„Die Menschen in der Region gut einbinden“

„Die Menschen in der Region gut einbinden“

Landesrat Mag. Michael Lindner besuchte gemeinsam mit Bürgermeister Andreas Rußmann das Jaidhaus-Tal

Bei einem Lokalaugenschein in Molln machte sich Landesrat Mag. Michael Lindner als zuständiger Gemeindereferent diese Woche ein Bild zur aktuellen Lage im Falle des Erdgasfundes. Gemeinsam mit Bürgermeister Andreas Rußmann besuchte er das Jaidhaus-Tal, in dem von den Projektwerbern ein Gasvorkommen von 22 Mrd.Kubikmetern vermutet wird.

Am Mittwoch informierte sich LR Michael Lindner persönlich bei einem Besuch in Molln über den aktuellen Stand zu den Plänen des Gasabbaus. Im Austausch mit Bürgermeister Andreas Rußmann, der kurz zuvor ein Treffen mit Vertretern des australischen Unternehmens ADX hatte, kritisierte LR Lindner die Vorgehensweise und Informationspolitik seitens des Bundes: „Es stellt sich die Frage, wie es dazu kommt, dass diese Lizenz an ein ausländisches Unternehmen vergeben wurde. Wir müssen darauf achten, dass kein Ausverkauf Österreichs stattfindet und die heimischen Interessen gewahrt werden.“ Er stehe hinter Bürgermeister Andreas Rußmann und den Mollner/innen und fordert klare Transparenz von Seiten des Unternehmens und den Entscheidungsträgern. „Die Öffentlichkeit hat das Recht auf umfassende Informationen zu den Vorgängen rund um den Erdgas-Deal. Es müssen jetzt die Menschen in der Region, die lokale Politik und die Naturschutzorganisationen ordentlich eingebunden werden. Sie haben das Recht auf volle Transparenz“, fordert Landesrat Lindner. 

Nationalpark und Naturschutzgebiete dürfen nicht beeinträchtigt werden
Das Erdgasfeld befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Naturschutzgebiet und somit im Naherholungsgebiet der Mollner/innen. Daher stellt sich Landesrat Lindner als zuständiger Gemeindereferent hinter Bürgermeister Andreas Rußmann: „Die Folgen eines möglichen Abbaus müssen im Vorhinein genau geklärt und die Auswirkungen auf die Umwelt geprüft werden. Der Nationalpark Kalkalpen und die angrenzenden Naturschutzgebiete dürfen nicht beeinträchtigt werden.“

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: © MecGreenie Production OG

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Weltwassertag 2023 – Klimakrise als Herausforderung für das Wassermanagement in OÖ

22. 03. 2023 | Panorama

Weltwassertag 2023 – Klimakrise als Herausforderung für das Wassermanagement in OÖ

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder warnt anlässlich des Weltwassertages vor den Folgen des Klimawandels auf das Wassermanagement in Oberösterreich

Wolfgangsee braut Geburtstags-Bier für 2024

21. 03. 2023 | Panorama

Wolfgangsee braut Geburtstags-Bier für 2024

Am Bild (v.r.n.l.): Patrick De-Bettin (WTG); Otto Kloiber (Bgm. St. Gilgen); Brigitte Winkler (TVB St. Gilgen); Franz Eisl (Bgm. St. Wolfgang); Gudrun Pete...

Nur 49% der Schulanfänger tragen in OÖ Warnweste – OÖ Zivilschutz appelliert an Eltern und Schulen

17. 03. 2023 | Panorama

Nur 49% der Schulanfänger tragen in OÖ Warnweste – OÖ Zivilschutz appelliert an Eltern und Schulen

Der Bezirk Gmunden liegt mit 69,7% deutlich über dem Landesschnitt. Der OÖ Zivilschutzverband-Vizepräsident LAbg. Mario Haas appelliert an Eltern und Schul...

Girls‘ Day JUNIOR

16. 03. 2023 | Panorama

Girls‘ Day JUNIOR

LH-Stv.in Mag.a Haberlander: „Technikbegeisterung schon bei den Jüngsten wecken, das ist das Ziel des Girls‘ Day JUNIOR“

Sichtbarkeit für mehr Sicherheit

14. 03. 2023 | Panorama

Sichtbarkeit für mehr Sicherheit

Landesrat für Infrastruktur und Mobilität Günther Steinkellner und LASK-Präsident Siegmund Gruber mit Trikot-Warnweste