Liebstattsonntag in Gmunden – Das Fest der Herzen

Liebstattsonntag in Gmunden – Das Fest der Herzen

vlnr.: Tourismusdirektor Andreas Murray, Präsident des OÖ-Landtages Max Hiegelsberger, Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm, BGM Stefan Krapf

Kaiserwetter am Traunsee, perfekte Stimmung, um seinen Liebsten die „Liebe abzustatten“ – das ist der Liebstattsonntag am Traunsee.
Das zog am 19.3.2023 wiedertausende Besucher an, um das Brauchtum in Gmunden hautnah zu erleben. Die Trachtenvereine und Goldhaubengruppen, in traditionellen Gewändern, mit musikalischer Begleitung, ziehen nach dem Festgottesdienst auf den Gmundner Rathausplatz. Dort werden die süßen Versuchungen aus Lebkuchen an die Gäste verteilt. Aber auch für die Liebsten kann man ein Herz erstehen und als Zeichen der Anerkennung verschenken.

„Es ist der Tag der Zuneigung, des Zusammenhaltes und Wertschätzung, der Tag der Liebe“ so BGM Stefan Krapf in seiner Ansprache zur Begrüßung.

Neben den tausenden Besuchern aus Nah und Fern, konnte die Stadtgemeinde Gmunden weitere Gäste aus Bundes,- Landes und kommunaler Politik willkommen heißen: Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm, Präsident des OÖ-Landtages Max Hiegelsberger, Landtagsabg. Mario Haas, BGM Ohlsdorf Ines Mirlacher, Tourismusdirektor Andreas Murray, um nur einige zu nennen.

Geschichtliches zum Brauchtum des „Liebe Abstattens“:
Heute wird der Mittfastensonntag in Gmunden auch als "Liebstattsonntag" bezeichnet. Der ursprüngliche Brauch des gemeinsamen Mahls für die Armen wurde im Laufe der Zeit durch die Prozession mit dem "Liebstattherz" ersetzt.
Das "Liebstattherz" hat für viele Einwohner von Gmunden eine besondere Bedeutung. Es gilt als Symbol der Liebe und Hoffnung und wird oft als Schutz- und Heilgegenstand verehrt. Viele Menschen glauben, dass es gegen körperliche und seelische Schmerzen helfen kann und bitten in schwierigen Situationen um Hilfe und Trost.
Genau, dieser Brauch wurde im Jahre 1641 vom Passauer Bischof für die Kurstadt Gmunden am Traunsee begründet. Der Stadtpfarrer wurde beauftragt, die Armen der Stadt zum gemeinsamen Mahl am vierten Fastensonntag einzuladen und selbst aufzutragen.
Insgesamt ist der Liebstattsonntag mit dem "Liebstattherz" ein wichtiger Teil der lokalen Kultur und Geschichte von Gmunden. Die Tradition wird bis heute gepflegt und zieht jedes Jahr viele Besucher an, die sich von der besonderen Atmosphäre und der Symbolik des Herzens angezogen fühlen.

Bericht und Fotos: Wilfried Fischer/Fionet.at

 

 

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

DigiCamps des Landes OÖ machen unsere Jugendlichen fit für den digitalen Arbeitsmarkt

23. 05. 2023 | Freizeit

DigiCamps des Landes OÖ machen unsere Jugendlichen fit für den digitalen Arbeitsmarkt

Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Digital-Staatssekretär Florian Tursky bei den DigiCamps 2022

Kräuterwanderung rund ums Gmöser Moor

17. 05. 2023 | Laakirchen

Kräuterwanderung rund ums Gmöser Moor

„WILDKRÄUTER und ARZNEIPFLANZEN entdecken bei einer Wanderung rund ums Gmöser Moor“

 Noch ein Monat bis zur OÖ Gartenzeit in Wolfsegg

15. 05. 2023 | Freizeit

Noch ein Monat bis zur OÖ Gartenzeit in Wolfsegg

 V.l.: OÖ Landesgärtnermeister Hannes Hofmüller, Bürgermeisterin Wolfsegg Barbara Schwarz, Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und OÖ Gartenzei...

Oldtimer - und US-Car Treffen in Altmünster

12. 05. 2023 | Freizeit

Oldtimer - und US-Car Treffen in Altmünster

Am 28.5.2023 findet das legendäre Oldtimer- und US Car Treffen zu Pfingsten statt. Das Gelände rund um das Schloss Ebenzweier wird wieder zum Mekka der Old...

Donauradweg-Lückenschluss zwischen Passau und Schlögen offiziell eröffnet

09. 05. 2023 | Freizeit

Donauradweg-Lückenschluss zwischen Passau und Schlögen offiziell eröffnet

V.l.: NR-Abg. Hermann Brückl, Petra Riffert (GF TVB Donau), NR-Abg. August Wöginger, Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Karin Wundsam ...