Im Salzkammergut Klinikum spricht man alle Sprachen

Im Salzkammergut Klinikum spricht man alle Sprachen

DGKP Dominik Schilcher - Sowohl die PatientInnen als auch wir profitieren vom Video-Dolmetschsystem

Das Salzkammergut zählt zu den beliebtesten Urlaubsdestinationen in Österreich. Vor allem im Sommer kommen TouristInnen aus den unterschiedlichsten Ländern der Erde in den beschaulichen Landstrich. Damit im Fall einer Erkrankung oder eines Unfalls eine fehlerfreie Kommunikation möglich ist, setzt das Salzkammergut Klinikum auf ein Video-Dolmetschsystem.

Niemand wünscht sich im Urlaub krank zu werden oder sich zu verletzen. Doch der sprichwörtliche Teufel schläft nicht und niemand ist davor gefeit, ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen. Im fremdsprachigen Ausland kann es dabei sehr schnell zu Verständigungsschwierigkeiten kommen. Nicht so im Salzkammergut Klinikum.

Zur Überbrückung von Sprachbarrieren ist hier ein Video-Dolmetschsystem im Einsatz. Innerhalb weniger Minuten kann über ein mobiles Tablet eine Verbindung mit fachlich geschulten DolmetscherInnen hergestellt werden. Die beeideten ÜbersetzerInnen, die über ein abgeschlossenes Sprachstudium verfügen, sind dann dem PatientInnengespräch live zugeschaltet und übersetzen simultan. Derzeit kann auf diese Weise problemlos in über 60 Sprachen, von A wie Albanisch bis V wie Vietnamesisch, kommuniziert werden.

Uns erleichtert das Video-Dolmetschsystem den Behandlungsablauf enorm und das Bewusstsein, dass man richtig verstanden wird, gibt den Patientinnen und Patienten Sicherheit. Aber auch die Ärzteschaft und der Pflegedienst profitieren von den professionellen Übersetzungen, weil erst durch eine gemeinsame Sprache ohne Missverständnisse und

Lücken eine sichere Diagnose- und Behandlungsqualität gesichert ist“, sagt DGKP Dominik Schilcher von der Erstversorgungseinheit im Salzkammergut Klinikum Bad Ischl.

BILDTEXT:

Bildtext: DGKP Dominik Schilcher: „Sowohl die PatientInnen als auch wir profitieren vom Video-Dolmetschsystem“. 
Fotocredit: OÖG/honorarfrei

RÜCKFRAGEN BITTE AN:

Mag.a Elke Holzmann-Riedler

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander gratuliert zu 125 Jahre Rotes Kreuz in Enns

06. 11. 2023 | Gesundheit

LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander gratuliert zu 125 Jahre Rotes Kreuz in Enns

LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander bei den Feierlichkeiten zum 125-jährigen Jubiläum der Rotkreuz-Ortsstelle Enns

„Gesunde Küche“-Auszeichnung nach Bad Ischl

05. 11. 2023 | Bad Ischl

„Gesunde Küche“-Auszeichnung nach Bad Ischl

LH-Stellvertreterin Christine Haberlander bei der Auszeichnungsveranstaltung Gesunde Küche, Gesunder Kindergarten & Gesunde Krabbelstube

LH-Stv.in Haberlander und LR Hattmannsdorfer im direkten Austausch mit Pflegekräften aus Enns

30. 08. 2023 | Gesundheit

LH-Stv.in Haberlander und LR Hattmannsdorfer im direkten Austausch mit Pflegekräften aus Enns

LH-Stv.in Haberlander mit LR Hattmannsdorfer im Pflegeheim in Enns

High-Tech Medizin auch in der Region Innviertel: Roboterassistierte Chirurgie im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried

29. 08. 2023 | Gesundheit

High-Tech Medizin auch in der Region Innviertel: Roboterassistierte Chirurgie im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried

v.l.: Ass. Dr. Markus Ludwig Preischer (Abteilung Urologie), Prim. Dr. Bernhard Furtmüller (Leiter Abteilung Chrirurgie), Landeshauptmann Mag. Thomas Stelz...

OÖ ist erstes Bundesland mit breiter Anbindung von Altenheimen an die elektronische Gesundheitsakte ELGA

24. 08. 2023 | Gesundheit

OÖ ist erstes Bundesland mit breiter Anbindung von Altenheimen an die elektronische Gesundheitsakte ELGA

Die Anbindung an die elektronische Gesundheitsakte sorgt für eine Reduktion des Verwaltungsaufwands (v.l.: Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Pflegedienst...