Faßmann stellt erstes Arbeitsprogramm für die ÖAW vor

Faßmann stellt erstes Arbeitsprogramm für die ÖAW vor

ÖAW-Präsident Heinz Faßmann und ÖAW-Klassenpräsidentin Christiane Wendehorst präsentieren die kommenden Vorhaben des ÖAW-Präsidium

Der neue Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) Heinz Faßmann und die Präsidentin der philosophisch-historischen Klasse Christiane Wendehorst präsentierten am Montag erste Programmpunkte für den Beginn ihrer Amtszeit. Faßmann sagt: „Die Österreichische Akademie der Wissenschaften nimmt in der Forschungslandschaft eine besondere Rolle ein. Sie ist eine gesamtösterreichische Einrichtung, forscht breit und transdisziplinär und ist Forschungsträger, Forschungsförderer und Gelehrtengesellschaft.“

Cori-Institut Stoffwechselerkrankungen
Das neue Präsidium plant eine Reihe von neuen Initiativen und bekennt sich zur Umsetzung der aktuellen Leistungsvereinbarung. Zentral dabei ist die Errichtung des neuen Cori-Instituts, benannt nach den österreichisch-amerikanischen Nobelpreisträgern Gerty und Carl Cori. Faßmann: „Wir müssen die Leistungsvereinbarung Schritt für Schritt umsetzen. Herausragend ist in dem Zusammenhang die Gründung des Cori-Instituts, welches sich aus einer transdisziplinären Perspektive mit Stoffwechselkrankheiten befassen wird.“ Geplant sind außerdem ein Zentrum für Antisemitismusforschung sowie die wissenschaftliche Befassung mit der Konfliktregion Kaukasus.

Neun Millionen Euro konnte die ÖAW aus dem Fonds Zukunft Österreich für ein Programm zur Registerforschung einwerben, das mit einer Roadshow den Forschungsinstitutionen vorgestellt werden soll. Die Bewerbungen um Projekte starten 2023, die Forschungsarbeiten können 2024 beginnen.

Maßnahmen gegen Wissenschaftsskepsis
DieÖAW betrachtetdieStärkungdesVertrauensindieWissenschaftebenfallsals wichtigen Teil ihrer Aufgaben. Um für die aktuelle Diskussion über Wissenschaftsskepsis in Österreich die entsprechende Evidenz bereitzustellen, führt die Akademie ab sofort ein jährliches Wissenschaftsbarometer mit wechselnden Schwerpunkten durch. Erste Ergebnisse sollen bis Anfang nächsten Jahres vorliegen. Vorbild sind die Wissenschaftsbarometer in Deutschland und der Schweiz sowie das Eurobarometer, das aber nur alle zehn Jahre von der Europäischen Kommission durchgeführt wird.

Neue Anlaufstelle für angefeindete Forschende
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die aufgrund ihrer Arbeit Anfeindungen ausgesetzt sind, bekommen an der ÖAW eine niederschwellige Anlaufstelle. Im Oktober wird eine Plattform eingerichtet, bei der Forschende der Akademie Unterstützung beim Umgang mit Medien und in Rechtsfragen erhalten.

„Wir haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihrer Medienarbeit vor allem während der Corona-Pandemie zu lange allein gelassen“, so Faßmann.

„Viele empfanden die negativen Reaktionen als emotional enorm belastend und wünschten sich eine stärkere Unterstützung. Dazu wollen wir unseren Beitrag leisten.“

Zusätzlich bietet die ÖAW im Rahmen ihres Mentoringprogramms Medientrainings für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an.

„Science Update“ und Studienstiftung
In dem neuen Format „Science Update“, das Ende September startet, haben Journalistinnen und Journalisten die Möglichkeit sich mit Forschenden zu relevanten Themen auszutauschen. So soll zur Aufklärung und zur Versachlichung von oft aufgeheizten und emotional geführten Debatten beigetragen werden.

Vermittlungsarbeit leistet die Akademie auch mit Initiativen wie „Akademie im Klassenzimmer“, den „ÖAW-Wissenschaftscomics“, aber auch mit der Studienstiftung für Maturantinnen und Maturanten, die bereits 256 junge Menschen auf ihrem Weg durch das Studium fördern konnte.

Mehr Diversität an der Akademie
Eine größere Diversität an der ÖAW ist ein weiteres wichtiges Ziel des neuen Präsidiums. In der „Jungen Akademie“ sind besonders erfolgreiche, jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vertreten. Sie sollen eine stärkere Stimme in der ÖAW bekommen. Um die Situation von Frauen an der ÖAW zu verbessern,starteteineinterneUmfrage,diezeigensoll,welcheMaßnahmenfür Mitglieder und Mitarbeitende in Forschung und Verwaltung besonders wichtig sind. Klassenpräsidentin Christiane Wendehorst: „Die Akademie muss jünger, weiblicher und diverser werden. Sie soll die Gesellschaft besser repräsentieren und zeitgemäßer aufgestellt sein.“

Als erstes weibliches wirkliches Mitglied wurde 1973 die Physikerin Berta Karlik (1904–1990) gewählt. Zum 50-jährigen Jubiläum ihrer Wahl wird es im kommenden Jahr Aktivitäten geben, um dem Thema „Frauen in der Wissenschaft“ noch mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Der geplante Auftakt dazu findet rund um den internationalen Frauentag am 8. März statt.

Quelle: Debora Knob Pressesprecherin des Präsidiums Österreichische Akademie der Wissenschaften / ots  //  Fotocredit: ÖAW/Daniel Hinterramskogler

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Österreich schlägt Norwegen mit Carlsen

13. 11. 2023 | AN24.at

Österreich schlägt Norwegen mit Carlsen

Im Bild Valentin Dragnev und Magnus Carlsen

Große Motivation bei internationaler Dialogkonferenz von Bundesjugendvertretung und Afrikanischer Union in Wien

13. 11. 2023 | AN24.at

Große Motivation bei internationaler Dialogkonferenz von Bundesjugendvertretung und Afrikanischer Union in Wien

JUUN-Dialogkonferenz von BJV und Afrikanischer Union in Wien: Rund 60 junge Menschen aus Österreich und Ländern der Afrikanischen Union nahmen an der JUUN-...

Naturkundliche Sammlungen dokumentieren Verlust der Biodiversität

13. 11. 2023 | AN24.at

Naturkundliche Sammlungen dokumentieren Verlust der Biodiversität

Dr. Anja Palandačić beim Extrahieren und Analysieren des Suess' Zitterrochens

Österreich und Großbritannien gemeinsam gegen illegale Migration und Terrorismus

02. 11. 2023 | AN24.at

Österreich und Großbritannien gemeinsam gegen illegale Migration und Terrorismus

Innenminister Gerhard Karner und Innenministerin Suella Braverman unterzeichneten am 2. November 2023 ein polizeiliches Kooperationsabkommen 

Sicherheitsbudget 2024: 3.000 Körperkameras und neue Hubschrauber

26. 10. 2023 | AN24.at

Sicherheitsbudget 2024: 3.000 Körperkameras und neue Hubschrauber

V.l.n.r.: Direktor der LP OÖ, Andreas Pilsl, Innenminister Gerhard Karner, Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf