Hagelversicherung warnt vor Frostgefahr

Hagelversicherung warnt vor Frostgefahr

Minustemperaturen sind bis Mittwoch zu erwarten - Wetterwarncockpit alarmiert die Obstbauern

Der prognostizierte Frost gibt vor allem Obstbauern Anlass zur Sorge. Gab es vergangene Woche noch stellenweise Temperaturen um die 20 °C, ist heute ein Temperatursturz eingetreten. Bis Mittwoch warnen Meteorologen vor Frostnächten, was insbesondere die Landwirtschaft in Alarmbereitschaft versetzt. Obstkulturen, vor allem die Marille, stehen bereits an besonders warmen und geschützten Standorten in Vollblüte. So ist beispielsweise in der Wachau der Vegetationsfortschritt um mehr als 14 Tage früher als im 10-jährigen Durchschnitt. „Die Winter werden aufgrund des Klimawandels immer milder, wodurch auch die Vegetation immer früher einsetzt. Aufgrund der zu erwartenden Frostnächte und der fortgeschrittenen Vegetation werden die nächsten Tage – zumindest aber bis Mittwoch – in manchen Regionen Österreichs kritisch“, warnt Mag. Barbora Stuhl, Meteorologin und Klimatologin der Österreichischen Hagelversicherung.

Wetterwarncockpit – Einstellungen prüfen 
Um eventuelle Frostschäden partiell zu reduzieren, gibt es mehrere Möglichkeiten, wie beispielsweise die Frostberegnung, Paraffinkerzen oder das Aufstellen von Heizöfen. Das Wetterwarncockpit der Österreichischen Hagelversicherung, abrufbar über das Portal auf www.hagel.at, liefert dazu die notwendigen Informationen für die Versicherten. „Hier gibt es die Möglichkeit, auf Quadratkilometerebene die Parameter für die Frostwarnung zu definieren. Auch können gleiche Warneinstellungen für mehrere Orte angelegt werden, was insbesondere bei z.B. Spätfrostwarnungen für Obst- und Weingärten in unterschiedlichen Gemeinden vorteilhaft ist. Bei der Erfüllung der jeweilig eingetragenen Bedingungen erfolgt die Benachrichtigung per E-Mail. Das Tool der Österreichischen Hagelversicherung wird bereits sehr gut genutzt, die Obstbauern sollten aber jedenfalls noch die Einstellungen der Parameter prüfen“, so der abschließende Appell von Meteorologin und Klimatologin Stuhl.

Quelle: Österreichische Hagelversicherung VVaG Prok. Dr. Mario Winkler Pressesprecher; Österreichische Hagelversicherung Mag. Barbora Stuhl Meteorologin und Klimatologin / ots  //  Fotocredit: © ÖHV

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

10 Jahre nach der Hochwasserkatastrophe 2013 – Jahrhundertbauwerk Machlanddamm ist Lebensversicherung für 22.000 Betroffene

27. 05. 2023 | Panorama

10 Jahre nach der Hochwasserkatastrophe 2013 – Jahrhundertbauwerk Machlanddamm ist Lebensversicherung für 22.000 Betroffene

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder versucht sich gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Punkenhofer im Aufbau des mobilen Hochwasserschutzes in Mautha...

Traun feiert, Haberlander gratuliert

24. 05. 2023 | Panorama

Traun feiert, Haberlander gratuliert

LH-Stv.in Haberlander mit Bürgermeister Karl-Heinz Koll und 3. Vizebürgermeister LAbg. Ing. Herwig Mahr

OÖ Seniorenbund Ortsgruppe Neukirchen/A. besucht die Landeshauptstadt

22. 05. 2023 | Neukirchen

OÖ Seniorenbund Ortsgruppe Neukirchen/A. besucht die Landeshauptstadt

Die frisch gewählten Funktionäre Obmann Gottfried Schachinger (rechts) und seine Stellvertreterin Irmgard Spiessberger (mitte) gemeinsam mit Landesgeschäft...

Am Welttag der Biene unseren summenden Helferinnen unter die Flügel greifen - Fotowettbewerb der Bienenfreundlichen Gemeinden 2023

20. 05. 2023 | Panorama

Am Welttag der Biene unseren summenden Helferinnen unter die Flügel greifen - Fotowettbewerb der Bienenfreundlichen Gemeinden 2023

Monatssieger März – Biene auf der Kornelkirsche, Magdalena Gavino-Schlager, Bienenfreundliche Gemeinde Vöcklabruck

Gemeinde Pattigham reißt den Asphalt auf - insgesamt 16.700 Euro Förderung aus dem Umweltressort für Entsiegelung

19. 05. 2023 | Panorama

Gemeinde Pattigham reißt den Asphalt auf - insgesamt 16.700 Euro Förderung aus dem Umweltressort für Entsiegelung

v.l.: Volksschul-Direktorin Monika Augustin, Dagmar Klaffenböck, Gemeindemitarbeiter Gerald Pögl, Amtsleiter Daniel Unterberger, Vertreter Wassergenossensc...