Kompost – das Fundament für den Kreislauf des Lebens

Kompost – das Fundament für den Kreislauf des Lebens

Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Vorsitzender des Oö. Landesabfallverbandes Bgm. Roland Wohlmuth sind sich einig: Lebensmittelverschwendung hat keinen Platz in unserer Gesellschaft

„Der Kreislauf des Lebens: Was uns der Boden gibt, soll der Erde wieder zurückgegeben werden. Dieser Gedanke betont die Bedeutung der Nachhaltigkeit und das Recycling unserer endlichen Ressourcen. Gerade in Zeiten der Ressourcenknappheit wollen wir mit der Kampagne „Stop food waste. Start recycling now“ diesem wichtigen Thema eine Stimme verleihen!“

Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger

Nach der Abfallvermeidung ist das Recyclen die beste Antwort auf einen ressourcenschonenden Umgang mit der Erde. „Lebensmittelverschwendung ist nicht nur unmoralisch, sondern kostet unseren Haushalten auch bis zu 800 Euro pro Jahr“, betont Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und weiter: „Zudem verursachen die unnötig verschwendeten Ressourcen rund 10 Prozent der Treibhausgasemissionen“.

Bei angefallenen Lebensmittelresten kommt es auf eine sorgsame Entsorgung an. „Richtig entsorgt könnte dieser Biomüll kompostiert und zu wertvollem Humus für unsere Böden – also für unserer Nahrungsgrundlage – verwandelt werden“, so Agrar-Landesrätin Langer-Weninger. Kompost kann nur so gut sein wie seine Nährstoffe. Werden Fremdstoffe wie Kunststoffverpackungen, Glas etc. den biogenen Abfällen beigemengt, wirkt sich das erheblich auf die Qualität und letztendlich auf den natürlichen Kreislauf aus. Daher haben es sich die Umweltprofis zur Aufgabe gemacht, über das viel zu oft unter den Teppich gekehrte Thema zu informieren.

„Mit nur kleinen Taten können wir Großes bewirken. Es freut mich besonders, dass wir mit der Kampagne von Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger großartige Unterstützung im Kampf gegen Ressourcenverschwendung erfahren!“, so der Vorsitzende des Oö. Landesabfallverband Bgm. Roland Wohlmuth.

Alles zum Thema Abfallvermeidung, richtige Kompostierung und Co. finden Sie unter: https://www.umweltprofis.at/allgemein/home.html

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: © Land OÖ/Tina Gerstmair

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

10 Jahre nach der Hochwasserkatastrophe 2013 – Jahrhundertbauwerk Machlanddamm ist Lebensversicherung für 22.000 Betroffene

27. 05. 2023 | Panorama

10 Jahre nach der Hochwasserkatastrophe 2013 – Jahrhundertbauwerk Machlanddamm ist Lebensversicherung für 22.000 Betroffene

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder versucht sich gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Punkenhofer im Aufbau des mobilen Hochwasserschutzes in Mautha...

Traun feiert, Haberlander gratuliert

24. 05. 2023 | Panorama

Traun feiert, Haberlander gratuliert

LH-Stv.in Haberlander mit Bürgermeister Karl-Heinz Koll und 3. Vizebürgermeister LAbg. Ing. Herwig Mahr

OÖ Seniorenbund Ortsgruppe Neukirchen/A. besucht die Landeshauptstadt

22. 05. 2023 | Neukirchen

OÖ Seniorenbund Ortsgruppe Neukirchen/A. besucht die Landeshauptstadt

Die frisch gewählten Funktionäre Obmann Gottfried Schachinger (rechts) und seine Stellvertreterin Irmgard Spiessberger (mitte) gemeinsam mit Landesgeschäft...

Am Welttag der Biene unseren summenden Helferinnen unter die Flügel greifen - Fotowettbewerb der Bienenfreundlichen Gemeinden 2023

20. 05. 2023 | Panorama

Am Welttag der Biene unseren summenden Helferinnen unter die Flügel greifen - Fotowettbewerb der Bienenfreundlichen Gemeinden 2023

Monatssieger März – Biene auf der Kornelkirsche, Magdalena Gavino-Schlager, Bienenfreundliche Gemeinde Vöcklabruck

Gemeinde Pattigham reißt den Asphalt auf - insgesamt 16.700 Euro Förderung aus dem Umweltressort für Entsiegelung

19. 05. 2023 | Panorama

Gemeinde Pattigham reißt den Asphalt auf - insgesamt 16.700 Euro Förderung aus dem Umweltressort für Entsiegelung

v.l.: Volksschul-Direktorin Monika Augustin, Dagmar Klaffenböck, Gemeindemitarbeiter Gerald Pögl, Amtsleiter Daniel Unterberger, Vertreter Wassergenossensc...