Österreichischer Waldbericht 2023 – Wir kümmern uns um den Wald

Österreichischer Waldbericht 2023 – Wir kümmern uns um den Wald

Bundesminister Norbert Totschnig und Dr. Peter Mayer, Direktor des BFW

Wie steht es um den österreichischen Wald? Wem gehört der Wald? Was sind aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze? Auf diese Fragen und noch mehr gibt der österreichische Waldbericht Antworten. Er wurde am 21. März, dem internationalen Tag des Waldes, vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) veröffentlicht. Der Bericht wurde vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) im Auftrag des Bundesministeriums erstellt.

Land- und Forstwirtschaftsminister Norbert Totschnig zum Waldbericht: „Mit einem Waldflächenanteil von rund 48 Prozent, das entspricht rund 4 Millionen Hektar, ist Österreich eines der waldreichsten Länder Europas. Der österreichische Wald ist ein wahres Multitalent und hat mit seiner Vielzahl an Wirkungen und Aufgaben Einfluss auf unser aller Leben. Er schützt vor Naturgefahren, bietet Erholung und sichert Arbeitsplätze. Er stellt den nachwachsenden Rohstoff Holz zur Verfügung und trägt somit maßgeblich zum Klimaschutz und zur Energiewende bei. Die aktive, nachhaltige Waldbewirtschaftung ist der Schlüssel um allen aktuellen Herausforderungen begegnen zu können“

Themenschwerpunkte und Ziele des Waldberichts
Die Schwerpunkte des Berichtes gliedern sich in die Kapitel Klima, Biodiversität, Wirtschaft und Gesellschaft. Der Waldbericht richtet sich an die interessierte, breite Öffentlichkeit und erscheint auf 64 Seiten in Deutsch und wird auch auf Englisch verfügbar sein. Informiert wird über die Wirkungen des Waldes und es wird verdeutlicht, vor welchen Herausforderungen das Ökosystem Wald und auch die Waldbewirtschafterinnen und Waldbewirtschafter stehen. Durch die Inhalte und Informationen soll das Verständnis für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder weiter gestärkt werden.

„Die Auswirkungen des Klimawandels machen auch vor unseren Wäldern nicht halt: Lange Trockenperioden, starke Stürme und Hitzewellen setzen ihm zu und machen es Schädlingen - wie beispielsweise dem Borkenkäfer - leicht, sich zu vermehren. Wir stehen vor der großen Aufgabe unsere Wälder klimafit für die Zukunft zu machen. Dazu hat die Bundesregierung in den vergangenen Jahren mit Hilfe des Waldfonds rasche Unterstützung in Form zahlreicher Maßnahmenpakete für die Forstwirtschaft auf den Weg gebracht“, ergänzt Totschnig.

Österreichs Wald - Aktuelle Zahlen und Fakten

  • Rund 48 %, das entspricht rund 4 Millionen Hektar, der Staatsfläche Österreichs ist Wald.
  • Das waldreichste Bundesland ist die Steiermark mit einer Bewaldung von 62 %, gefolgt von
  • Kärnten mit 61 %, Salzburg mit 52 % und Oberösterreich mit 42 %.
  • In den letzten zehn Jahren hat die Waldfläche täglich um sechs Hektar zugenommen – das ist neun Mal die Fläche eines Fußballfeldes.
  • Der Privatanteil an der Waldfläche beträgt 81 %. Diese Fläche teilen sich rund 137.000 Eigentümerinnen und Eigentümer, wobei ein Viertel der Waldfläche in Österreich im Besitz von Frauen ist.
  • Laubholzarten nehmen zu, das ist förderlich für die Biodiversität und die Klimaresilienz unserer Wälder. Die Fichte hat im letzten Jahrzehnt von 57 % auf 46 % Baumartenanteil abgenommen.
  • Auch der Lebensraum für Tiere und Organismen im Wald wurde gestärkt und hat damit die Biodiversität weiter verbessert. Das stehende Totholz hat um 18 % zugenommen.

Waldbericht 2023: https://info.bml.gv.at/themen/wald/wald-in-oesterreich/oesterreichischer-waldbericht-2023.html

Quelle: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft / ots  //  Fotocredit: ©BML/Hemerka

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Verfassungsschutz forscht islamistischen Jugendlichen mit konkreten Anschlagsabsichten aus

18. 09. 2023 | Blaulicht

Verfassungsschutz forscht islamistischen Jugendlichen mit konkreten Anschlagsabsichten aus

Ein 17-Jähriger verlautbarte Anschlagsabsichten für Wien in Chat-Gruppe, die Radikalisierung erfolgte im Internet. Innenminister Gerhard Karner dankt den E...

Innenministerium hilft Libyen

18. 09. 2023 | AN24.at

Innenministerium hilft Libyen

100 Familienzelte, 800 Feldbetten, 2.400 Decken und 2.112 Hygienepakete wurden lybischen Behörden übergeben. Das Hilfspaket hat einen Wert von 100.000 Euro

Nehammer: „Figl gab uns Mut, Hoffnung und Zuversicht!“

18. 09. 2023 | AN24.at

Nehammer: „Figl gab uns Mut, Hoffnung und Zuversicht!“

NÖ Bauernbundobmann LH-Stv. Stephan Pernkopf und NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek durften zahlreiche Ehrengäste bei der Wallfahrt begrüßen

4. Reichenauer Kultursommer war ein großer Erfolg

11. 09. 2023 | AN24.at

4. Reichenauer Kultursommer war ein großer Erfolg

v.L. AK NÖ Präsident und ÖGB NÖ Vorsitzender Markus Wieser mit Erika Pluhar, Adi Hirschal und Andreas Matthä Vorstandsvorsitzender der ÖBB-Holding AG.

Euronotruf 112 feiert 30-jährigen Geburtstag

10. 09. 2023 | AN24.at

Euronotruf 112 feiert 30-jährigen Geburtstag

Die Landesleitzentrale in Oberösterreich