Migrants care - Zusätzliche Menschen für die Pflege

Migrants care - Zusätzliche Menschen für die Pflege

Integrations-Landesrat Hattmannsdorfer und Integrations-Ministerin Raab beim Austausch in Linz: „Gewinnen mit migrants care zusätzliche Menschen für den Pflegeberuf“

Pflegereform bringt zusätzliche Million für neuen Call, um Migranten in die Pflege zu bringen
Das Erfolgsprojekt „Migrants care“, das vergangenes Jahr in Oberösterreich als Pilot gestartet wurde, ist ein Vorzeigebeispiel, um Migrant/innen für die Pflege zu gewinnen, sind sich Integrationsministerin Susanne Raab und Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer einig. Im Rahmen der Nationalen Integrationsförderung hat das Bundeskanzleramt jetzt einen neuen Aufruf für Integrationsprojekte wie „migrants care“ gestartet. Der Call wird im Rahmen der Pflegereform mit einer Million Euro dotiert. 

„Es wird eine entscheidende Frage für unsere Gesellschaft sein, ob wir künftig Menschen für die Pflege gewinnen“, so Hattmannsdorfer, der in Oberösterreich auch für die Pflege zuständig ist. „Migrants care“ unterstützt Migrant/innen durch umfassende Beratung sowie fachsprachlichen und fachspezifischen Unterricht für Ausbildungen im Pflege- und Betreuungsbereich. Heuer werden in Oberösterreich, genauer gesagt in Linz und Perg, zwei Kurse von „migrants care“ abgehalten, wobei ersterer durch eine Förderung des Bundeskanzleramts finanziert wird. 

„Wir stellen mit dem neuen Call Mittel zur Verfügung für Projekte, die mit Deutschkursen und Beratungen Migrantinnen und Migranten in den Arbeitsmarkt, speziell auch in die Pflege bringen wollen. Neben unserer Unterstützung ist aber vor allem wichtig, dass die Menschen die Integrationsmaßnahmen auch annehmen. Nur so kann Integration gelingen“, so Raab. 

Bis 2030 werden in Oberösterreich 2.000 zusätzliche Pflegekräfte gebraucht. Oberösterreich wird sich daher im Rahmen des neuen Calls bemühen, noch mehr Budgetmittel zu bekommen, um weitere Pflege-Kurse zu ermöglichen. „Wir profitieren dabei in zweimal: Einerseits bringen wir Migrantinnen und Migranten in den Arbeitsmarkt, andererseits gewinnen wir Menschen für die Pflege“, so Raab und Hattmannsdorfer abschließend.

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: © Land OÖ

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

LH-Stv.in Haberlander und LR Hattmannsdorfer im direkten Austausch mit Pflegekräften aus Enns

30. 08. 2023 | Gesundheit

LH-Stv.in Haberlander und LR Hattmannsdorfer im direkten Austausch mit Pflegekräften aus Enns

LH-Stv.in Haberlander mit LR Hattmannsdorfer im Pflegeheim in Enns

High-Tech Medizin auch in der Region Innviertel: Roboterassistierte Chirurgie im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried

29. 08. 2023 | Gesundheit

High-Tech Medizin auch in der Region Innviertel: Roboterassistierte Chirurgie im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried

v.l.: Ass. Dr. Markus Ludwig Preischer (Abteilung Urologie), Prim. Dr. Bernhard Furtmüller (Leiter Abteilung Chrirurgie), Landeshauptmann Mag. Thomas Stelz...

OÖ ist erstes Bundesland mit breiter Anbindung von Altenheimen an die elektronische Gesundheitsakte ELGA

24. 08. 2023 | Gesundheit

OÖ ist erstes Bundesland mit breiter Anbindung von Altenheimen an die elektronische Gesundheitsakte ELGA

Die Anbindung an die elektronische Gesundheitsakte sorgt für eine Reduktion des Verwaltungsaufwands (v.l.: Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Pflegedienst...

Krankheit im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

11. 08. 2023 | Gesundheit

Krankheit im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

ÖVM-Präsident Mag. Alexander Gimborn: „Ein Auslandsaufenthalt kann im Krankheitsfall zur Kostenfalle werden. Lassen Sie sich dringend beraten, wer im Falle...

Oberösterreichische Lebensmittelaufsicht kontrolliert Wochenmärkte

06. 08. 2023 | Gesundheit

Oberösterreichische Lebensmittelaufsicht kontrolliert Wochenmärkte

Kontrolle von Wochenmärkten durch Lebensmittelaufsicht brachte durchwegs gute Ergebnisse