Donauradweg-Lückenschluss zwischen Passau und Schlögen offiziell eröffnet

Donauradweg-Lückenschluss zwischen Passau und Schlögen offiziell eröffnet

V.l.: NR-Abg. Hermann Brückl, Petra Riffert (GF TVB Donau), NR-Abg. August Wöginger, Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Karin Wundsam (Obfrau Werbegemeinschaft Donau), Bgm. Roland Pichler (Engelhartszell), Bgm. Engelbert Leitner (Waldkirchen), Landtagspräsident a.D. Friedrich Bernhofer und LH-Stv. a.D. Franz Hiesl

Tourismus- und Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner & Infrastruktur-Landesrat Mag.Günther Steinkellner: „Mit Fertigstellung des letzten Abschnittes zwischen Oberranna und Wesenufer ist der 40 km lange Radweg Passau-Schlögen nun durchgehend befahrbar“
                                                                            
Offiziell eröffnet wurde heute von Tourismus- und Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und NR-Abg. Hermann Brückl, in Vertretung von Mobilitäts-Landesrat Steinkellner, der letzte Radweg-Abschnitt zwischen Oberranna und Wesenufer: „Damit ist der Lückenschluss am Donauradweg von Passau bis Schlögen vollzogen und die 40 kmlange Strecke nun durchgehend befahrbar“, zeigten sich Landesrat Markus Achleitner und NR-Abg. Hermann Brückl, erfreut. 

Rund 50 Jahre ist es her, dass mit dem organisierten Radfahren auf dem Donauradweg in Oberösterreich begonnen wurde. Nach jahrzehntelangen intensiven Bemühungen der Donaugemeinden und zahlreichen Bauabschnitten seit 1985 wurde nun der Lückenschluss durch den Ausbau des schwierigen und aufwendigen Radweg-Abschnittes Oberranna bis Wesenufer abgeschlossen. Heute, am 6. Mai 2023, konnten die Donaugemeinden Engelhartszell und Waldkirchen, das Land Oberösterreich gemeinsam mit dem Tourismusverband Donau Oberösterreich die offizielle Eröffnung dieses letzten Teilstückes am 40 Kilometer langen Radweg Passau-Schlögen feiern.

Für Tourismus- und Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner ist der Lückenschluss auch ein wichtiges überregionales touristisches Projekt: „Die Donau Oberösterreich hat sich in den letzten Jahren mit dem Donauradweg und den 15 neuen E-Bike Rundrouten als Raddestination positioniert. Dass der Donauradweg im Oberen Donautal nun durchgängig befahrbar ist, ist ein enormer Mehrwert sowohl für Gäste als auch Ausflügler/innen aus dem In- und dem nahe gelegenen Ausland.“

Infrastruktur-Landesrat Mag. Günther Steinkellner hofft, dass der neue Radweg auch eifrig genutzt wird: „Der bauliche Lückenschluss ist ein Meilenstein am sehr beliebten Donauradweg und ermöglicht es, auf einem weiteren Abschnitt künftig sportlich in die Pedale zu treten. Mit dem Ausbau tragen wir damit wesentlich zur sicheren Mobilität in unserem Bundesland bei.“

„Nun steht einem unbeschwerten Spaziergang oder einem Radausflug mit der Familie an der Donau zwischen Engelhartszell und Waldkirchen nichts mehr im Wege. Wir möchten uns bei der Bevölkerung bedanken, dass sie die zweijährige Bauzeit mit Geduld und Verständnis ertragen hat. Wir sind davon überzeugt, dass sich der Aufwand mehr als gelohnt hat“, betonten der Engelhartszeller Bürgermeister Roland Pichler und sein Waldkirchner Bürgermeisterkollege Engelbert Leitner, die sich auch beim Land Oberösterreich, dem Bund und der Europäischen Union für die Unterstützung bei der aufwendigen Umsetzung in Höhe von rund 5 Millionen Euro bedankten.

Die Freude über den Lückenschluss ist auch bei den Tourismusverantwortlichen der Donau Oberösterreich, allen voran der Obfrau der Werbegemeinschaft Donau Oberösterreich, Karin Wundsam, groß: „Der Lückenschluss ermöglicht nun unbeschwertes Radvergnügen und lädt zu erlebnisreichen Ausflügen zwischen der Bischofsstadt Passau und dem Naturwunder Donauschlinge Schlögen ein. Mit der nun durchgängig befahrbaren Route am Südufer zwischen Passau und Schlögen, sind auch die besten Voraussetzungen für die beidseits geplante Welterbe-Runde am Donaulimes gegeben.“

Mehr Informationen zum Donau- und Innradweg sowie den 15 E-Bike Touren in der Donauregion findet man unter www.donauregion.at/radfahren 

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: © Land OÖ/Andreas Maringer

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

DigiCamps des Landes OÖ machen unsere Jugendlichen fit für den digitalen Arbeitsmarkt

23. 05. 2023 | Freizeit

DigiCamps des Landes OÖ machen unsere Jugendlichen fit für den digitalen Arbeitsmarkt

Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Digital-Staatssekretär Florian Tursky bei den DigiCamps 2022

Kräuterwanderung rund ums Gmöser Moor

17. 05. 2023 | Laakirchen

Kräuterwanderung rund ums Gmöser Moor

„WILDKRÄUTER und ARZNEIPFLANZEN entdecken bei einer Wanderung rund ums Gmöser Moor“

 Noch ein Monat bis zur OÖ Gartenzeit in Wolfsegg

15. 05. 2023 | Freizeit

Noch ein Monat bis zur OÖ Gartenzeit in Wolfsegg

 V.l.: OÖ Landesgärtnermeister Hannes Hofmüller, Bürgermeisterin Wolfsegg Barbara Schwarz, Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und OÖ Gartenzei...

Oldtimer - und US-Car Treffen in Altmünster

12. 05. 2023 | Freizeit

Oldtimer - und US-Car Treffen in Altmünster

Am 28.5.2023 findet das legendäre Oldtimer- und US Car Treffen zu Pfingsten statt. Das Gelände rund um das Schloss Ebenzweier wird wieder zum Mekka der Old...

„OÖ Sommerfrische“ in Wien - OÖ mit allen Sinnen erleben und genießen

03. 05. 2023 | Freizeit

„OÖ Sommerfrische“ in Wien - OÖ mit allen Sinnen erleben und genießen

Landeshauptmann Thomas Stelzer sowie die Landesräte Michaela Langer-Weninger und Markus Achleitner waren von den regionalen Köstlichkeiten beim OÖ.Genuss- ...