedreht, um die Folgen für Oberösterreich in Zaum zu halten“, stellt Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder klar. 

Die Leiterin der Abteilung Wasserwirtschaft beim Land OÖ, Dipl.-Ing.in Daniela König, bedankte sich für das große Interesse und betonte, dass die Instrumente zum Gegensteuern ständig angepasst werden und auch mit dieser Veranstaltung gemeinsam mit den Gemeinden weiter an der strategischen Aufstellung des Wassermanagements angesichts der Klimakrise gearbeitet wird.

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: ©Land OÖ/Werner Dedl

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Verleihungsfeier der FH OÖ als wissenschaftliche Leistungsschau – FH OÖ-Ehrenring für Karl Kletzmaier

26. 05. 2023 | Wirtschaft

Verleihungsfeier der FH OÖ als wissenschaftliche Leistungsschau – FH OÖ-Ehrenring für Karl Kletzmaier

v.l.: 1. Reihe: Dipl. Ing. Lukas Gahleitner BSc (diesjähriger Gewinner des Teufelberger Master-Thesis-Awards), KommR. Ing. Karl Kletzmaier, Träger des FH O...

Upper Food 2023 - Wo die Lebensmittel-Branche ihre Zukunftschancen sieht

25. 05. 2023 | Wirtschaft

Upper Food 2023 - Wo die Lebensmittel-Branche ihre Zukunftschancen sieht

v.l.: Christian Altmann (Leiter Cluster & Kooperationen Business Upper Austria), Heidrun Hochreiter (Managerin Lebensmittel-Cluster), Wirtschafts-Lande...

Gemeindereferent Michael Lindner zu Besuch in Bad Goisern: „Resonac-Standort ist Leitbetrieb für das gesamte Salzkammergut“

24. 05. 2023 | Wirtschaft

Gemeindereferent Michael Lindner zu Besuch in Bad Goisern: „Resonac-Standort ist Leitbetrieb für das gesamte Salzkammergut“

v.l.: DI Norbert Gaar, Landtagsabgeordneter Mario Haas, Bürgermeister Leopold Schilcher, Landesrat Mag. Michael Lindner und DI Martin Zopf

Nutzung der Digitalisierung erfordert Kompetenzen und Abbau von Ängsten

24. 05. 2023 | Wirtschaft

Nutzung der Digitalisierung erfordert Kompetenzen und Abbau von Ängsten

v.l.: Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Florian Tursky, Staatsekretär für Digitalisierung und Telekommunikation, und Joachim Haindl-Grutsch, Geschäf...

Vier neue Zentren erleichtern KMU Zugang zu digitalen Technologien – Erste Info-Veranstaltung in Linz

22. 05. 2023 | Wirtschaft

Vier neue Zentren erleichtern KMU Zugang zu digitalen Technologien – Erste Info-Veranstaltung in Linz

Die PROFACTOR GmbH aus dem Forschungsnetzwerk der Upper Austrian Research (UAR), der Leitgesellschaft für Forschung des Landes Oberösterreich, koordiniert ...