Arbeitsmarkt im Bezirk Gmunden stabil

Arbeitsmarkt im Bezirk Gmunden stabil

Wie gewohnt gibt es zu Monatsbeginn einige aktuelle Informationen zu den Arbeitsmarktzahlen des Bezirkes Gmunden per Ende April 2023

  • Vertriebene Personen aus der Ukraine haben ab sofort "freien Zugang zum österreichischen   Arbeitsmarkt" 
  • Arbeitslosenquote im Bezirk Gmunden unter 3 %
  •  Im Bezirk Gmunden gibt es mehr offene Stellen als arbeitssuchende Personen
  • Stellenmarkt unverändert auf konstant hohem Niveau 
     

Arbeitsmarkt: 
Der Arbeitsmarkt im Bezirk Gmunden weist mit einer Arbeitslosenquote von 2,8 % einen Wert auf, der gegenüber dem Vorjahr zum selben Zeitpunkt unverändert ist. Die Arbeitslosenquote ist gegenüber dem Vormonat um 0,2 % gefallen, von 3 % auf nunmehr 2,8 %. Bei diesem Rückgang ist auch zu beachten, dass seit 21.April 2023 die vertriebenen Personen aus der Ukraine freien Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt haben, das heißt einerseits, es sind ab sofort KEINE Beschäftigungsbewilligungen mehr erforderlich und andererseits wird diese Personengruppe nunmehr in der Arbeitslosenquote erfasst.   

Nach wie vor sind deutlich mehr Männer als Frauen arbeitslos gemeldet. Ende April 2023 waren 1.253 Personen (584 Frauen und 669 Männer) im Bezirk Gmunden arbeitslos gemeldet. 
540 Personen absolvieren derzeit eine arbeitsmarktpolitisch sinnvolle Qualifizierung. 

Die Arbeitslosenquote im Bezirk Gmunden der letzten 12 Monate beträgt: 
- per 31.05.2022 bei 2,4 %, 
- per 30.06.2022 bei 2,4 %, 
- per 31.07.2022 bei 2,8 %, 
- per 31.08.2022 bei 3,0 %, 
- per 30.09.2022 bei 2,5 %, 
- per 31.10.2022 bei 2,7 %, 
- per 30.11.2022 bei 2,8 %, 
- per 31.12.2022 bei 4,0 %, 
- per 31.01.2023 bei 4,3 %, 
- per 31.03.2023 bei 3,0 %, so ist sie jetzt 
- per 30.04.2023 bei 2,8 % 
 

Stellenmarkt: 

Der Stellenmarkt ist auf konstant hohem Niveau. 28.916 offene Stellen in Oberösterreich und 2.013 (jeweils sofort verfügbare) offene Stellen im Bezirk Gmunden bedeuten, dass es um 760 offene Stellen mehr gibt als arbeitssuchende Personen. 

Für Unternehmen bedeuten diese Zahlen: die Herausforderung passendes Personal zu finden ist und bleibt sehr anspruchsvoll. 

Lehrstellenmarkt: 

Es gibt im Bezirk Gmunden per 30. April 2023 ein Angebot von 397 (offenen) Lehrstellen, darunter sind 135 Lehrstellen, die sofort zu besetzen sind. 

Dem stehen 28 sofort verfügbare lehrstellensuchende Personen gegenüber. 

Langzeitarbeitslosigkeit:

Erfreulich auch weiterhin die Entwicklung der Langzeitbeschäftigungslosigkeit. Bei den Personen, für die seit 12 Monaten keine Beschäftigung gefunden werden konnte, gab es ein Minus von 38,1 %, das entspricht 51 Personen weniger als vor einem Jahr zum selben Zeitpunkt. Derzeit sind im Bezirk Gmunden 83 Personen langzeitbeschäftigungslos, so wenig wie seit Jahren nicht mehr. 

Quelle AMS Gmunden, Leopold Tremmel 

 

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Verleihungsfeier der FH OÖ als wissenschaftliche Leistungsschau – FH OÖ-Ehrenring für Karl Kletzmaier

26. 05. 2023 | Wirtschaft

Verleihungsfeier der FH OÖ als wissenschaftliche Leistungsschau – FH OÖ-Ehrenring für Karl Kletzmaier

v.l.: 1. Reihe: Dipl. Ing. Lukas Gahleitner BSc (diesjähriger Gewinner des Teufelberger Master-Thesis-Awards), KommR. Ing. Karl Kletzmaier, Träger des FH O...

Upper Food 2023 - Wo die Lebensmittel-Branche ihre Zukunftschancen sieht

25. 05. 2023 | Wirtschaft

Upper Food 2023 - Wo die Lebensmittel-Branche ihre Zukunftschancen sieht

v.l.: Christian Altmann (Leiter Cluster & Kooperationen Business Upper Austria), Heidrun Hochreiter (Managerin Lebensmittel-Cluster), Wirtschafts-Lande...

Gemeindereferent Michael Lindner zu Besuch in Bad Goisern: „Resonac-Standort ist Leitbetrieb für das gesamte Salzkammergut“

24. 05. 2023 | Wirtschaft

Gemeindereferent Michael Lindner zu Besuch in Bad Goisern: „Resonac-Standort ist Leitbetrieb für das gesamte Salzkammergut“

v.l.: DI Norbert Gaar, Landtagsabgeordneter Mario Haas, Bürgermeister Leopold Schilcher, Landesrat Mag. Michael Lindner und DI Martin Zopf

Nutzung der Digitalisierung erfordert Kompetenzen und Abbau von Ängsten

24. 05. 2023 | Wirtschaft

Nutzung der Digitalisierung erfordert Kompetenzen und Abbau von Ängsten

v.l.: Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Florian Tursky, Staatsekretär für Digitalisierung und Telekommunikation, und Joachim Haindl-Grutsch, Geschäf...

Vier neue Zentren erleichtern KMU Zugang zu digitalen Technologien – Erste Info-Veranstaltung in Linz

22. 05. 2023 | Wirtschaft

Vier neue Zentren erleichtern KMU Zugang zu digitalen Technologien – Erste Info-Veranstaltung in Linz

Die PROFACTOR GmbH aus dem Forschungsnetzwerk der Upper Austrian Research (UAR), der Leitgesellschaft für Forschung des Landes Oberösterreich, koordiniert ...