Freude über Wiedereröffnung der Gaststätten ab 15. Mai soll nicht zu Lasten der Verkehrssicherheit gehen

Freude über Wiedereröffnung der Gaststätten ab 15. Mai soll nicht zu Lasten der Verkehrssicherheit gehen

LR Steinkellner: Wer trinkt, sollte nicht fahren und wer fährt, sollte nicht trinken

„Lange haben wir alle auf das baldige Wiederaufsperren der Restaurants und Gasthäuser gehofft. Diese Freude soll aber nicht Anlass zu übermäßigem Alkoholgenuss und anschließender Teilnahme am Straßenverkehr sein. Vielmehr gilt es in Erinnerung zu rufen, das Fahrzeug stehen zu lassen, wenn man zu viel Alkohol konsumiert hat. Als Alternative können bspw. ÖV-Systeme, Taxis oder anderweitige Abholdienste genutzt werden", appelliert Verkehrssicherheits-Landesrat Mag. Günther Steinkellner.

Leider passiert es immer wieder, dass es nach dem Besuch einer Gaststätte zu Fahrten und Unfällen im alkoholisierten Zustand kommt. Mit steigendem Alkoholkonsum wird die Reaktionsfähigkeit erheblich beeinflusst und die Selbstüberschätzung steigt. Konzentrationsfehler treten bereits ab geringen Promillewerten auf. Wer ein Fahrzeug lenkt, muss sich der damit verbundenen Verantwortung bewusst sein.

„Alkohol am Steuer ist kein Kavaliersdelikt und nach wie vor ein großer Risikofaktor im Straßenverkehr. Rund 5 % der tödlichen Unfälle sind in Oberösterreich auf die Unfallursache Alkohol zurückzuführen. Deshalb sollte das Credo – wer trinkt, fährt nicht und wer fährt, trinkt nicht – stets Gültigkeit haben“, so Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner.

Wer den Alkoholkonsum einplant, sollte bereits mit alternativen Möglichkeiten zur Veranstaltung anreisen. So kann auf Taxidienste zurückgegriffen oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln angereist werden. Gegebenenfalls sollte auch am Tag nach einer langen Partynacht das Auto noch stehen gelassen werden. Hier gilt die Faustregel von etwa 0,1 – 0,15 ‰ Alkohol, die pro Stunde abgebaut werden.

Quelle: Land OÖ // Fotocredit: Symbolbild

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Absturzgefahr auf Altschneefeldern - Vorsicht bei Touren

03. 06. 2023 | Freizeit

Absturzgefahr auf Altschneefeldern - Vorsicht bei Touren

Der Österreichische Alpenverein ruft die richtigen Maßnahmen in Erinnerung, mit denen Bergwanderer Altschneefelder sicher überqueren können

Stahlstadt Linz setzt auf Natur im Garten

01. 06. 2023 | Freizeit

Stahlstadt Linz setzt auf Natur im Garten

v.l.: Natur im Garten-Plakettenübergabe durch Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger an die Stadt Linz, vertreten durch Stadträtin Eva Schobesberger un...

DigiCamps des Landes OÖ machen unsere Jugendlichen fit für den digitalen Arbeitsmarkt

23. 05. 2023 | Freizeit

DigiCamps des Landes OÖ machen unsere Jugendlichen fit für den digitalen Arbeitsmarkt

Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Digital-Staatssekretär Florian Tursky bei den DigiCamps 2022

Kräuterwanderung rund ums Gmöser Moor

17. 05. 2023 | Laakirchen

Kräuterwanderung rund ums Gmöser Moor

„WILDKRÄUTER und ARZNEIPFLANZEN entdecken bei einer Wanderung rund ums Gmöser Moor“

 Noch ein Monat bis zur OÖ Gartenzeit in Wolfsegg

15. 05. 2023 | Freizeit

Noch ein Monat bis zur OÖ Gartenzeit in Wolfsegg

 V.l.: OÖ Landesgärtnermeister Hannes Hofmüller, Bürgermeisterin Wolfsegg Barbara Schwarz, Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und OÖ Gartenzei...