Haslau (Bezirk VB): Bundesländerübergreifende Abschnittsübung

Haslau (Bezirk VB): Bundesländerübergreifende Abschnittsübung

Am Samstag, 4.11. 2023 fand in einem holzverarbeitenden Betrieb in Haslau / Zell am Moos eine großangelegte Abschnittsübung des Abschnitts Mondsee statt. Bei der Großübung waren 22 Feuerwehren aus Oberösterreich und Salzburg mit 240 Personen beteiligt. Die Übungsannahme lautete: „Brand Spänesilo – in weiterer Folge Ausbreitung auf Heizungskeller und Dach der Maschinenhalle, am Silo sind 3 Personen zu retten!“

Zusätzliche Kräfte werden nachalarmiert

Die ersteintreffenden Feuerwehren Haslau und Zell am Moos stellten beim Eintreffen fest, dass es sich um keinen Brandmelderfehlalarm handelte, sondern um einen tatsächlichen Brand im Spänesilo. Der Übungsleiter der Feuerwehr Zell am Moos Kommandant Stefan Buchner sagte zur Lage beim Eintreffen: „Es rauchte im Bereich des Silos und der Schichtleiter meldete uns, dass 3 Personen nach Wartungsarbeiten am Silo nicht auffindbar wären!“

Nachdem der Brand sich innerhalb kürzester Zeit weiter ausgebreitet hatte, wurde vom Übungsleiter rasch die Alarmstufe 2 und 3 ausgelöst. Der Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Peter Ramsauer, die Feuerwehrdrohnengruppe des Abschnitts und die Einsatzführungsunterstützungseiheit (EFU) Badstuben wurden automatisch bei Alarmstufe 2 mitalarmiert. In der Folge ordnete Übungsleiter Buchner die Alarmierung von zusätzlichen Kräften und Hubrettungsgeräten aus dem Abschnitt Frankenmarkt und dem Salzburger Flachgau an.

Drei fordernde Übungsszenarien

Insgesamt galt es für die 240 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rotem Kreuz und Polizei drei Übungsszenarien abzuarbeiten:

Übungsszenario 1: Personenrettung Dach/Silo, Brandbekämpfung Silo, Aufbau Wasserversorgung

Übungsszenario 2: Brandausbreitung auf den Heizraum und angrenzende Gebäudeteile, AS Trupp Erkundung im Heizungskeller, Suche vermisste Personen, Ablesen Druckmanometer Heizkreislauf, Zusätzliche Wasserversorgung aus der Vöckla

Übungsszenario 3: Weitere Brandausbreitung Dach Maschinenhalle, Brandbekämpfung über zusätzliche Drehleitern/Hub, Erweiterung Wasserversorgung vom Löschwasserbehälter und von Relaisleitung

Nach knapp zwei Stunden konnte die fordernde Übung abgeschlossen werden, Im Rahmen einer Nachbesprechung mit den Fahrzeugkommandanten, Abschnittsleitern und der Einsatzleitung wurden wichtige Erkenntnisse für etwaige zukünftige Einsätze abgeleitet, um noch besser für den Ernstfall vorbereit zu sein.

Text: C. Stoxreiter, Fotos: L. Lettner, A. Neuhauser, C. Stoxreiter, Drohne Oberwang, Drohne St. Lorenz

Das könnte Sie interessieren!

Krampustreiben in Altmünster - Von braven Kindern und wilden Teufeln

06. 12. 2023 | Altmünster

Krampustreiben in Altmünster - Von braven Kindern und wilden Teufeln

So kann man das bunte Treiben zum Krampusabend am Gemeindeplatz in Altmünster nennen – der Nikolaus mit seinem „milden“ Gesellen, beschenkt mit Unterstützu...

Mondsee: Die Feuerwehr stellt modernen Teleskoplader in den Dienst

06. 12. 2023 | Top-Beiträge

Mondsee: Die Feuerwehr stellt modernen Teleskoplader in den Dienst

Die Feuerwehr Mondsee hat einen weiteren Meilenstein in ihrer Einsatzbereitschaft erreicht:  Am 4. Dezember 2023 wurde feierlich ein neues Einsatzfahr...

Mann verletzt seine Ehefrau schwer – Haft

05. 12. 2023 | Blaulicht

Mann verletzt seine Ehefrau schwer – Haft

Bezirk Gmunden - Ein 37-Jähriger aus dem Bezirk Gmunden verletzte in der Nacht zum 4. Dezember 2023 seine Ehefrau, durch mehrfache körperliche Angriffe, sc...

Intensives Winterwochenende sorgt für außergewöhnlichen Einsatz der OÖ Straßenmeistereien

04. 12. 2023 | Blaulicht

Intensives Winterwochenende sorgt für außergewöhnlichen Einsatz der OÖ Straßenmeistereien

Seit Freitag mehr als 7.000 Tonnen Salz und 18.000 Einsatzstunden

Mondsee: Langwieriger Brand im Heizkraftwerk

04. 12. 2023 | Einsätze

Mondsee: Langwieriger Brand im Heizkraftwerk

Am 03.12. um 10:08 Uhr wurde die Feuerwehr Mondsee zu einem Brand im Heizwerk Mondsee alarmiert