Mehr als 40 neu ausgebildete Lehrlinge bringen ihre Klimaschutz-Kompetenz in oö Unternehmen ein

Mehr als 40 neu ausgebildete Lehrlinge bringen ihre Klimaschutz-Kompetenz in oö Unternehmen ein

Landesrat Stefan Kaineder (r.) gratulierte den neuen Klimabotschafter/innen gemeinsam mit Ulli Singer (2.v.l) und Mag. Norbert Rainer (3.v.l)

Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr wurde das Projekt „Klimachecker:innen at Work – Lehrlinge als Klimabotschafter:innen“ vom Klimabündnis Oberösterreich auch heuer wieder durchgeführt – im Rahmen einer Abschlussveranstaltung präsentierten die Teilnehmer/innen die ausgearbeiteten Klimaschutz-Projekte und wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet.

Im Rahmen dieses Projekts erhalten Lehrlinge eine umfassende Ausbildung zum Thema Klimaschutz und Klimawandelanpassung und bringen anschließend ihr neu gewonnenes Wissen in ihrem Unternehmen ein. So entstehen konkrete Erfahrungen, von denen sowohl die Jugendlichen als auch die Unternehmen profitieren. Die Lehrlinge entwickeln ein Klimaschutzprojekt speziell für ihre Arbeitsstätte, um auch Kolleginnen und Kollegen mit dem Thema in Berührung zu bringen und zum Handeln zu motivieren. Es beginnt ein dynamischer Prozess und das Thema Klimaschutz wird im Unternehmen verankert. 

Im Jahr 2022 wurden durch das Projekt mehr als 40 oberösterreichische Lehrlinge zu Klimabotschafter/innen ausgebildet, die in zehn Projektgruppen Umwelt- und Klimaschutz-Projekte für ihre Betriebe ausgearbeitet und umgesetzt haben.

„Wir sehen die oberösterreichische Wirtschaft und Industrie als ausschlaggebende Partnerinnen und Partner im Kampf gegen die Klimakrise. Gerade viele kleine und mittlere Betriebe in Oberösterreich sind längst Vorreiterinnen und Vorreiter in Sachen Klimaschutz und machen sich Überlegungen über die Zukunft und wie sie in ihren Unternehmen CO2-Emissionen einsparen oder gar auf null senken können. Mit den Klimachecker:innen verstärken und verankern wir den Diskurs über Klimaschutz im Betrieb, ausgehend von den Lehrlingen über die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis zur Unternehmensführung“, so Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder.

"Mit den Klimachecker:innen@Work gelingt uns eine Win-Win-Win Situation. Die jungen Menschen werden im Unternehmen noch mehr wertgeschätzt, die Firmen profitieren von den umgesetzten Projekten und auch das Weltklima freut sich über die CO2-Einsparungen und Umweltprojekte“, freut sich Mag. Norbert Rainer, Geschäftsführer des Klimabündnis Oberösterreich, über das Engagement der Lehrlinge.

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: © Land OÖ/Margot Haag

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Weltwassertag 2023 – Klimakrise als Herausforderung für das Wassermanagement in OÖ

22. 03. 2023 | Panorama

Weltwassertag 2023 – Klimakrise als Herausforderung für das Wassermanagement in OÖ

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder warnt anlässlich des Weltwassertages vor den Folgen des Klimawandels auf das Wassermanagement in Oberösterreich

Wolfgangsee braut Geburtstags-Bier für 2024

21. 03. 2023 | Panorama

Wolfgangsee braut Geburtstags-Bier für 2024

Am Bild (v.r.n.l.): Patrick De-Bettin (WTG); Otto Kloiber (Bgm. St. Gilgen); Brigitte Winkler (TVB St. Gilgen); Franz Eisl (Bgm. St. Wolfgang); Gudrun Pete...

Nur 49% der Schulanfänger tragen in OÖ Warnweste – OÖ Zivilschutz appelliert an Eltern und Schulen

17. 03. 2023 | Panorama

Nur 49% der Schulanfänger tragen in OÖ Warnweste – OÖ Zivilschutz appelliert an Eltern und Schulen

Der Bezirk Gmunden liegt mit 69,7% deutlich über dem Landesschnitt. Der OÖ Zivilschutzverband-Vizepräsident LAbg. Mario Haas appelliert an Eltern und Schul...

Girls‘ Day JUNIOR

16. 03. 2023 | Panorama

Girls‘ Day JUNIOR

LH-Stv.in Mag.a Haberlander: „Technikbegeisterung schon bei den Jüngsten wecken, das ist das Ziel des Girls‘ Day JUNIOR“

Sichtbarkeit für mehr Sicherheit

14. 03. 2023 | Panorama

Sichtbarkeit für mehr Sicherheit

Landesrat für Infrastruktur und Mobilität Günther Steinkellner und LASK-Präsident Siegmund Gruber mit Trikot-Warnweste