Oberösterreichische Lebensmittelaufsicht kontrolliert Wochenmärkte

Oberösterreichische Lebensmittelaufsicht kontrolliert Wochenmärkte

Kontrolle von Wochenmärkten durch Lebensmittelaufsicht brachte durchwegs gute Ergebnisse

Kontrolliert wurden von der Oö. Lebensmittelaufsicht leicht verderbliche Waren auf Märkten, die nur Freitag oder Samstag stattfinden. So wurden von den Aufsichtsorganen roher und geräucherter Fisch sowie Fischaufstriche und Fischlaibchen, Streichkäse und Aufstriche, Würste, Speck, Fleisch, Faschiertes, Sulzen und Pasteten, weiters Mehlspeisen und in Gläser abgefüllte Speisen beprobt. Ziel war, die Genusstauglichkeit dieser sensiblen Waren zu überprüfen.

Insgesamt wurden 43 Proben bei der AGES, Institut für Lebensmittelsicherheit in Linz, zu Analyse eingereicht. Zwei Proben wurden aufgrund mikrobiologischer Mängel beanstandet, eine aufgrund eines Kennzeichnungsmangels.

„Bäuerliche Produkte bringen Handwerk und Vielfalt auf unseren Tisch. Auf Märkten können sich die Konsumentinnen und Konsumenten direkt bei den Produzentinnen und Produzenten informieren, verkosten und so manche neue Köstlichkeit entdecken. Damit die Qualität auch stimmt, haben die oberösterreichischen Lebensmittelaufsichtsorgane besonders sensible Produkte unter die Lupe genommen – damit dem Genuss nichts im Wege steht“, so Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder.

Schwerpunkt der Untersuchung war eine sensorische sowie mikrobiologische Überprüfung hinsichtlich eines etwaigen Verderbes der Proben sowie dem Nachweis von Hygieneindikatoren. Zudem wurden die Proben auf pathogene (krankmachende) Mikroorganismen wie Salmonellen und Listerien überprüft. Geräucherte Lebensmittel (bsp. Räucherfische) wurden zusätzlich auf den Gehalt an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) untersucht. Das sind krebserregende Substanzen, die durch unvollständige Verbrennungsprozesse in Lebensmitteln entstehen können.

Bei verpackten Lebensmitteln wurde zudem die Einhaltung der Kennzeichnungsvorschriften für Lebensmittel kontrolliert.

Ergebnisse der Schwerpunktaktion
Eine Probe Geflügelbratwürste sowie eine Probe Hirschwurst wurden jeweils aufgrund einer erhöhten Keimzahl als wertgemindert beurteilt. Die beiden in Bezug auf Geruch und Geschmack unauffälligen Proben wiesen jedoch keine pathogenen Keime auf, weshalb sie grundsätzlich noch verzehrt werden konnten. Den Betrieben wurden von der Lebensmittelaufsicht die Durchführung betrieblicher Verbesserungen angeordnet.

Vier Proben (Lamm-Faschiertes, mariniertes Schweinskaree, Grillspieße, geräucherte Brachse), welche sensorisch unauffällig waren, wiesen geringfügig erhöhte Keimzahlen auf. In diesen Fällen wurden die betroffenen Betriebe von der Lebensmittelaufsicht darauf hingewiesen, im Rahmen der Eigenverantwortung Verbesserungsmaßnahmen in der Verarbeitungshygiene bzw. bei der Einhaltung der Kühlkette – im Sinne einer Risikominderung - zu setzen. Alle anderen Proben waren aus sensorischer und mikrobiologischer Sicht nicht zu beanstanden.

Der Gehalt an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen war in allen untersuchten Räucherwaren (Räucherfische, geräucherter Speck) deutlich unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte.

Bei den verpackten Lebensmitteln wurde bei einer Probe ein Mangel in der Kennzeichnung der allergenen Zutaten festgestellt.

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: Symbolfoto

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

LH-Stv.in Haberlander und LR Hattmannsdorfer im direkten Austausch mit Pflegekräften aus Enns

30. 08. 2023 | Gesundheit

LH-Stv.in Haberlander und LR Hattmannsdorfer im direkten Austausch mit Pflegekräften aus Enns

LH-Stv.in Haberlander mit LR Hattmannsdorfer im Pflegeheim in Enns

High-Tech Medizin auch in der Region Innviertel: Roboterassistierte Chirurgie im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried

29. 08. 2023 | Gesundheit

High-Tech Medizin auch in der Region Innviertel: Roboterassistierte Chirurgie im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried

v.l.: Ass. Dr. Markus Ludwig Preischer (Abteilung Urologie), Prim. Dr. Bernhard Furtmüller (Leiter Abteilung Chrirurgie), Landeshauptmann Mag. Thomas Stelz...

OÖ ist erstes Bundesland mit breiter Anbindung von Altenheimen an die elektronische Gesundheitsakte ELGA

24. 08. 2023 | Gesundheit

OÖ ist erstes Bundesland mit breiter Anbindung von Altenheimen an die elektronische Gesundheitsakte ELGA

Die Anbindung an die elektronische Gesundheitsakte sorgt für eine Reduktion des Verwaltungsaufwands (v.l.: Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Pflegedienst...

Krankheit im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

11. 08. 2023 | Gesundheit

Krankheit im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

ÖVM-Präsident Mag. Alexander Gimborn: „Ein Auslandsaufenthalt kann im Krankheitsfall zur Kostenfalle werden. Lassen Sie sich dringend beraten, wer im Falle...

Landesschwerpunktaktion: Der oö. Grillfleisch-Test – Gut gekühlt ist halb gewonnen

15. 07. 2023 | Gesundheit

Landesschwerpunktaktion: Der oö. Grillfleisch-Test – Gut gekühlt ist halb gewonnen

Das sonnige Wetter und warme Temperaturen bis in die Abendstunden locken alle Grillfans nach draußen, um sich ihre Mahlzeiten genussvoll am Grill zuzuberei...