"Bei der Lebensmittelsicherheit können wir uns keinen Fachkräftemangel leisten"

"Bei der Lebensmittelsicherheit können wir uns keinen Fachkräftemangel leisten"

Die SFU-Assistenten machen sich gemeinsam mit Landesveterinärdirektor Dr.Hain (2.v.l.) und LRin Langer-Weninger (r.) mit der Schutz- und Arbeitskleidung vertraut

Lebensmittelsicherheit, Tierwohl, Verbrauchergesundheit – all das wird durch die Schlachttier- und Fleischuntersuchung (SFU) sichergestellt und garantiert. Bis dato nehmen diese verantwortungsvolle Aufgabe 210 amtliche Tierärzt:innen in unserem Bundesland wahr. Doch auf Oberösterreich rollt eine Pensionierungswelle zu. Um einen drohenden Personalmangel vorzubeugen, hat sich Agrar- und Ernährungs-Landesrätin Michaela Langer-Weninger zur Ausbildung und zum Einsatz sogenannter amtlicher Fachassistent:innen entschlossen. 

„Wir können uns in der Schlachttier- und Fleischuntersuchung einfach keinen Fachkräftemangel leisten. Es geht es hier um nichts Geringeres als die Lebensmittelsicherheit und den wirtschaftlichen Erfolg des Agrarstandortes Oberösterreich.“ 

Ausbildungsstart für die ersten SFU-Assistent:innen
Oberösterreich ist Agrarbundesland Nr. 1 und nimmt gerade auch in der Tierhaltung eine führende Rolle ein. Dementsprechend ist Oberösterreich auch das Bundesland mit den höchsten Schlachtzahlen und dem höchsten Bedarf am fachkundigen Personal in der SFU. Personal war aber zuletzt in ganz Österreich und darüber hinaus Mangelware. Die Ausbildung der amtlichen SFU-Assistent:innen setzt hier einen wichtigen Gegentrend. Heute erfolgte der Ausbildungsstart und damit der Startschuss für eine fundierte 500-Stunden-umfassende-Ausbildung. Nach erfolgreichen Abschluss werden die SFU-Assistenten in Untersuchungsteams (amtlicher Tierarzt und SFU-Assistent) tätig sein. Erste Pilotprojekte aus anderen EU-Staaten haben hier sehr positive Ergebnisse gezeigt. Auch Landesveterinärdirektor Dr. Thomas Hain befürwortet den künftigen Einsatz der SFU-Assistent:innen: „Ein fachlich gemischtes Team kann sich gegenseitig bestens ergänzen, und ich bin daher zuversichtlich, damit einen wesentlichen Schritt zur Verbesserung sowohl der Personalsituation als auch zur Absicherung der Lebensmittelsicherheit und des Wirtschaftsstandortes Oberösterreich zu gehen.“

Voraussetzung für eine Ausbildung als amtliche Fachassistenz ist ein berufliche Vorbildung in einem fachlich verwandten Bereich wie etwa eine Fachausbildung als Fleischer, als Koch oder als landwirtschaftlicher Facharbeiter.

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: © Land OÖ/Daniel Kauder

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

OÖ Job Week war ein großer Erfolg – 56 Unternehmen aus dem Bezirk Gmunden beteiligt

30. 03. 2023 | Wirtschaft

OÖ Job Week war ein großer Erfolg – 56 Unternehmen aus dem Bezirk Gmunden beteiligt

Die Initiative der WKO Oberösterreich bot den Betrieben – von klein bis groß – die Chance, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und im besten F...

Neuwahl bei „Frau in der Wirtschaft“ in der WKO Vöcklabruck

25. 03. 2023 | Wirtschaft

Neuwahl bei „Frau in der Wirtschaft“ in der WKO Vöcklabruck

Das neue Team von „Frau in der Wirtschaft“ Vöcklabruck (v.l.n.r.) Landesvorsitzende Margit Angerlehner, Carola Fekter, Belinda Meinhart, Bezirksvorsitzend...

Klimakrise als Herausforderung für das Wassermanagement in Oberösterreichs Gemeinden

23. 03. 2023 | Wirtschaft

Klimakrise als Herausforderung für das Wassermanagement in Oberösterreichs Gemeinden

v.l.: ORF-Wetter- und Klima-Experte Marcus Wadsak, Leiterin der OÖWasserwirtschaft Daniela König, Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, Bürgermeiste...

Umspannwerk Hütte Süd - Startschuss zum Schlüsselprojekt für CO2-freie Wirtschaftszukunft erfolgt

21. 03. 2023 | Wirtschaft

Umspannwerk Hütte Süd - Startschuss zum Schlüsselprojekt für CO2-freie Wirtschaftszukunft erfolgt

v.l.: Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, Gerhard Christiner (Technischer Vorstand APG) und Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner

Wirtschaftsbund Wolfgangsee auf Wien-Besuch

20. 03. 2023 | Wirtschaft

Wirtschaftsbund Wolfgangsee auf Wien-Besuch

Im Bild WB-Obmann Georg Eisl (Strobl); BM Martin Kocher, WB-Obmann Arno Perfaller (ST. Wolfgang)