OÖ. Investoren- und Standortmanagement mit neuer Leiterin

OÖ. Investoren- und Standortmanagement mit neuer Leiterin

Landesrat Markus Achleitner und Alexandra Puchner

Mit Alexandra Puchner hat das  Investoren- und Standortmanagement der oö. Standortagentur Business Upper Austria eine neue Leiterin. Die 33-jährige Linzerin ist seit 2019 als Projektmanagerin in Oberösterreichs Standortagentur tätig und lenkte zuletzt unter anderem die operativen Geschäfte des Businessparks Voralpenland. „Ich freue mich, dass wir mit Alexandra Puchner eine Expertin für diese Funktion gewinnen konnten, die viel Erfahrung und Verhandlungsgeschick mitbringt. Gemeinsam mit ihrem Team wird sie die Abteilung als erste Anlaufstelle für Investoren aus dem In- und Ausland weiter etablieren“, betont Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner. 

„Die Ansiedlung von nationalen und internationalen Investoren ist essenziell für die positive Entwicklung des Standorts Oberösterreich und eine Kernaufgabe unserer Standortagentur Business Upper Austria. In den vergangenen drei Jahrzehnten hat die Business Upper Austriamehr als 1.500 Unternehmen bei der Ansiedlung oder Erweiterung in Oberösterreich begleitet. Das Investitionsvolumen dieser Unternehmen liegt bei 8,6 Milliarden Euro. Mehr als 32.000 Arbeitsplätze wurden durch diese Investitionen geschaffen oder gesichert“, unterstreicht Landesrat Achleitner die Bedeutung dieser Abteilung.

„Mit einem starken Fokus auf nachhaltige Standortentwicklung und Brachflächenrevitalisierung wollen wir Oberösterreichs Status als Wirtschaftsland Nr. 1 weiter ausbauen“, betont Alexandra Puchner. 

Dazu hat die oö. Standortagentur ein Handbuch für Gemeinden, INKOBA-Verbände und Wirtschaftsparks entwickelt, das zeigt, wie Standorte unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten optimiert und entwickelt werden können.

Umfangreiche Dienstleistungen
Das umfassende Investorenservice steht allen Unternehmen aus dem In- und Ausland zur Verfügung, die in Oberösterreich investieren wollen – ganz gleich, ob sie einen neuen Standort gründen oder erweitern wollen. Die Aufgaben reichen von der Flächenentwicklung und -sicherung über Beratung zu Förder- und Finanzierungsfragen bis hin zur Begleitung bei Behördenkontakten und Genehmigungsverfahren. „Wer in Oberösterreich investieren will, kann mit maßgeschneiderten Lösungen rechnen“, versichert Puchner.

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Transformation der Mobilität erfordert Kooperation, damit OÖ wettbewerbsfähig bleibt

03. 06. 2023 | Wirtschaft

Transformation der Mobilität erfordert Kooperation, damit OÖ wettbewerbsfähig bleibt

V. l.: Werner Pamminger (Geschäftsführer Business Upper Austria), Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner, Florian Danmayr (Manager Automob...

Verleihungsfeier der FH OÖ als wissenschaftliche Leistungsschau – FH OÖ-Ehrenring für Karl Kletzmaier

26. 05. 2023 | Wirtschaft

Verleihungsfeier der FH OÖ als wissenschaftliche Leistungsschau – FH OÖ-Ehrenring für Karl Kletzmaier

v.l.: 1. Reihe: Dipl. Ing. Lukas Gahleitner BSc (diesjähriger Gewinner des Teufelberger Master-Thesis-Awards), KommR. Ing. Karl Kletzmaier, Träger des FH O...

Upper Food 2023 - Wo die Lebensmittel-Branche ihre Zukunftschancen sieht

25. 05. 2023 | Wirtschaft

Upper Food 2023 - Wo die Lebensmittel-Branche ihre Zukunftschancen sieht

v.l.: Christian Altmann (Leiter Cluster & Kooperationen Business Upper Austria), Heidrun Hochreiter (Managerin Lebensmittel-Cluster), Wirtschafts-Lande...

Gemeindereferent Michael Lindner zu Besuch in Bad Goisern: „Resonac-Standort ist Leitbetrieb für das gesamte Salzkammergut“

24. 05. 2023 | Wirtschaft

Gemeindereferent Michael Lindner zu Besuch in Bad Goisern: „Resonac-Standort ist Leitbetrieb für das gesamte Salzkammergut“

v.l.: DI Norbert Gaar, Landtagsabgeordneter Mario Haas, Bürgermeister Leopold Schilcher, Landesrat Mag. Michael Lindner und DI Martin Zopf

Nutzung der Digitalisierung erfordert Kompetenzen und Abbau von Ängsten

24. 05. 2023 | Wirtschaft

Nutzung der Digitalisierung erfordert Kompetenzen und Abbau von Ängsten

v.l.: Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Florian Tursky, Staatsekretär für Digitalisierung und Telekommunikation, und Joachim Haindl-Grutsch, Geschäf...