Förderung der alpinen Infrastruktur – Unterzeichnung des Rahmenförderungsvertrages 2023-2027

Förderung der alpinen Infrastruktur – Unterzeichnung des Rahmenförderungsvertrages 2023-2027

v.l.n.r.: VAVÖ-Präsident Gerald Dunkel-Schwarzenberger, Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, VAVÖ-Vizepräsident Günter Abraham

Der Alpintourismus nimmt in Österreich einen unverzichtbaren Platz ein, rund die Hälfte der Sommergäste verbringen ausdrücklich einen „Wander- und Bergsteigerurlaub“. Darüber hinaus geben beinahe 70 Prozent der Gäste an, in ihrem Sommerurlaub gewandert zu sein.

„Der Verband alpiner Vereine Österreichs ist ein wichtiger Partner, wenn es um die Erhaltung und weitere Entwicklung des qualitätsvollen Alpintourismus in Österreich geht. Mit seiner umfangreichen Infrastruktur an Schutzhütten und Wanderwegen leistet der VAVÖ darüber hinaus einen wichtigen Beitrag dazu, Österreichs Naturlandschaften auch in Zukunft ökologisch rücksichtsvoll erlebbar zu machen. Mit dem neuen Rahmenförderungsvertrag stellen wir dies auch in Zukunft sicher und freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit“, so Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler.

Seit dem Jahr 1981 wird der VAVÖ (Verband alpiner Vereine Österreichs) aus Tourismusförderungsmitteln unterstützt. Gefördert wird die Sanierung und Erhaltung von alpinen Schutzhütten und Wegen, die von den im VAVÖ zusammengeschlossenen Vereinen (u.a. Österreichischer Alpenverein, Naturfreunde Österreich, Österreichischer Touristenklub) betreut werden.

Wie im Regierungsprogramm 2020-2024 festgehalten, unterliegt der Tourismus einem permanenten Wandel. Daher gilt es, den Weg des nachhaltigen Tourismus im Einklang mit der Natur weiter zu forcieren und für ein gutes Miteinander von Ökonomie, Ökologie und Sozialem zu sorgen. Mit der Unterfertigung des Rahmenförderungsvertrages über die Förderung der alpinen Infrastruktur 2023 – 2027 wird der Fortbestand dieser Förderungsschiene abgesichert. Im Förderungsjahr 2023 stehen dafür 2,72 Millionen Euro zur Verfügung.

„Die alpine Infrastruktur ist eine wesentliche Säule des österreichischen Tourismus. 437 Schutzhütten mit über 17.000 Schlafplätzen und rund 50.000 km Wanderwege werden von den gemeinnützigen alpinen Vereinen instandgehalten. Der neue Rahmenförderungsvertrag anerkennt die damit verbundenen, stetig steigenden Herausforderungen und leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt dieser bedeutenden Infrastruktur und zum ‚Wanderbaren Österreich‘“, so Mag. Gerald Dunkel-Schwarzenberger (VAVÖ-Präsident).

Vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen zur Erhaltung der alpinen Infrastruktur stellt die Förderung einen unerlässlichen Beitrag dar und unterstützt zugleich die Sicherheit und den Komfort der Gäste sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zusätzlich zu den Mitteln aus dem Rahmenförderungsvertrag setzt das BMAW seit 2019 auch EU-Mittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) für diesen Zweck ein.

Die Unterfertigung des Rahmenförderungsvertrages über die Förderung der alpinen Infrastruktur 2023 – 2027 erfolgte am 7. September 2023 durch Staatssekretärin für Tourismus Mag. Susanne Kraus-Winkler (BMAW) und Vertreterinnen und Vertretern des Verbandes alpiner Vereine Österreichs (VAVÖ).

Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft Andrea Gesierich, MA Pressesprecherin der Staatssekretärin für Tourismus; Bundesministerium Arbeit und Wirtschaft Presseabteilung - Wirtschaft / ots  //  Fotocredit: © BMAW/Holey

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Verfassungsschutz forscht islamistischen Jugendlichen mit konkreten Anschlagsabsichten aus

18. 09. 2023 | Blaulicht

Verfassungsschutz forscht islamistischen Jugendlichen mit konkreten Anschlagsabsichten aus

Ein 17-Jähriger verlautbarte Anschlagsabsichten für Wien in Chat-Gruppe, die Radikalisierung erfolgte im Internet. Innenminister Gerhard Karner dankt den E...

Innenministerium hilft Libyen

18. 09. 2023 | AN24.at

Innenministerium hilft Libyen

100 Familienzelte, 800 Feldbetten, 2.400 Decken und 2.112 Hygienepakete wurden lybischen Behörden übergeben. Das Hilfspaket hat einen Wert von 100.000 Euro

Nehammer: „Figl gab uns Mut, Hoffnung und Zuversicht!“

18. 09. 2023 | AN24.at

Nehammer: „Figl gab uns Mut, Hoffnung und Zuversicht!“

NÖ Bauernbundobmann LH-Stv. Stephan Pernkopf und NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek durften zahlreiche Ehrengäste bei der Wallfahrt begrüßen

4. Reichenauer Kultursommer war ein großer Erfolg

11. 09. 2023 | AN24.at

4. Reichenauer Kultursommer war ein großer Erfolg

v.L. AK NÖ Präsident und ÖGB NÖ Vorsitzender Markus Wieser mit Erika Pluhar, Adi Hirschal und Andreas Matthä Vorstandsvorsitzender der ÖBB-Holding AG.

Euronotruf 112 feiert 30-jährigen Geburtstag

10. 09. 2023 | AN24.at

Euronotruf 112 feiert 30-jährigen Geburtstag

Die Landesleitzentrale in Oberösterreich