Gemeinde Rohr im Kremstal – 17.000 Euro Förderung aus Umweltressort für Entsiegelungsprojekt vor der Volksschule

Gemeinde Rohr im Kremstal – 17.000 Euro Förderung aus Umweltressort für Entsiegelungsprojekt vor der Volksschule

Amtsleiter Ernst Riedl (links) und Bürgermeister Ulrich Flotzinger (rechts) zeigen sich sichtlich erfreut über die Förderzusage von Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder für das neue Entsiegelungsprojekt vor der Volksschule in Rohr im Kremstal

Vor dem kürzlich fertiggestellten Um- und Neubau der Volksschule Rohr im Kremstal sollen auch die Parkplätze neu gestaltet werden. Dabei werden die asphaltierten Parkplätze entsiegelt und mit Rasengittersteinen versehen und zusätzliche Grünflächen und Grüninseln geschaffen. Durch die gesamte Maßnahme können 428 Quadratmeter versiegelte Fläche aufgerissen und damit der Natur Biodiversitätsfläche zurückgegeben werden. 

Bei einem Besuch in der Gemeinde machte sich Umwelt- und Klima-Landesrat ein Bild von den Plänen und gab bekannt, dass dieses innovative Entsiegelungsprojekt 17.000 Euro an Förderung aus dem Umweltressort bekommt. „Mehr Bäume und Grünräume, aber weniger Beton und Asphalt muss unser Credo sein, wenn wir unsere Gemeinden auf die Klimaveränderungen einstellen möchten. Dabei sind entsiegelte und begrünte Flächen nicht nur für die Artenvielfalt ein Segen, sie helfen uns auch gegen die Gefahren von Überschwemmungen und Hochwasser, da wieder mehr Regen direkt aufgenommen werden kann. Ich bedanke mich bei der Gemeinde Rohr im Kremstal, die hier vorangeht und ein Vorbild für andere Gemeinden ist“, so Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder. 

Bürgermeister Ulrich Flotzinger ergänzt: „Als Bodenbündnisgemeinde ist es uns ein Anliegen Flächen zu entsiegeln und wasserdurchlässig zu gestalten. Damit wollen wir insbesondere im Bereich der Schule ein sichtbares Zeichen im Hinblick auf bewussten Umgang mit der Umwelt setzen.“

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: Land OÖ/Werner Dedl

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Transformation der Mobilität erfordert Kooperation, damit OÖ wettbewerbsfähig bleibt

03. 06. 2023 | Wirtschaft

Transformation der Mobilität erfordert Kooperation, damit OÖ wettbewerbsfähig bleibt

V. l.: Werner Pamminger (Geschäftsführer Business Upper Austria), Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner, Florian Danmayr (Manager Automob...

Verleihungsfeier der FH OÖ als wissenschaftliche Leistungsschau – FH OÖ-Ehrenring für Karl Kletzmaier

26. 05. 2023 | Wirtschaft

Verleihungsfeier der FH OÖ als wissenschaftliche Leistungsschau – FH OÖ-Ehrenring für Karl Kletzmaier

v.l.: 1. Reihe: Dipl. Ing. Lukas Gahleitner BSc (diesjähriger Gewinner des Teufelberger Master-Thesis-Awards), KommR. Ing. Karl Kletzmaier, Träger des FH O...

Upper Food 2023 - Wo die Lebensmittel-Branche ihre Zukunftschancen sieht

25. 05. 2023 | Wirtschaft

Upper Food 2023 - Wo die Lebensmittel-Branche ihre Zukunftschancen sieht

v.l.: Christian Altmann (Leiter Cluster & Kooperationen Business Upper Austria), Heidrun Hochreiter (Managerin Lebensmittel-Cluster), Wirtschafts-Lande...

Gemeindereferent Michael Lindner zu Besuch in Bad Goisern: „Resonac-Standort ist Leitbetrieb für das gesamte Salzkammergut“

24. 05. 2023 | Wirtschaft

Gemeindereferent Michael Lindner zu Besuch in Bad Goisern: „Resonac-Standort ist Leitbetrieb für das gesamte Salzkammergut“

v.l.: DI Norbert Gaar, Landtagsabgeordneter Mario Haas, Bürgermeister Leopold Schilcher, Landesrat Mag. Michael Lindner und DI Martin Zopf

Nutzung der Digitalisierung erfordert Kompetenzen und Abbau von Ängsten

24. 05. 2023 | Wirtschaft

Nutzung der Digitalisierung erfordert Kompetenzen und Abbau von Ängsten

v.l.: Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Florian Tursky, Staatsekretär für Digitalisierung und Telekommunikation, und Joachim Haindl-Grutsch, Geschäf...