Faustball Bundesliga Frauen: Froschberg beendet Siegesserie der bisher ungeschlagenen Laakirchnerinnen

Faustball Bundesliga Frauen: Froschberg beendet Siegesserie der bisher ungeschlagenen Laakirchnerinnen

Nina Unterauer (Froschberg) besiegte mit ihrem Team Laakirchen

In der 5. und 6. Runde der Faustball Bundesliga der Frauen gab es einige spannende und knappe Duelle. Froschberg besiegt Laakirchen. Nußbach gewinnt das Schlagerspiel gegen Urfahr und Freistadt setzt sich gegen Seekirchen durch. Alle drei Spiele gingen über die volle Distanz.

Bei zwei Heimrunden am verlängerten Wochenende gelingte den Froschbergerinnen die Sensation. Ein Sieg gegen die bisher noch ungeschlagenen Laakirchnerinnen! 

Nach der Partie gegen Seekirchen, in welcher noch der Wurm drin und nur zwei Sätze zu holen waren, schafften es die Froschbergerinnen Laakirchen zwei wichtige Punkte abzuringen.

Dafür konnte sich Laakirchen in einem sehr ausgeglichenen und spannenden Match gegen Freistadt mit 4:3 durchsetzen.

Für Freistadt blieb es nicht nur bei einer 7-Satz-Partie in der vergangenen Woche. Auch das Duell gegen Seekirchen ging über die volle Distanz. Nach einer intensiven Spielzeit von etwas mehr als zwei Stunden, in der auf beiden Seiten spektakuläre Aktionen zu sehen waren, entschieden die Mühlviertlerinnen den Entscheidungssatz knapp mit 11:9 für sich. Folglich befinden sich die Teams mit identischer Punktzahl auf den Positionen vier und fünf in der Tabelle.

Nußbach zeigte in Arnreit ihre Klasse und holten sich einen klaren 4:0 Sieg. Das Kracherspiel gegen Urfahr ging über die volle Distanz. Nach einem glänzenden Beginn auf Seiten der Kremstalerinnen, legte Urfahr nach und gleichte zum 3:3 aus. Die Nußbacherinnen können jedoch im Entscheidungssatz nochmal alle Kräfte mobilisieren und holen sich den Sieg. Somit klettert Nußbach auf den zweiten Tabellenplatz. Dafür konnte sich Urfahr mit einem klaren 4:0 gegen Münzbach durchsetzen und die Tabellenführung verteidigen.

St. Veit konnte den Heimvorteil nutzen und sowohl gegen Reichenthal als auch gegen Münzbach siegen. Diese vier Punkte ermöglichen es den Pongauerinnen sich von den Abstiegsplätzen zu entfernen und auf Platz sechs vorzurücken. Ein wichtiger Schritt in Richtung Klassenerhalt machten auch die Arnreiterinnen mit dem Sieg gegen Reichenthal. Nachdem das Team eine 0:4-Niederlage gegen Nußbach erlitten hatte, wurde der einstige Traum vom "Finale dahoam" zunichte gemacht. Das neue Ziel besteht nun darin, den Ligaerhalt zu sichern.

2.Bundesliga 
Die Grieskirchnerinnen bleiben weiterhin ungeschlagen und führen somit die Tabelle mit 10 Punkten an. Die Plätze zwei und drei belegen momentan Wolkersdorf und Arnreit 2.

 

Quelle: Magdalena Leibetseder Presse Bundesliga Frauen Faustball Austria - ÖFBB  //  Fotocredit: © Ines Maringer

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Glack und Englbrecht siegen am Langbathsee - Teilnahmerekord bei Ebenseer Lauffest

17. 09. 2023 | Sport

Glack und Englbrecht siegen am Langbathsee - Teilnahmerekord bei Ebenseer Lauffest

Sieger 2023 mit Gratulanten (v.l.n.r.) - Rennleiter Thomas Siegl, Sparkassenvorstand Andreas Mayrhofer, Andreas Englbrecht, Anna Glack, Bürgermeisterin Sab...

Der Kulm ist bereit für eine historische Weitenjagd

14. 09. 2023 | Sport

Der Kulm ist bereit für eine historische Weitenjagd

Die FIS Skiflug-Weltmeisterschaft von 25. bis 28. Jänner 2024 in Bad Mitterndorf/Tauplitz ist ein absolutes Sporthighlight im kommenden Winter. Die Zuschau...

Schwanen-Trophäe geht ins Burgenland

11. 09. 2023 | GEMEINDE

Schwanen-Trophäe geht ins Burgenland

Auf dem Foto von links: Sektions- und Turnierleiter Christoph Bachmair, Union-Präsident Reinhard Starl, Finalist Patrick Ofner, Trophy-Gewinner David Pichl...

Vöcklabruck an der Tabellenspitze

11. 09. 2023 | Sport

Vöcklabruck an der Tabellenspitze

Angreifer Maximilian Huemer und das Team aus Vöcklabruck haben Tabellenführer Grieskirchen/Pötting an der Spitze abgelöst

Ebensee spielt um den Aufstieg

09. 09. 2023 | Sport

Ebensee spielt um den Aufstieg

Die Ebenseer sind bereit - Michael Trink, Benjamin Girlinger, Jonas Promberger und Ivan Karabec