Gen Z Mitarbeiter:innen und Lehrlinge sind die Fachkräfte und Topmanager:innen von morgen

Peter Weinelt – design. Generaldirektor Wiener Stadtwerke, Beatrix Praeceptor – CEO Greiner Packaging, Birgit Kraft-Kinz – CEOs FOR FUTURE Obmann-Stellvertreterin, Daniel Schneider – Geschäftsführer Nespresso Österreich.

CEOs FOR FUTURE Kurzstudie zeigt: Gen Z Mitarbeiter:innen und Lehrlinge stehen im Fokus der Unternehmen für eine nachhaltige Zukunft.

CEOs FOR FUTURE ist mit mehr als 70 Topmanager:innen und Mitgliedsunternehmen eine starke Stimme aus der Wirtschaft. Gemeinsam engagieren sie sich für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung. „Für unsere Mitgliedsunternehmen hat die GenZ eine große Bedeutung, gehören doch Lehrlinge und junge Mitarbeiter:innen in der österreichischen Wirtschaft zu dieser Generation. Sie sind die Fachkräfte und Manager:innen von morgen“, sagt Birgit Kraft-Kinz, CEOs FOR FUTURE Obmann-Stellvertreterin, und ergänzt: „Die Unternehmen selbst nehmen Nachhaltigkeitsthemen verstärkt in die Ausbildung ihrer Gen Z Mitarbeiter:innen und Lehrlinge mit auf und wünschen sich dies auch verstärkt von Berufsschulen.“

Gen Z Mitarbeiter:innen & Lehrlinge spielen eine bedeutende Rolle

Die aktuelle CEOs FOR FUTURE-Studie Gen Z Lehrlingstag 2023, die unter den C4F Mitgliedsunternehmen durchgeführt wurde, bringt neue Erkenntnisse zu Gen Z Mitarbeiter:innen und Lehrlingen und deren Wichtigkeit für die Unternehmen: Rund 91 % der befragten Unternehmen beschäftigen Gen Z Mitarbeiter:innen. Mehr als die Hälfte stimmt der Aussage „Gen Z Mitarbeiter:innen sind die Fachkräfte und Manager:innen von morgen“ voll und ganz (10 von 10 Punkten) zu. Ebenso stimmte die breite Mehrheit (67,6 %) voll und ganz zu, dass Lehrlinge die Fachkräfte und Manager:innen von morgen sind. Knapp 60 % liegt die Lehrlingsausbildung sehr am Herzen.

Eine zentrale Frage der Kurzstudie bezieht sich auf „Nachhaltigkeit in den Lehrplänen der Berufsschulen“. Fast 90 % der Unternehmen stimmen der Aussage „Die Ausbildungspläne der Berufsschule sollen das Thema Nachhaltigkeit noch stärker aufnehmen“ vollkommen (44,4 %) bzw. stark (44,4 %) zu. Rund 70 % der befragten Unternehmen unterstützen voll und ganz die Forderungen der Öffentlichkeit zur Stärkung der Lehrpläne in den Berufsschulen im Bereich Nachhaltigkeit mit Klimaschutz inkl. Energiewende, Biodiversität und Kreislaufwirtschaft. Nach wie vor zeigt die Studie, dass bei den Berufsschulen ein großes Potenzial für mehr Nachhaltigkeits-Ausbildung vorhanden ist.

Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit in der Ausbildung

Mehr als die Hälfte (55,6 %) der befragten Unternehmen gab an, bereits interne Schulungen zum Thema Nachhaltigkeit für ihre Gen Z Mitarbeiter:innen und Lehrlinge durchzuführen.

Die CEOs FOR FUTURE Mitgliedsunternehmen Greiner Packaging, Nespresso, FMTG I Falkensteiner Michaeler Tourism Group und die Wiener Stadtwerke Gruppe setzen sich besonders für Nachhaltigkeitsbildung in der Lehre und bei jungen Gen Z Mitarbeiter:innen ein.

Greiner liegt eine nachhaltige Ausbildung der Gen Z Mitarbeiter:innen und der spartenweit rund 100 Lehrlinge am Herzen. In der Kunststoffindustrie spielen Themen wie Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz zentrale Rollen: „Die Lehrausbildung hat bei Greiner einen hohen Stellenwert. Besonderes Augenmerk legen wir auf das Verständnis von Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung“, so Beatrix Praeceptor, CEO von Greiner Packaging.

Nespresso setzt auf die Stärkung der mehr als 360 Mitarbeitenden in Österreich – darunter viele der Gen Z sowie Lehrlinge. „Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Schwerpunkt für unser Unternehmen und die Ausbildung unserer Lehrlinge und der Gen Z Mitarbeiter:innen. Ziel ist es, als bedeutendes internationales Unternehmen Bewusstseinsbildung zu schaffen und die Weichen für eine gute Zukunft zu stellen“, so Daniel Schneider, Geschäftsführer Nespresso Österreich.

Erich Falkensteiner, Aufsichtsratvorsitzender der FMTG I Falkensteiner Michaeler Tourism Group, die aktuell 30 Lehrlinge in Österreich und Südtirol beschäftigt, hält Wissensvermittlung für enorm wichtig: „Die Tourismus- und Freizeitbranche ist nach der Industrie der zweitwichtigste Wirtschaftszweig in Österreich und als solcher Arbeitgeber für viele junge Menschen der Gen Z. Wir müssen daher bereits bei der Ausbildung unserer jungen Nachwuchskräfte ansetzen in Richtung eines verantwortungsvollen Tourismus der Zukunft.“

Die zentrale Aufgabe der Wiener Stadtwerke-Gruppe mit ihren 16.000 Mitarbeiter:innen ist es, die Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen und die Lebensqualität in Wien zu wahren. „Wir packen die Klimawende an. Wir arbeiten an der Umstellung der Energiesysteme und an der klimafreundlichen Mobilität der Zukunft. Das sind Aufgaben, die wir mit unseren Lehrlingen stemmen werden“, so Peter Weinelt, designierter Generaldirektor der Wiener Stadtwerke.

C4F Gen Z Lehrlingstag 2023: Wissensstärkung im Mittelpunkt

Am 8. November 2023 findet der CEOs FOR FUTURE Gen Z Lehrlingstag2023 im Museumsquartier Wien statt. Ziel ist es, dass die Unternehmensdelegationen das Thema Nachhaltigkeit mit Klimaschutz inklusive Energiewende, Biodiversität und Kreislaufwirtschaft verstärkt in den unternehmensinternen Schulungen nutzen. Freude, Spass und Motivation stehen dabei im Mittelpunkt. „Wir freuen uns auf die 10 Unternehmensdelegationen und den interessanten Tag mit unserer Generationenbotschafterin Doris Schmidauer,“ sagt Birgit Kraft-Kinz und meint abschliessend. „Ohne das große Engagement unserer Mitgliedsunternehmen kann uns die nötige sektoren- und länderübergreifende Transformation der Wirtschaft nicht gelingen.“

Unternehmen, die beim C4F Gen Z Lehrlingstag 2023 dabei sind: ASFINAG I Coca-Cola HBC Austria I ÖBB I Greiner I FMTG – Falkensteiner Michaeler Tourism Group I Nespresso I ÖBB I Österreichische Bundesforste I REXEL I Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) I Wiener Stadtwerke-Gruppe

 

Quelle: Pamela Schmid-Graf, CEOs FOR FUTURE – PR, Kommunikation und Social Media/ots  //  Videocredit: ©CEOs For Future/OTS-Video/TV-Salon  Fotocredit: CEOs FOR FUTURE/LIEB.ICH Productions

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Oö. Pioniere der Energiewende mit dem Energie Star 2023 ausgezeichnet

06. 12. 2023 | Wirtschaft

Oö. Pioniere der Energiewende mit dem Energie Star 2023 ausgezeichnet

Preisträger Kategorie „Energiewende Industrieproduktion“: Berglandmilch-Werk Feldkirchen bei Mattighofen – v.l.: Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus ...

Krampustreiben in Altmünster - Von braven Kindern und wilden Teufeln

06. 12. 2023 | Altmünster

Krampustreiben in Altmünster - Von braven Kindern und wilden Teufeln

So kann man das bunte Treiben zum Krampusabend am Gemeindeplatz in Altmünster nennen – der Nikolaus mit seinem „milden“ Gesellen, beschenkt mit Unterstützu...

Mondsee: Die Feuerwehr stellt modernen Teleskoplader in den Dienst

06. 12. 2023 | Top-Beiträge

Mondsee: Die Feuerwehr stellt modernen Teleskoplader in den Dienst

Die Feuerwehr Mondsee hat einen weiteren Meilenstein in ihrer Einsatzbereitschaft erreicht:  Am 4. Dezember 2023 wurde feierlich ein neues Einsatzfahr...

Mondsee: Langwieriger Brand im Heizkraftwerk

04. 12. 2023 | Einsätze

Mondsee: Langwieriger Brand im Heizkraftwerk

Am 03.12. um 10:08 Uhr wurde die Feuerwehr Mondsee zu einem Brand im Heizwerk Mondsee alarmiert

"Bei der Lebensmittelsicherheit können wir uns keinen Fachkräftemangel leisten"

02. 12. 2023 | Wirtschaft

"Bei der Lebensmittelsicherheit können wir uns keinen Fachkräftemangel leisten"

v.l.: Landesveterinärdirektor Thomas Hain, FSU-Asisstent Bernd Breitenberger und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger