Mehr als 35.000 Besucher/innen bei Langer Nacht der Forschung in OÖ

Mehr als 35.000 Besucher/innen bei Langer Nacht der Forschung in OÖ

v.l.: DI Dr. Wilfried Enzenhofer, Upper Austrian Research, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und DI Manfred Ruhmer, Geschäftsführer Infineon Linz, im Hochfrequenz-Labor von Infineon Linz

„Die Lange Nacht der Forschung hat sich – nach Corona-bedingter vierjähriger Pause – erneut als Publikumsmagnet erwiesen: Mehr als 35.000 Besucherinnen und Besucher unternahmen am vergangenen Freitag in Oberösterreich eine nächtliche Entdeckungsreise durch die heimische Forschungslandschaft“, zeigt sich Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner erfreut. Quer durch unser Bundesland gab es rund 750 Stationen mit spannenden Forschungsthemen zu entdecken – ein buntes Programm für Jung und Alt. 

„In elf Regionen in unserem Bundesland konnte man hautnah erleben, an welchen Zukunftsthemen geforscht wird, wie Lösungen für die großen Herausforderungen unsere Zeit entstehen und wie die Arbeitswelt der Forscherinnen und Forscher sowie Entwicklerinnen und Entwickler in Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen aussieht“, fasst Landesrat Achleitner zusammen, der sich auch selbst die „Lange Nacht der Forschung 2022“ nicht entgehen ließ. 

Mit an Bord der „Langen Nacht der Forschung 2022“ waren insgesamt rund 150 Aussteller – von den Hot-Spots JKU Linz und FH OÖ über weitere Hochschulen, Forschungszentren, Bildungseinrichtungen bis hin zu innovativen KMU und globalen Playern in der Industrie. Die Themenbreite reichte von Digitalisierung über Nachhaltigkeit bis hin zu Gesundheit. Forscherinnen und Forscher gaben Antworten auf Fragen zu brandaktuellen Themen: Was kann Künstliche Intelligenz? Wie funktionieren Drohnen oder autonome Autos und wie gescheit sind sie wirklich? Was steckt in Zukunft unter der Motorhaube? Was sehen Roboter mit Radaraugen und wie kommunizieren sie untereinander? 

„Die Besucherinnen und Besucher konnten sich selbst davon überzeugen, wie heimische Unternehmen weltweit erfolgreiche Technologien und Produkte entwickeln und sich dabei um einen nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen bemühen“, erklärte Landesrat Achleitner im Rahmen des Besuchs in der neuen Entwicklungsstätte von Infineon Technologies in Linz. Hier erfuhren die Besucherinnen und Besucher bei exklusiven Führungen, was im größten Hochfrequenzlabor Europas passiert und wie es mit Themen wie der Elektromobilität oder dem Autonomen Fahren weitergeht. 

„Tausende Forscherinnen und Forscher aus ganz Oberösterreich haben viel Energie investiert, um ihre komplexen Themen verständlich aufzubereiten und spannend zu präsentieren. Dieses Engagement trägt wesentlich dazu bei, den potenziellen Nachwuchs zu erreichen und für neue Technologien zu begeistern“, bedankt sich Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner bei den Akteuren und Kooperationspartnern der Langen Nacht der Forschung 2022 sowie beim Team der Upper Austrian Research für die professionelle Koordination der Veranstaltung in Oberösterreich.

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: © City-Foto/Roland Pelzl

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Absturzgefahr auf Altschneefeldern - Vorsicht bei Touren

03. 06. 2023 | Freizeit

Absturzgefahr auf Altschneefeldern - Vorsicht bei Touren

Der Österreichische Alpenverein ruft die richtigen Maßnahmen in Erinnerung, mit denen Bergwanderer Altschneefelder sicher überqueren können

Stahlstadt Linz setzt auf Natur im Garten

01. 06. 2023 | Freizeit

Stahlstadt Linz setzt auf Natur im Garten

v.l.: Natur im Garten-Plakettenübergabe durch Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger an die Stadt Linz, vertreten durch Stadträtin Eva Schobesberger un...

DigiCamps des Landes OÖ machen unsere Jugendlichen fit für den digitalen Arbeitsmarkt

23. 05. 2023 | Freizeit

DigiCamps des Landes OÖ machen unsere Jugendlichen fit für den digitalen Arbeitsmarkt

Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Digital-Staatssekretär Florian Tursky bei den DigiCamps 2022

Kräuterwanderung rund ums Gmöser Moor

17. 05. 2023 | Laakirchen

Kräuterwanderung rund ums Gmöser Moor

„WILDKRÄUTER und ARZNEIPFLANZEN entdecken bei einer Wanderung rund ums Gmöser Moor“

 Noch ein Monat bis zur OÖ Gartenzeit in Wolfsegg

15. 05. 2023 | Freizeit

Noch ein Monat bis zur OÖ Gartenzeit in Wolfsegg

 V.l.: OÖ Landesgärtnermeister Hannes Hofmüller, Bürgermeisterin Wolfsegg Barbara Schwarz, Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und OÖ Gartenzei...