Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Polizei und ÖBB

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Polizei und ÖBB

Lokalaugenschein am Bahnhof Praterstern durch Innenminister Gerhard Karner

Innenminister Gerhard Karner hat sich kurz vor Weihnachten im Rahmen einer Intensivstreife am Bahnhof Praterstern vor Ort ein Bild von der Zusammenarbeit mit den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) gemacht. Dank der intensiven Bestreifung durch die Bereitschaftseinheit und die WEGA wird die Sicherheit des Bahnhofs erhöht.

"Die Österreichischen Bundesbahnen sind für die Polizei ein wichtiger und verlässlicher Partner in Fragen der Sicherheit. Vor allem die Zusammenarbeit der Ermittlerinnen und Ermittlern mit dem Team der ÖBB-Videoauswertung ist eine Erfolgsgeschichte", sagte Innenminister Gerhard Karner.

Unterstützung der polizeilichen Fahndung durch die Videodatenauswertung der ÖBB
Die ÖBB verfügt über 5.500 Kameras in Personenzügen und über mehr als 7.000 Kameras auf Bahnhöfen, in Haltestellenbereichen und Anlagen der ÖBB. Die vorhandene Videoüberwachung erhöht die Sicherheit vor Ort. Die bereits 2021 zur Videodatenauswertung gebildete Gruppe der ÖBB Öffentlichen Sicherheit ist zu einem wichtigen Partner der Polizei geworden. Die speziell qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sichten, auf polizeiliche Anfrage, Videobilder nach Straftaten und stellen der Exekutive rasch fahndungstaugliches Bildmaterial zur Verfügung. Seit Jahren steigen die Videodatenanforderungen der Polizei kontinuierlich. Im Jahr 2017 wurden 2.400 Videoanforderungen durch die Polizei gestellt. Im Jahr 2021 erfolgten bereits 3.200 polizeiliche Videodatenanforderungen. Im Zeitraum von Jänner bis November 2022 wurden bereits mehr als 3.600 Anforderungen der Polizei registriert und bearbeitet. Aufgrund der Auswertung der Videobilder durch die Öffentliche Sicherheit der ÖBB konnten knapp 2.000 Tatverdächtige, unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Vorgaben, gesichtet und das Bildmaterial der Polizei übergeben werden. Besonders bei international agierenden kriminellen Gruppen, wie beispielsweise Gruppen, die für Seriendiebstähle verantwortlich sind, spielt der Zeitfaktor eine wesentliche Rolle. Die sofortige Videoauswertung ist bei angezeigten Straftaten unerlässlich, da die Tatverdächtigen nach erfolgreichen Beutezügen ihre Reise meist fortsetzen.

Kooperation Gemeinsam.Sicher
Im Rahmen der Initiative "Gemeinsam.Sicher" erfolgt seit vielen Jahren eine erfolgreiche Kooperation zwischen dem Bundesministerium für Inneres und den ÖBB. Bei Einsätzen im Bahnbereich werden die Polizistinnen und Polizisten durch das Sicherheitspersonal der ÖBB unterstützt. Durch gemeinsame Schwerpunktaktionen von Exekutive und ÖBB kommt es sowohl zu einer Steigerung der objektiven Sicherheit, als auch des subjektiven Sicherheitsgefühls der Bevölkerung.

Quelle: BMI  //  Fotocredit: ©  BMI

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Kultusgemeinde präsentiert neue Photovoltaik-Anlage am IKG-Campus mit Bürgermeister Ludwig

23. 03. 2023 | AN24.at

Kultusgemeinde präsentiert neue Photovoltaik-Anlage am IKG-Campus mit Bürgermeister Ludwig

Bürgermeister Michael Ludwig und IKG-Präsident Oskar Deutsch vor den Dächern mit der neuen PV-Anlage am IKG-Campus

Österreichpreis „Gemeinden für Familien“: Sieger 2023 prämiert

23. 03. 2023 | AN24.at

Österreichpreis „Gemeinden für Familien“: Sieger 2023 prämiert

Bundesministerin MMag. Dr. Susanne Raab und Präsident des Österreichischen Gemeindebundes, Bgm. Mag. Alfred Riedl mit den ausgezeichneten Gemeinden bei der...

Österreichischer Waldbericht 2023 – Wir kümmern uns um den Wald

22. 03. 2023 | AN24.at

Österreichischer Waldbericht 2023 – Wir kümmern uns um den Wald

Bundesminister Norbert Totschnig und Dr. Peter Mayer, Direktor des BFW

Trauerredner deckt Trickbetrug auf

21. 03. 2023 | AN24.at

Trauerredner deckt Trickbetrug auf

Der Salzburger Anton Elsenhuber überführte mit dem Bestattungsunternehmer Kurt Schoosleitner Telefon-Trickbetrüger. Innenminister Gerhard Karner bedankte s...

Holznutzung nutzt dem Wald und dem Klima

20. 03. 2023 | AN24.at

Holznutzung nutzt dem Wald und dem Klima

vlnr: Georg Binder (Geschäftsführer proHolz Austria), Richard Stralz (Obmann proHolz Austria), Franz Titschenbacher (Vizepräsident Landwirtschaftskammer Ös...