Café Kreisler*in der Volkshilfe stärkt Generationen-Zusammenhalt und Ehrenamt

Café Kreisler*in der Volkshilfe stärkt Generationen-Zusammenhalt und Ehrenamt

Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer; Maria Dietrich, stv. Vorsitzende der Volkshilfe OÖ und Vorsitzende der Volkshilfe Linz; Linzer Vize-Bürgermeister Martin Hajart; Fred Edlinger, Bereichs-Leiter der Volkshilfe Shops

Die „Kreisler*in“ in der Tabakfabrik, betrieben von Volkshilfe OÖ und ReVital, bietet nicht nur Speis und Trank, sondern ist gleichzeitig auch eine Austausch- und Ehrenamts-Plattform: Der Großteil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort ist auf freiwilliger Basis tätig. Zudem ist die Kreisler*in auch ein Vintage-Shop: Von gespendeten Möbeln bis Bücher und alte Filme können hier gebrauchte Gegenstände günstig erworben werden.

„Die Kreisler*in verbindet Generationen-Zusammenhalt, Ehrenamt und den Nachhaltigkeits-Gedanken. Hier können Jung und Alt zusammenkommen und sich austauschen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort sind zum großen Teil Freiwillige. Damit ist die „Kreisler*in“ ein Vorzeigeprojekt zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts“, so Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer bei einem Besuch. 

Einmal im Monat findet ein „Repair Café“ statt, wo die Freiwilligen dabei helfen, alte Elektrogeräte oder Möbel wieder auf Vordermann zu bringen. 2022 wurde die „Kreisler*in“ aufgrund ihres innovativen und nachhaltigen Gedankens zur „Linzer Unternehmerin des Jahres“ gekürt. „Auch Senioren können in der „Kreisler*in“ aktiv mitarbeiten und ihre Ideen, Rezepte und Weisheiten einbringen – das ist gelebte Beschäftigung im Alter“, freut sich Landesrat Hattmannsdorfer.

„In der Kreisler*in verbinden wir den Genuss von Kaffee, hausgemachtem Kuchen und kleinen Speisen mit Re-Use und damit mit einem wichtigen Nachhaltigkeitsthema. Zum einen können bei uns sämtliche Einrichtungsgegenstände - dabei handelt es sich um 'Schätze' aus der Volkshilfe-Sammlung - käuflich erworben werden, zum anderen bieten wir mit unserem monatlichen Repair- und Nähcafé einen Gegenpol zur Wegwerfgesellschaft. Und nicht zuletzt finden Freiwillige in der Kreisler*in eine sinnstiftende Beschäftigung“, betont Fred Edlinger, Bereichs-Leiter der Volkshilfe-Shops. 

„Linz lebt von Hotspots, die den Austausch und das Miteinander stärken. Die „Kreisler*in“ lädt nicht nur ein zu Kaffee und Kuchen, sondern stärkt durch ihre offene Gestaltung auch den Dialog und den Austausch. Das können wir in Zeiten wie diesen gut gebrauchen“, ist auch Linzer Vize-Bürgermeister Martin Hajart beim Besuch vom Konzept der „Kreisler*in“ überzeugt. 

Die „Kreisler*in“ befindet sich direkt im Erdgeschoss beim Haupteingang der Tabakfabrik. Sie hat Montag bis Freitag von 8:30 bis 16:00 geöffnet. Das Repair- und Nähcafé findet jeden ersten Donnerstag im Monat von 17 bis 19 Uhr statt. Ein weiterer Ableger dieses Modells findet sich außerdem in Steyr.

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: © Land OÖ/Tina Gerstmair

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Harte Zeiten für Innviertler Maisbauern – Unwetter verursachte Totalschaden

21. 09. 2023 | Wirtschaft

Harte Zeiten für Innviertler Maisbauern – Unwetter verursachte Totalschaden

OÖ Hagelversicherungs-Landesdirektor Wolfgang Winkler und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger bei einer Schadensbegutachtung in Schärding

Regional-Stadtbahn Linz - Land OÖ und Mühlviertler Bürgermeister ziehen an einem Strang

19. 09. 2023 | Wirtschaft

Regional-Stadtbahn Linz - Land OÖ und Mühlviertler Bürgermeister ziehen an einem Strang

v.l.: Fritz Robeischl (Bürgermeister Pregarten), Dietmar Stegfellner (Bürgermeister Wartberg ob der Aist), Johannes Matzinger (Bürgermeister Unterweitersdo...

Genussland OÖ - Mehr Regionalität im Einzelhandel dank erfolgreicher Handelsinitiative

18. 09. 2023 | Wirtschaft

Genussland OÖ - Mehr Regionalität im Einzelhandel dank erfolgreicher Handelsinitiative

LRin Langer-Weninger mit den ausgezeichneten Genussland-Handelspartnern in Gold: „Mehr Regionalität im Einzelhandel dank erfolgreicher Genussland-Handelsin...

30 Jahre Umfahrungstunnel St. Wolfgang

18. 09. 2023 | St. Wolfgang

30 Jahre Umfahrungstunnel St. Wolfgang

Peter Gastberger, Franz Eisl, Wolfgang Linsmayr, Josef Pühringer, Simone Gastberger, Helmut Peter, Roland Wallner, Franz Ramsauer, Arno Perfaller am „Josef...

Digital Transformation Forum - Digitalisierung braucht Kompetenz, Infrastruktur und Bewusstsein

16. 09. 2023 | Wirtschaft

Digital Transformation Forum - Digitalisierung braucht Kompetenz, Infrastruktur und Bewusstsein

Für Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner sind drei Faktoren in der Digitalisierung entscheidend: Infrastruktur, Skills und Bewusstsein bei den Menschen