„Das kleine Schwarze“ in Steyr wird Klimabündnis-Betrieb

„Das kleine Schwarze“ in Steyr wird Klimabündnis-Betrieb

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder bei der feierlichen Überreichung der Urkunde und Tafel zum Klimabündnis-Betrieb

Klimaschutz wurde in dem Betrieb schon immer großgeschrieben: vom Anbau bis in die Tasse sozusagen. So arbeitet die Coffee-Bar „Das kleine Schwarze“ mit möglichst wenigen Zwischenhändler:innen, bezieht die Produkte bevorzugt von Produzent:innen vor Ort und möchte diese möglichst pestizidfrei sowie größtenteils in Bio-Qualität halten. Im Sinne einer nachhaltigen Mobilität wird bewusst auf einen Fuhrpark verzichtet und der Radverkehr im Umfeld des Unternehmens gefördert.

Gemeinsam mit der fachlichen Beratung des Klimabündnis OÖ-Teams werden zusätzliche Anstrengungen unternommen, um den Betrieb noch klimafreundlicher zu gestalten. So wird etwa zukünftig der Strom über einen umweltzeichenzertifizierten Ökostromanbieter bezogen. Zusätzlich möchte „Das kleine Schwarze“ auf Energieressourceneffizienz setzen, indem das Heizsystem optimiert und somit der Wärmeverlust reduziert wird. Die Reinigungsmittel werden durch umweltfreundliche ersetzt. Hohes Potential zur CO2-Vermeidung sieht das Klimabündnis-Team außerdem im Bereich der Abfallvermeidung bei Coffee-to-go sowie bei der Förderung von Mehrweg.

Nun konnte der engagierten Coffee-Bar die Klimabündnis-Tafel durch Landesrat Stefan Kaineder und Gerhard Rainer vom Klimabündnis überreicht werden. Sie sind somit offizielles Mitglied des Klimabündnis-Netzwerkes und bekennen sich zu einer klimafreundlichen Unternehmensführung, bei der sie fachliche Unterstützung erhalten. 

„Ich freue mich immer, wenn unser Netzwerk an Klimabündnis-Betrieben wächst. „Das kleine Schwarze“ ist schon jetzt ein Klimaschutz-Vorzeigebetrieb und bringt eine moderne und nachhaltige Kaffeehauskultur nach Steyr“, zeigt sich Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder begeistert.

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: © Land OÖ/Werner Dedl

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

10 Jahre nach der Hochwasserkatastrophe 2013 – Jahrhundertbauwerk Machlanddamm ist Lebensversicherung für 22.000 Betroffene

27. 05. 2023 | Panorama

10 Jahre nach der Hochwasserkatastrophe 2013 – Jahrhundertbauwerk Machlanddamm ist Lebensversicherung für 22.000 Betroffene

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder versucht sich gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Punkenhofer im Aufbau des mobilen Hochwasserschutzes in Mautha...

Traun feiert, Haberlander gratuliert

24. 05. 2023 | Panorama

Traun feiert, Haberlander gratuliert

LH-Stv.in Haberlander mit Bürgermeister Karl-Heinz Koll und 3. Vizebürgermeister LAbg. Ing. Herwig Mahr

OÖ Seniorenbund Ortsgruppe Neukirchen/A. besucht die Landeshauptstadt

22. 05. 2023 | Neukirchen

OÖ Seniorenbund Ortsgruppe Neukirchen/A. besucht die Landeshauptstadt

Die frisch gewählten Funktionäre Obmann Gottfried Schachinger (rechts) und seine Stellvertreterin Irmgard Spiessberger (mitte) gemeinsam mit Landesgeschäft...

Am Welttag der Biene unseren summenden Helferinnen unter die Flügel greifen - Fotowettbewerb der Bienenfreundlichen Gemeinden 2023

20. 05. 2023 | Panorama

Am Welttag der Biene unseren summenden Helferinnen unter die Flügel greifen - Fotowettbewerb der Bienenfreundlichen Gemeinden 2023

Monatssieger März – Biene auf der Kornelkirsche, Magdalena Gavino-Schlager, Bienenfreundliche Gemeinde Vöcklabruck

Gemeinde Pattigham reißt den Asphalt auf - insgesamt 16.700 Euro Förderung aus dem Umweltressort für Entsiegelung

19. 05. 2023 | Panorama

Gemeinde Pattigham reißt den Asphalt auf - insgesamt 16.700 Euro Förderung aus dem Umweltressort für Entsiegelung

v.l.: Volksschul-Direktorin Monika Augustin, Dagmar Klaffenböck, Gemeindemitarbeiter Gerald Pögl, Amtsleiter Daniel Unterberger, Vertreter Wassergenossensc...