„Heimatbuch Gschwandt" feierlich präsentiert

„Heimatbuch Gschwandt" feierlich präsentiert

Am Samstag 27.8.2022 wurde im Zuge des Dorffest Gschwandt das Heimatbuch Gschwandt präsentiert. Ehrengäste aus Politik uns Wirtschaft feierten gemeinsam mit der Bevölkerung dieses besondere Werk

Einige Vereine aus Gschwandt sorgten für das leibliche Wohl der Gäste, so gab es kühles Eggenberger „Bier von hier“. Für die Kleinsten gab es eine Hüpfburg der Gmundner Molkerei. Kinderschminken und das Bemalen von Steinen stand bei den Kindern hoch im Kurs. Musikalisch gestaltet wurde das Dorffest vom Musikverein unter der Leitung von Kapellmeister Lukas Lahninger.

Der Höhepunkt des Dorffestes war die schon lange erwartet Präsentation des „HEIMATBUCH GSCHWANDT". Anwesend waren hunderte Bewohner von Gschwandt und die Ehrengäste Nationalrätin Bettina ZOPF, Landesrätin Michaela LANGER-WENINGER, Landtagsabgeordneter und Bgm. von Scharnstein Rudolf Raffelsberger, die Altbürgermeister von Gschwandt Hans KOTHMAYR und Franz WAMPL, Pfarrer Alois KAINBERGER und viele mehr. 

Nach der Begrüßung durch Bgm. Fritz STEINDL übernahmen die Moderatorinnen Ingrid HOLZINGER und Bernadett HUMMER das Mikrofon und führten in äußerst charmanter Weise durch das Programm. Musikalische Leckerbissen gab es zwischendurch vom Kirchenchor Gschwandt unter der Leitung von Anna-Maria HAUER und der Sängerrunde Gschwandt unter der Leitung von Eduard FRIEDRICH. Für den guten Ton verantwortlich war Konsulent Franz SCHINDLAUER.

Und dann wurde der Autor des Heimatbuches Gschwandt Edmund BRANDNER auf die Bühne gebeten. Ohne ihn wäre wohl das Meisterwerk mit mehr als 300 Seiten nicht zustande gekommen. Er bedankte sich bei den vielen Helfern im Hintergrund und betonte, dass es ohne das Team unter dem Hauptverantwortlichen VizeBgm. Mathias BUCHINGER kein Heimatbuch geben würde. Edmund Brandner gab eine Leseprobe und erntete tosenden Applaus. Für seine großartige Arbeit erhielt BRANDNER von Bgm. STEINDL das goldene Ehrenzeichen der Gemeinde Gschwandt und ein Geschenk als Dankeschön. Im Anschluss wurden einige Unterstützer des Buches vor den Vorhang geholt und ebenfalls mit einem signierten Heimatbuch, einen Blumenstrauß für die Damen, einem guten Wein für die Herren und Gutscheinen geehrt.

Es ist also vollbracht und mit großer Freude konnten sich die Bewohner von Gschwandt mit ihren erhaltenen Gutscheinen gleich das Heimatbuch vor Ort abholen. Edmund BRANDNER signierte das Buch auf Wunsch,  bis seine Finger glühten. Anschließend wurde das Dorffest gemütlich fortgesetzt. Der angekündigte Regen kam erst zu späterer Stunde. Eines wurde wieder klar,  Gschwandt ist und bleibt lebens- und liebenswert, ein Ort zum Wohlfühlen, ein Ort, in dem das funktionierende Dorfleben an erster Stelle steht.

Quelle: Peter Sommer  //  Fotocredit: ©Peter Sommer

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Mit „Oberösterreich radelt“ im Frühling durchstarten

21. 03. 2023 | Freizeit

Mit „Oberösterreich radelt“ im Frühling durchstarten

v.l.: Christian Hummer, Radverkehrsbeauftragter des Landes Oberösterreich; Infrastruktur-Landesrat Mag. Günther Steinkellner; Eliza Brunmayr, Klimabündnis ...

Liebstattsonntag in Gmunden – Das Fest der Herzen

19. 03. 2023 | Gmunden

Liebstattsonntag in Gmunden – Das Fest der Herzen

vlnr.: Tourismusdirektor Andreas Murray, Präsident des OÖ-Landtages Max Hiegelsberger, Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm, BGM Stefan Krapf

Pistenspaß mit Öffi-Vorteilen

10. 03. 2023 | Freizeit

Pistenspaß mit Öffi-Vorteilen

OÖVV und Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen laden im März zur Öffi-Winterwoche, v.l.: Christian Windischbauer (OÖVV Regionalbetreuer), Harald Riedler (Riedl...

23. Salzkammergut Ostermarkt im ALFA

03. 03. 2023 | Freizeit

23. Salzkammergut Ostermarkt im ALFA

Wunderschönes Kunsthandwerk rund um Ostern und den Frühling sowie ein traditionelles Programm mit Volksmusik, vorgeführtem Handwerk, Schaukochen und gro...

bike-austria Tulln 2023 mit mehr als 54.000 Besuchern

06. 02. 2023 | Freizeit

bike-austria Tulln 2023 mit mehr als 54.000 Besuchern

Insgesamt konnten 54.246 Besucher gezählt werden – eine Steigerung von 5,9 Prozent gegenüber dem bisherigen Rekordwert 2019.