Bildungsreferentin LH-Stv.in Haberlander und Bildungsdirektor Klampfer begrüßen neue Landesschülervertretung

Bildungsreferentin LH-Stv.in Haberlander und Bildungsdirektor Klampfer begrüßen neue Landesschülervertretung

Gemeinsam für eine moderne Schulgemeinschaft: Bildungsreferentin LH-Stv.in Haberlander und Bildungsdirektor Klampfer

Mit der erfolgreichen Neuwahl der Landesschülervertretung Oberösterreichs haben Philipp Aglas (BMHS), Anna Steiner (BS) und Xaver Eicher (AHS) ihre Verantwortung als oberste Schülersprecher für die Interessen von über 90.000 Schülerinnen und Schülern in der Region übernommen. "Wir gratulieren herzlich und wünschen der LSV viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Ideen", so Haberlander und Klampfer anlässlich des Amtsantritts der neuen LSV.

Bildungsreferentin LH-Stv.in Mag.a Haberlander begrüßt das Engagement und die Ziele der neugewählten Schülervertretung. "Die aktive Beteiligung junger Menschen an der Weiterentwicklung unserer Schulgemeinschaft ist von großer Bedeutung", hebt Haberlander hervor. Sie betont die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Schüler/innen, Lehrer/innen und Bildungseinrichtungen als Schlüssel für eine erfolgreiche Bildungslandschaft. "Die Stimmen der Schülerinnen und Schüler sind dabei von unschätzbarem Wert, um gezielte Lösungen für unsere Schulen zu entwickeln," ergänzt Haberlander nachdrücklich.

Die neue LSV setzt ihre Schwerpunkte auf bewegtes Lernen, die Förderung der mentalen Gesundheit und die zeitgemäße IT-Ausstattung der Bildungseinrichtungen. Landeshauptmann-Stellvertreterin Haberlander und Bildungsdirektor Klampfer stehen hinter diesen Zielen. "Die Anliegen der Landesschülervertretung spiegeln wichtige Gesellschaftstrends wider, die wir nicht nur anerkennen, sondern aktiv fördern müssen. Moderne Bildung baut auf einer förderlichen Lernumgebung auf, die die körperliche und mentale Gesundheit unterstützt. Eine erstklassige technologische Ausstattung ist dabei selbstverständlich unerlässlich", ist Bildungsdirektor Dr. Klampfer überzeugt.
  
In ihrem Engagement für eine moderne und zukunftsorientierte Bildungseinrichtung zeigen sich Bildungsreferentin LH-Stv. Mag.a Haberlander und Bildungsdirektor Klampfer offen für den Dialog mit der Landesschülervertretung. "Unsere gemeinsame Zielsetzung ist es, die Bildungslandschaft Oberösterreichs kontinuierlich weiterzuentwickeln und die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler dabei bestmöglich zu unterstützen," betonen sie gemeinsam. 

„Wir starten mit großer Begeisterung in das neue Schuljahr, besonders nach den letzten krisenreichen Jahren sind wir voller Motivation, frischen Wind in unser Bildungssystem zu bringen. Im nächsten Jahr liegt unser Fokus auf vielen Veranstaltungen, mit denen wir Schülerinnen und Schülern in Oberösterreich neue Möglichkeiten bieten möchten, aber auch auf inhaltliche Schwerpunkte, wie der Digitalisierung oder dem weiteren Ausbau von Schulsupportpersonal, um psychischen Problemen entgegenzuwirken. Wir freuen uns auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Schuljahr und die Zusammenarbeit mit unserer Bildungslandesrätin und dem Bildungsdirektor!“, so die Landesschülervertretung OÖ.

Information LSV OÖ
Die Landesschülervertretung Oberösterreich ist die gesetzlich festgelegte und demokratisch gewählte Vertretung aller 90.000 Schülerinnen und Schüler in Oberösterreich. Sie setzt sich aus den drei Bereichen AHS, BMHS und BS zusammen. Jeder Bereich verfügt über ein 8-köpfiges Team, an dessen Spitze die drei Landesschulsprecher stehen. Die Aufgabe der 24 Mitglieder der Landesschülervertretung ist es, sich für die Anliegen der Schülerinnen und Schüler gegenüber der Politik und wichtigen Entscheidungsträgern auf Landesebene stark zu machen.

Schülervertreterinnen und Schülervertreter haben die Möglichkeit, stellvertretend für die Schülerinnen und Schüler an ihren Schulen, ihre Ideen, Anliegen und Vorschläge bei diversen Veranstaltungen der LSV einzubringen. Grundpfeiler der Vertretungsarbeit sind hierfür vor allem die drei landesweiten Schülerparlamente – kurz SiPs. Dort können Schülervertreter/innen Anträge stellen, über die dann diskutiert und abgestimmt wird. Außerdem besteht die Chance, sich bei den zahlreichen Events wie Podiumsdiskussionen, Infoveranstaltungen, Seminaren etc. zu vernetzen und außerhalb des Unterrichts Neues zu lernen.

Die Landesschulsprecher sind außerdem Teil der Bundesschülervertretung. Die BSV besteht aus den 27 gesetzlich gewählten Landesschulsprecher/innen und zwei Sprechern der Zentrallehranstalten. An ihrer Spitze steht der oder die Bundesschulsprecher/in, der/die von den 29 Mitgliedern der BSV gewählt wird. Die Aufgabe der BSV ist es, die Interessen der Schülerinnen und Schüler gegenüber der Politik, speziell gegenüber dem zuständigen Ministerium, aufzuzeigen und zu vertreten.

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: © Land OÖ/Margot Haag

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Europäische Integration live - Landtagsdelegation zu Besuch in Tschechien

20. 09. 2023 | Politik

Europäische Integration live - Landtagsdelegation zu Besuch in Tschechien

Die Oberösterreichischen Abgeordneten mit Minister Kupka und Vertretern des tschechischen Verkehrsministeriums. In der ersten Reihe von links nach rechts: ...

ÖVP Altmünster wählt Vorstand in drei Bünden

20. 09. 2023 | Altmünster

ÖVP Altmünster wählt Vorstand in drei Bünden

Einstimmig wurde das Team rund um die Gemeindeparteiobfrau Bettina Zopf und Bürgermeister Martin Pelzer bestätigt

Hannes Heide als OÖ SP-Spitzenkandidat für die Europawahl 2024 nominiert

20. 09. 2023 | Gemeinden

Hannes Heide als OÖ SP-Spitzenkandidat für die Europawahl 2024 nominiert

Europaabgeordneter Hannes Heide freut sich mit SPÖ Landesparteiobmann und Landesrat Michael Lindner und SPÖ-Bezirksparteivorsitzenden und Landtagsabgeordne...

Zu Beginn der Heizsaison - OÖ unterstützt mit 200 Euro

19. 09. 2023 | Politik

Zu Beginn der Heizsaison - OÖ unterstützt mit 200 Euro

Auf OÖ ist Verlass – LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer präsentieren den neuen Oö. Energiekostenzuschuss

Netzwerk gegen Gewalt an Kindern wächst weiter - Zusammenarbeit mit ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION startet

19. 09. 2023 | Politik

Netzwerk gegen Gewalt an Kindern wächst weiter - Zusammenarbeit mit ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION startet

Präs. Peter Reichl, Asvö, Präs. Franz Schiefermair, Sportunion, Landesrat Mag.Michael Lindner und Präs. Gen.-Dir. DI Erich Haider, ASKÖ