Land OÖ hebt auch 2023 Gebühren nicht an

Land OÖ hebt auch 2023 Gebühren nicht an

Das Land verzichtet durch die Gebührenbremse auf Einnahmen in Höhe von rund 190.000 Euro

Die andauernd hohe Teuerung in nahezu allen Lebensbereichen stellt für viele Landsleute weiterhin eine große Belastung dar. Das Land Oberösterreich hat bereits im Jahr 2021 nicht zuletzt auch aufgrund der Corona-Krise eine Gebührenbremse eingeführt. Die gesetzlich vorgesehene Anpassung der so genannten Kommissionsgebühren wurde ausgesetzt. Diese Gebührenbremse wurde im Vorjahr um ein weiteres Jahr verlängert. Auch 2023 soll es aufgrund der unverändert hohen Inflation zu keiner Valorisierung der Kommissionsgebühren, etwa für Kfz-Genehmigungen oder Bauverhandlungen kommen. 

Ein entsprechender Antrag von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer soll am 20. März in der Sitzung der Oö. Landesregierung beschlossen werden. Die Inflationsanpassung würde aktuell 23,8 Prozent betragen. Das Land verzichtet durch die Gebührenbremse auf Einnahmen in Höhe von rund 190.000 Euro. 

„Gerade in Zeiten, in denen die hohe Inflation eine enorme Herausforderung für viele Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher darstellt, geht das Land hier behutsam und umsichtig vor. Uns ist klar, dass das nur ein kleiner Beitrag im Kampf gegen die Teuerung sein kann. Wir wollen jedoch jede Möglichkeit zur Entlastung unserer Landsleute nutzen“, unterstreicht Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer. 

„Auch wenn die Gründe für die anhaltend hohen Preise in erster Linie außerhalb unseres Bundeslandes zu finden sind, dürfen wir als Landesregierung nichts unversucht lassen, damit den Menschen mehr im Geldbeutel bleibt. Es ist daher selbstverständlich, Gebühren und Abgaben, auf die wir einen Einfluss haben, so niedrig wie möglich zu halten und nicht auch noch zu erhöhen“, stellt Landeshauptmann-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner klar.

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: Symbolfoto

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Abgeordnete der SPD Baden-Württemberg zu Besuch in Bad Ischl

25. 05. 2023 | Bad Ischl

Abgeordnete der SPD Baden-Württemberg zu Besuch in Bad Ischl

V.l.n.r.: SPD-Landtagsabgeordneter Dr. Boris Weirauch, SPD-Landtagsabgeordneter Dr. Stefan Fulst-Blei, Bürgermeisterin Ines Schiller, Landesrat Michael Lin...

„Eltern und Jugendliche hätten sich Angleichung der Ausgehzeiten statt Bevormundung verdient“

24. 05. 2023 | Politik

„Eltern und Jugendliche hätten sich Angleichung der Ausgehzeiten statt Bevormundung verdient“

SPÖ-Jugendsprecher Mario Haas bedauert, dass es zu keiner Angleichung der Ausgehzeiten im neuen Jugendschutzgesetz kommt

Notwendiger Schritt im Kampf gegen Gewalt an Frauen

17. 05. 2023 | Politik

Notwendiger Schritt im Kampf gegen Gewalt an Frauen

Raab/Winzig: EU-Beitritt zur Istanbul-Konvention ist ein notwendiger Schritt im Kampf gegen Gewalt an Frauen

Mit neuem Online-Tool das passende Engagement im Sozialbereich finden

17. 05. 2023 | Politik

Mit neuem Online-Tool das passende Engagement im Sozialbereich finden

v.l.n.r. Familienbundobmann Vbgm.Martin Hajart, Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Bettina Weiß, Dominik Krutzer, Petra Pongratz und Magdalena Plöchl (ulf...

Schöne neue Atomwelt? Hochkarätig besetzte 10. Nuclear Energy Conference in Linz

17. 05. 2023 | Politik

Schöne neue Atomwelt? Hochkarätig besetzte 10. Nuclear Energy Conference in Linz

v.l.: Josef Engelmann (Anti Atom Komitee), Landesrat Stefan Kaineder, Dalibor Strasky (Anti-Atom Beauftragter des Landes OÖ), Friederike Frieß (BOKU, Insti...