Anzahl der Kinder im häuslichen Unterricht geht zurück

Anzahl der Kinder im häuslichen Unterricht geht zurück

Positivtrend setzt sich fort

Nach einem traurigen Rekordjahr an Kindern im häuslichen Unterricht 2021/2022 freute man sich schon zu Schulbeginn über den Trend „zurück in die Schule“. Insgesamt 616 Kinder und Jugendliche waren zu Beginn des 2022/23 noch von der Schule abgemeldet. Inzwischen kamen mit 134 knapp ein Viertel zurück in die Schule. 

„Nach der hohen Zahl an Abmeldungen im letzten Schuljahr freuten wir uns über den positiven Trend für 2022/2023, der sich im Laufe des ersten Semesters fortsetzt. Eltern und Erziehungsberechtigen sollten bei der Entscheidung, ihr Kind zum häuslichen Unterricht anzumelden, immer bedenken, dass man den Schülerinnen und Schülern hier wichtige soziale Kontakte nimmt und sie durch eine Abmeldung vom schulischen Unterricht auch benachteiligt. Das gemeinsame Lernen sowie die Erlebnisse mit den Freundinnen und Freunden sind ein wichtiger Teil in der Entwicklung“, betont Bildungsreferentin LH-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander.

Die Zahlen im Überblick: 

                                          Start 2021/22     Start 2022/23     Februar ´23     Änderung 22/23
BR Linz1105831- 27
BR Steyr-Kirchdorf1687667-9
BR Gmunden-VB256116110-6
BR Innviertel296132108-24
BR Wels-GR-Eferding2196356-7
BR Mühlviertel359171110-61
Gesamt1.408616482-134

„Der weitere Rückgang der Kinder im häuslichen Unterricht ist ein positives Zeichen. Ich bin davon überzeugt, dass sich alle an den Schulen dafür einsetzen, den zurückkehrenden Schülerinnen und Schülern den (Wieder-) Einstieg zu erleichtern. Dafür bedanke ich mich bei den Schulleitungen, den Lehrkräften aber auch besonders bei den Klassenkameraden, die hier offen alle in ihre Gemeinschaft aufnehmen“, so Bildungsdirektor Dr. Alfred Klampfer abschließend. 

Für die 482 Kinder und Jugendlichen besteht auch weiterhin jederzeit die Möglichkeit, in die Schule zurück zu kommen. 

„Kinder gehören unter Kinder. Wir tun vieles im Land, um allen die beste Bildung zu ermöglichen. Lassen Sie Ihre Kinder daran teilhaben“, appelliert Haberlander abschließend.

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: Symbolfoto

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Bildungsstandort St. Wolfgang wird weiterentwickelt

30. 03. 2023 | St. Wolfgang

Bildungsstandort St. Wolfgang wird weiterentwickelt

 Abschlussarbeiten für das pädagogische Konzept der gemeinsamen Volksschule St. Wolfgang 

Lesung von Erich Weidinger - € 500,00 Spenden für „Rollende Engel“

30. 03. 2023 | Altmünster

Lesung von Erich Weidinger - € 500,00 Spenden für „Rollende Engel“

V.l.: Bgm. Martin Pelzer, Eva Haas, ehrenamtl.Mitarbeiterin „Rollende Engel, Erich Weidinger, Andrea Rösgen 

Klimaschutz ist Ressourcenschutz -  „FREUNDE DER ERDE“ Wettbewerb startet wieder durch

30. 03. 2023 | Panorama

Klimaschutz ist Ressourcenschutz - „FREUNDE DER ERDE“ Wettbewerb startet wieder durch

Mit der Sammelpassaktion „Freunde der Erde“ will Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder gemeinsam mit dem Klimabündnis spielerisch Lust auf Klimaschut...

Finanzielle Selbstbestimmung für Frauen – Veranstaltungsreihe in OÖ geht weiter

29. 03. 2023 | Panorama

Finanzielle Selbstbestimmung für Frauen – Veranstaltungsreihe in OÖ geht weiter

LH-Stv.in Christine Haberlander bei der Veranstaltung "Gerne Frau sein – Frauen und Geld: Zwei, die zusammengehören“ im Herbst 2022.

Hagelversicherung warnt vor Frostgefahr

27. 03. 2023 | Panorama

Hagelversicherung warnt vor Frostgefahr

Minustemperaturen sind bis Mittwoch zu erwarten - Wetterwarncockpit alarmiert die Obstbauern