Früh die Kassenpraxis entdecken - Ärztementoring für Studierende und Medizinerinnen und Mediziner in Ausbildung nun fix

Früh die Kassenpraxis entdecken - Ärztementoring für Studierende und Medizinerinnen und Mediziner in Ausbildung nun fix

LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander, Präsident der Ärztekammer für OÖ Dr. Peter Niedermoser, Vorsitzender des ÖGK-Landesstellenausschusses OÖ. Albert Maringer

Bereits im Studium bzw. während der Ausbildung die Hausarztpraxis kennenlernen, damit später der Berufseinstieg in die Ordination leichter fällt: Dieses wertvolle Angebot – kurz Ärztinnen- und Ärztementoring genannt – genießen Medizinstudierende der Johannes-Kepler-Universität (JKU) in Linz und auszubildende Medizinerinnen und Mediziner in einem oö Lehrkrankenhaus. Das Schnupper-Programm soll den hausärztlichen Nachwuchs sichern und wurde 2019 als Pilotprojekt gestartet. Ab dem Wintersemester 2022/2023 gibt es das Angebot dauerhaft. Darauf haben sich die Initiatoren – Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK), Land Oberösterreich und Ärztekammer für OÖ – im Sommer geeinigt.

Mentor erklärt Kassenpraxis
Herzstück eines Ärztementorings: Erfahrene Hausärztinnen und Hausärzte mit Kassenvertrag in Oberösterreich können sich als Mentorinnen und Mentoren melden und ihre Praxis für Studierende (Mentees) öffnen. Im Rahmen von Schnuppertagen und Seminaren gewinnen die angehenden Medizinerinnen und Mediziner authentische Eindrücke vom Ordinationsalltag und können alles Wissenswerte beim Profi vor Ort erfragen. Die Teilnahme ist für beide Seiten freiwillig und schon ab dem 2. Semester möglich. Die ÖGK leistet in vielen Fällen Aufwandsentschädigungen für Mentorinnen und Mentoren. Die Mentees wiederum können unter bestimmten Voraussetzungen ECTS-Punkte sammeln. Interessierte Mentorinnen und Mentoren bzw. Mentees können sich jederzeit auf www.aerztementoring.at melden.

Sie träumen von der eigenen Praxis …
Das Ärztinnen- und Ärztementoring trifft voll ins Schwarze. Befragungen der ÖGK zeigen: Eine große Mehrheit der JKU-Medizinstudierenden träumt von der eigenen Praxis – am liebsten mit einem Kassenvertrag, der ein stetes Einkommen garantiert. Allerdings: Nur wenige Studierende haben eine Vorstellung vom Arbeiten in der Ordination, weil das Studium primär den Spitalsalltag zeigt. Mangels Wissens wagen nur wenige Absolventinnen und Absolventen den Sprung in die Praxis oder verschieben ihren Lebenstraum nach hinten. Das Ärztinnen- und Ärztementoring soll dieses Wissensdefizit beseitigen. Klar ist: Nur wer auch die Kassenpraxis kennenlernt, ist in der Lage zu vergleichen und die persönlich richtige Karriere-Wahl zu treffen.

LH-Stv.in Haberlander: Die ersten Schritte gemeinsam gehen
„Oberösterreich hat viel zu bieten für Medizinerinnen und Mediziner: um herauszufinden, ob die eigene Praxis das richtige ist und die ersten Schritte in diese Richtung zu begleiten, haben wir das Mentoring-Programm entwickelt. Die ersten Schritte wollen wir gemeinsam gehen. Das Mentoring verbindet die unterschiedlichen Welten der Medizin und zeigt auch, wie der Start in der eigenen Praxis gelingen kann“, so Gesundheitslandesrätin und LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander

ÖGK-Maringer: Offensive zur Jungärzte-Gewinnung
„Ob bezahlte Lehrpraxis, bezahlter Ordinationsdienst im Klinisch-Praktischen-Jahr oder das Ärztementoring mit ECTS-Punkten: Gemeinsam mit der Ärztekammer für OÖ. und dem Land OÖ starten wir viele Offensiven, um angehende Medizinerinnen und Mediziner aktiv für den Einstieg in die Kassenpraxis zu begeistern. Denn wir sind jetzt gefordert, den Ärztebedarf von morgen zu decken“, sagt Albert Maringer als Vorsitzender des ÖGK-Landesstellenausschusses OÖ.

ÄK-Niedermoser: Erst vergleichen, dann Karriere wählen
„Alle Ärztinnen und Ärzte in Österreich sind frei, ihren beruflichen Weg selbst zu bestimmen. Für manche ist eine Karriere im Spital optimal, andere leben ihr Talent in der niedergelassenen Praxis besser aus. Wichtig ist aber eines: Man sollte beide Welten vergleichen können, ehe man seine persönlich richtige Entscheidung trifft. Daher müssen Studierende die Chance bekommen, auch die Arbeit in einer Kassenpraxis authentisch zu erleben. Dafür steht das Ärztementoring für Studierende“, erklärt Dr. Peter Niedermoser, Präsident der Ärztekammer für OÖ.

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: Land OÖ/Max Mayrhofer

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Aktueller Pollenwarndienst für OÖ

01. 06. 2023 | Gesundheit

Aktueller Pollenwarndienst für OÖ

Den aktuellen Pollenwarndienst für Oberösterreich vom 31. Mai bis 7. Juni 2023 finden Sie im Bericht

Weltnichtrauchertag 2023 - Kampf gegen Nikotin im neuen Gewand

31. 05. 2023 | Gesundheit

Weltnichtrauchertag 2023 - Kampf gegen Nikotin im neuen Gewand

Gesundheitsreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander betont die Notwendigkeit, den blauen Dunst in all seinen Formen zu bekäm...

FH Gesundheitsberufe OÖ und JKU Linz integrieren Gendermedizin in ihre Ausbildung

31. 05. 2023 | Gesundheit

FH Gesundheitsberufe OÖ und JKU Linz integrieren Gendermedizin in ihre Ausbildung

Gesundheitsreferentin LH-Stv. Mag. Christine Haberlander

Aktueller Pollenwarndienst für OÖ

25. 05. 2023 | Gesundheit

Aktueller Pollenwarndienst für OÖ

Den aktuellen Pollenwarndienst für Oberösterreich vom 24. bis 31. Mai 2023 finden Sie im Bericht

Aktueller Pollenwarndienst für OÖ

18. 05. 2023 | Gesundheit

Aktueller Pollenwarndienst für OÖ

Den aktuellen Pollenwarndienst für Oberösterreich vom 17. bis 24. Mai 2023 finden Sie im Bericht