Innovationsstandort Oberösterreich ist erneut Patente-Kaiser

Innovationsstandort Oberösterreich ist erneut Patente-Kaiser

Auch im Vorjahr zählte die Fa. Engel wieder zu forschungsstärksten österreichischen Unternehmen Im Bild: Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner mit CEO Stefan Engleder bei von der Engel Austria GmbH

„Auch unter den erschwerten Bedingungen des zweiten Corona-Jahres hat der Wirtschafts- und Forschungsstandort Oberösterreich wieder seine herausragende Innovationskraft unter Beweis gestellt. 2021 ist Oberösterreich wieder Patente-Kaiser im Bundesländer-Vergleich gewesen – somit bereits zum 8. Mal in Folge“, stellt Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner zum heute veröffentlichten Jahresbericht 2021 des Österreichischen Patentamtes fest. „Mit 561 Erfindungen wurden im Vorjahr in Oberösterreich so viele Patente angemeldet wie in keinem anderen Bundesland. Das bedeutet eine wichtige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Standorts OÖ. Denn die Innovation von heute ist der wirtschaftliche Erfolg von morgen“, sieht Landesrat Achleitner in den Patent-Anmeldungen einen wichtigen Zukunftsgarant.

Insgesamt 2.480 Erfindungen wurden im Vorjahr beim Österreichischen Patentamt angemeldet. Mehr als ein Fünftel – nämlich genau 561 Erfindungen – wurden in Oberösterreich gemacht. So viele wie in keinem anderen Bundesland, Platz 2 belegt die Steiermark mit 490 Erfindungen und Wien belegt mit 372 Erfindungen den dritten Platz. 

Unter den forschungsstärksten österreichischen Unternehmen sind auch heuer wieder Unternehmen aus Oberösterreich: Firmen wie Engel, MIBA, Plasser & Theurer und Trumpf Maschinen zählen zu den Top-Anmeldern österreichweit.

Innovationskraft entscheidet über Zukunftsfähigkeit des Standortes
Patent-Anmeldungen sind aber mehr als ein Indikator, dass Innovation und Forschung in Oberösterreich einen hohen Stellenwert haben und auch erfolgreich ist. Sie sichern vor allem auch die Zukunft und damit den Wohlstand des Standortes Oberösterreich von morgen. „Das Patent von heute ist das weltweit exportierte Erfolgsprodukt von morgen. Jedes einzelne Patent ist damit ein Baustein, um den Standort Oberösterreich nachhaltig erfolgreich zu halten“, ist Landesrat Markus Achleitner überzeugt.

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: Land OÖ/Daniel Kauder

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Transformation der Mobilität erfordert Kooperation, damit OÖ wettbewerbsfähig bleibt

03. 06. 2023 | Wirtschaft

Transformation der Mobilität erfordert Kooperation, damit OÖ wettbewerbsfähig bleibt

V. l.: Werner Pamminger (Geschäftsführer Business Upper Austria), Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner, Florian Danmayr (Manager Automob...

Verleihungsfeier der FH OÖ als wissenschaftliche Leistungsschau – FH OÖ-Ehrenring für Karl Kletzmaier

26. 05. 2023 | Wirtschaft

Verleihungsfeier der FH OÖ als wissenschaftliche Leistungsschau – FH OÖ-Ehrenring für Karl Kletzmaier

v.l.: 1. Reihe: Dipl. Ing. Lukas Gahleitner BSc (diesjähriger Gewinner des Teufelberger Master-Thesis-Awards), KommR. Ing. Karl Kletzmaier, Träger des FH O...

Upper Food 2023 - Wo die Lebensmittel-Branche ihre Zukunftschancen sieht

25. 05. 2023 | Wirtschaft

Upper Food 2023 - Wo die Lebensmittel-Branche ihre Zukunftschancen sieht

v.l.: Christian Altmann (Leiter Cluster & Kooperationen Business Upper Austria), Heidrun Hochreiter (Managerin Lebensmittel-Cluster), Wirtschafts-Lande...

Gemeindereferent Michael Lindner zu Besuch in Bad Goisern: „Resonac-Standort ist Leitbetrieb für das gesamte Salzkammergut“

24. 05. 2023 | Wirtschaft

Gemeindereferent Michael Lindner zu Besuch in Bad Goisern: „Resonac-Standort ist Leitbetrieb für das gesamte Salzkammergut“

v.l.: DI Norbert Gaar, Landtagsabgeordneter Mario Haas, Bürgermeister Leopold Schilcher, Landesrat Mag. Michael Lindner und DI Martin Zopf

Nutzung der Digitalisierung erfordert Kompetenzen und Abbau von Ängsten

24. 05. 2023 | Wirtschaft

Nutzung der Digitalisierung erfordert Kompetenzen und Abbau von Ängsten

v.l.: Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Florian Tursky, Staatsekretär für Digitalisierung und Telekommunikation, und Joachim Haindl-Grutsch, Geschäf...