Elf Schulen und Kindergärten als KlimaAcker-Bildungseinrichtung von Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder ausgezeichnet

Elf Schulen und Kindergärten als KlimaAcker-Bildungseinrichtung von Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder ausgezeichnet

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, der Geschäftsführer des Klimabündnis OÖ Norbert Rainer und die Projektmitarbeiter:innen gratulieren den neu ausgezeichneten KlimaAcker-Bildungseinrichtungen

In elf Bildungseinrichtungen, über ganz Oberösterreich verteilt, wurde heuer in der Erde gewühlt, Löcher gegraben, Regenwürmer entdeckt und eine bunt gemischte Pflanzenvielfalt gesetzt. So ist der eigene KlimaAcker am Schul-/Kindergartengelände entstanden und Kräuter, eine Naschhecke sowie ein Apfelbaum können nun fröhlich vor sich hin wuchern und bereits oder schon bald geerntet werden.

Als feierlicher Abschluss des Schulgartenjahres wurden die elf Schulen und Kindergärten am 14. November 2023 im Rahmen des OÖ Klimabündnistreffen 2023 zu einem gemeinsamen Abschluss und weiterer Vernetzung eingeladen. Nach einem spannenden Vortrag von Landschaftsplaner DI Markus Kumpfmüller zum Thema „Gestaltung zukunftsfähiger Schulgärten“ gratulierten Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder und Klimabündnis OÖGeschäftsführer Norbert Rainer persönlich. Es wurden die KlimaAcker-Tafeln und Urkunden sowie ein Spaten als Geschenk für viele weitere Pflanzlöcher im Schulgarten übergeben.

„Es ist jedes Mal eine Freude, zu sehen, mit welchem Engagement Kinder und Jugendliche ihren eigenen Schulacker mit der professionellen Unterstützung vom Klimabündnis anlegen und pflegen. Dabei wird den Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise der Wert von Lebensmitteln vermittelt. Sie sehen, wie viel Arbeit und Zeit im Gemüseanbau stecken und können zum Abschluss ihr eigenes Gemüse ernten und verkosten. Ich bedanke mich bei den Projektpartnerinnen und Projektpartner und vor allem auch bei den vielen engagierten Pädagoginnen und Pädagogen, die dieses großartige Projekt möglich machen“, so Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder.

Im Rahmen des Projektes pflanzen die Schüler:innen in ihrem Schulgarten im Mai und Juni gemeinsam 30 verschiedene Kräuterarten, im Herbst eine Naschhecke voller bunter Beeren und einen Apfelbaum. Dazu werden die Themen Boden, Ernährung, Klimawandel und Klimawandelanpassung anschaulich vermittelt. Der „KlimaAcker“ ist ein Angebot vom Klimabündnis OÖ mit der Unterstützung des Landes OÖ für Bildungseinrichtungen. 

Die elf ausgezeichneten Bildungseinrichtungen sind:
-Musikmittelschule Traun
-Mittelschule 17 - Linz
-Volkschule Altenhof
-VS6 Römerbergschule
-HTL Vöcklabruck
-Evangelischer Kindergarten Rosenau
-Kindergarten Tiefgraben
-Pestalozzischule Vöcklabruck
-VS2 Ried im Innkreis
-BRG/BORG Schloss Traunsee
-HLW Braunau

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: © Land OÖ/Margot Haag

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Behördlich bestätigter Risikowolf im Unteren Mühlviertel – Entnahme freigegeben

01. 12. 2023 | Panorama

Behördlich bestätigter Risikowolf im Unteren Mühlviertel – Entnahme freigegeben

Betroffen sind insgesamt 29 Jagdgebiete in den politischen Bezirken Freistadt und Perg

Insolvenz Verein Tagesmütter Gmunden - Mögliche Lösung

27. 11. 2023 | Gmunden

Insolvenz Verein Tagesmütter Gmunden - Mögliche Lösung

v.l.n.r.: Bgm. Mag. Stefan Krapf und LAbg. Bgm. Rudolf Raffelsberger

Fischotterpopulation erweist sich als stabil

26. 11. 2023 | Panorama

Fischotterpopulation erweist sich als stabil

Die Zahlen bestätigen: Artenschutz und Wildtiermanagement kann gelingen

Katholische Aktion für Kampagne „Tempo senken – Leben retten“

24. 11. 2023 | Panorama

Katholische Aktion für Kampagne „Tempo senken – Leben retten“

Was auf Amerikas Highways möglich ist, muss auch in Österreich möglich sein! Katholische Aktion für Kampagne „Tempo senken – Leben retten“. Die Kathol...

Ökologisch wertvoll – 13 neu zertifizierte Grünraumpfleger für Oberösterreichs Gemeinden

24. 11. 2023 | Panorama

Ökologisch wertvoll – 13 neu zertifizierte Grünraumpfleger für Oberösterreichs Gemeinden

Absolvent:innen des heurigen ök. Grünraumpflege-Lehrganges