Genehmigungsbescheid ebnet für Lenzing AG Weg zur größten PV-Freiflächenanlage in OÖ

Genehmigungsbescheid ebnet für Lenzing AG Weg zur größten PV-Freiflächenanlage in OÖ

Mit dem Genehmigungsbescheid für die PV-Anlage der Lenzing AG auf der ehemaligen Deponie Ofenloch wird der Weg für die Umsetzung der größten PV-Freiflächen-Anlagen in Oberösterreich geebnet – auf dem ARCHIV-Bild v.l.: Lenzing-AG-Vorstand DI Christian Skilich und Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner im Vorjahr bei einem Lokalaugenschein in Lenzing am geplanten Standort auf der geschlossenen Deponie Ofenloch

„Oberösterreich will seine Vorreiterrolle bei der Umsetzung der Energiewende durch die Nutzung erneuerbarer Energien weiter ausbauen. Dazu streben wir bis 2030 eine Verzehnfachung der Solarstromerzeugung an. Einen wichtigen Impuls dazu plant der oö. Faserkonzern Lenzing. Er ist nicht nur ein Leitbetrieb in Oberösterreich, sondern auch ein Vorzeigeunternehmen in Sachen Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit. Mit dem Bau der größten Photovoltaik-Anlage auf einer Freifläche in unserem Bundesland setzt die Lenzing AG einen weiteren Meilenstein in Richtung CO2-neutralen Industriestandort. Mit dem Genehmigungsbescheid für die Freiflächen-PV-Anlage auf der ehemaligen Deponie Ofenloch durch die Abteilung Raumordnung wird der Weg für die Umsetzung dieses zukunftsweisenden Projektes geebnet“, betont Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner. 

Denn diese rechtskräftige Widmung ist auch die Grundlage für den Erlass des noch ausstehenden Naturschutzbescheides. Nach Vorliegen des bereits in Aussicht gestellten abfallrechtlichen Abänderungsbescheides für die Deponiefläche als weiteren Schritt kann der Faserkonzern dann die geplante PV-Anlage errichten, die jährlich 5.500 Megawattstunden Strom erzeugt.

„Das entspricht dem Jahresstrombedarf von mehr als 1.700 Haushalten und ist die bisher größte PV-Anlage auf einer Freifläche in Oberösterreich“, zeigt Landesrat Achleitner auf.

„Oberösterreich ist bei der Solarstrom-Erzeugung im Bundesländervergleich bereits führend. So war das vergangene Jahr 2021 mit einer Steigerung von bis zu 30 % ein Rekordjahr beim Photovoltaik-Ausbau. Die Solarstrom-Erzeugung wurde um mehr als 100 MWpeak gesteigert, sowohl durch PV-Anlagen von Betrieben als auch von Haushalten“, hebt Landesrat Achleitner hervor. 

Die Dimension der geplanten PV-Anlage der Lenzing AG wird dadurch sichtbar, dass diese alleine 5,5 MWpeak leisten soll. Konkret sollen laut Unternehmen 16.000 Module knapp 5.500 Megawattstunden Solarstrom pro Jahr erzeugen.

„Die PV-Anlage soll auf einer ehemaligen Deponiefläche errichtet werden. Das entspricht auch genau unserer ‚OÖ. Photovoltaik-Strategie‘, mit der wir unser Ziel, die Solarstromerzeugung bis 2030 zu verzehnfachen, erreichen wollen, Denn wir setzen beim Photovoltaik-Ausbau auf ein klares Priorisierungsmodell: PV-Anlagen sollen vorrangig auf Dächern, auf bereits verbauten Flächen wie zB Parkplätzen sowie auf belasteten Flächen wie zB Halden, Deponien, Brach-, Verkehrs- oder Verkehrsrandflächen errichtet werden“, unterstreicht Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner.

 

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: Land OÖ/Andreas Maringer

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Oberösterreichs Sommertourismus heuer noch erfolgreicher als im Rekordjahr 2019

27. 09. 2023 | Wirtschaft

Oberösterreichs Sommertourismus heuer noch erfolgreicher als im Rekordjahr 2019

Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner: „Oberösterreich hat sich im heurigen Sommer als besonders beliebtes Urlaubsziel erwiesen“

AMS Gmunden Lehrlingsmesse 2023 – Deine Zukunft beginnt hier

27. 09. 2023 | Wirtschaft

AMS Gmunden Lehrlingsmesse 2023 – Deine Zukunft beginnt hier

Die AMS-Gmunden Lehrlingsmesse naht und die Vorbereitungen dazu laufen bereits auf Hochtouren

Wasserstoff auch für Individualmobilität als zusätzliche Chance für OÖ

27. 09. 2023 | Wirtschaft

Wasserstoff auch für Individualmobilität als zusätzliche Chance für OÖ

v.l.: Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner, Wirtschaftsminister Martin Kocher, Christian Morawa, CEO BMW Austria GmbH, und Klaus von Moltke...

KWG Familienfest 2023

26. 09. 2023 | WIRTSCHAFT

KWG Familienfest 2023

Gutes Essen und das tolle Unterhaltungsprogramm für Kinder machte das KWG-Familienfest zum vollen Erfolg

Doppelsieg unserer jungen Fachkräfte beim Bundeslehrlingswettbewerb in Graz

23. 09. 2023 | Wirtschaft

Doppelsieg unserer jungen Fachkräfte beim Bundeslehrlingswettbewerb in Graz

1. Rang Benjamin Praher von der Straßenmeisterei Bad Leonfelden mit Helfer Tobias Kaser von der Straßenmeisterei Altheim