OÖ ruft Menschen ab 65 Jahren zur Auffrischungsimpfung auf

OÖ ruft Menschen ab 65 Jahren zur Auffrischungsimpfung auf

OÖ unterstützt aktuelle Empfehlung des Nationalen Impfgremiums (NIG)

Wir erleben derzeit einen deutlichen Anstieg der Corona-Fallzahlen. Expertinnen und Experten sprechen davon, dass wir uns bereits am Beginn einer Sommerwelle befinden, der aller Voraussicht nach weitere Infektionswellen im Herbst folgen werden. In seiner aktuellen Empfehlung ruft das Nationale Impfgremium (NIG) nun Menschen ab 65 Jahren zur Corona-Auffrischungsimpfung auf. In Oberösterreich ist die Corona-Schutzimpfung bei Hausärzt/innen und an öffentlichen Impfstandorten möglich.

In der Altersgruppe ab 65 Jahren sind in Oberösterreich mehr als 214.000 Menschen durch die vollständige Impfung (d.h. drei Impfdosen) grundimmunisiert. Rund 7.900 haben auch bereits die vierte Impfung erhalten.

Generell ist in den älteren Bevölkerungsgruppen in Oberösterreich die Grundimmunisierung durch die vollständige Impfung (drei Impfdosen) hoch:

·         60-69 Jahre: 72,1% (4. Stelle im Bundesländer-Vergleich)
·         70-79 Jahre: 79,3% (4. Stelle)
·         80-89 Jahre: 78,4% (4. Stelle)
·         ab 90 Jahre: 65,5% (2. Stelle im Bundesländer-Vergleich)

Quelle: eImpfpass, abgefragt am 1.7.2022

„Gerade für die Altersgruppe ab 65 Jahren ist es wichtig, der Empfehlung des Nationalen Impfgremiums zu folgen und den Impfschutz jetzt aufrecht zu erhalten. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen sind wir davon überzeugt, dass eine Auffrischungsimpfung auch weiterhin bestmöglich verhindern kann, dass es zu einer Vielzahl schwerer Infektionen kommt“, so Gesundheitsreferentin LH-Stv. Mag.a Christine Haberlander. Das Land Oberösterreich startet daher auch in Kürze eine eigene Impfkampagne mit Schwerpunkt auf die Altersgruppe ab 65 Jahren.

Information an Angemeldete über vierte Impfung
Allen Menschen ab dem vollendeten 65. Lebensjahr wird daher zu einer Auffrischungsimpfung (vierte Impfung) geraten, welche frühestens vier Monate, aber jedenfalls ab sechs Monaten nach der dritten Impfung erfolgen soll.

·         Jene Personen dieser Altersgruppe, die für sich oder andere Personen bereits eine COVID-19-Schutzimpfung über www.ooe-impft.at gebucht haben (rund 135.000 Personen), erhalten dazu in der nächsten Woche ein Informationsschreiben per E-Mail.

Weiters wird nun auch Risikopatient/innen ab 12 Jahren generell zur Auffrischungsimpfung (vierte Impfung) geraten, ebenfalls frühestens vier Monate, jedenfalls aber ab sechs Monaten nach der dritten Impfung.

Darüber hinaus können auch junge gesunde Personen ab 12 Jahren, für die eine vierte Impfdosis noch nicht allgemein empfohlen ist, auf eigenen Wunsch eine Auffrischungsimpfung in Abstimmung mit der/dem impfenden Ärztin/Arzt erhalten.

Grundimmunisierung in jedem Fall abschließen
Das Land OÖ ruft außerdem alle Personen, die noch keine dritte Impfung in Anspruch genommen haben, auf, die aus drei Impfungen bestehende Grundimmunisierung gegen das SARS-CoV-2-Virus zeitnahe durch eine dritte Impfung abzuschließen. Aktuell betrifft das knapp 66.000 Personen.

Umfangreiches Impfangebot in OÖ
In Oberösterreich bieten auch die niedergelassenen Hausärztinnen und Hausärzte die kostenlose Corona-Schutzimpfung an. Rund 600 registrierte Ordinationen stehen den eigenen Patientinnen und Patienten dafür zur Verfügung, dazu mehr als 300 Ordinationen auch ordinationsfremden Patientinnen und Patienten. Alle Informationen dazu findet man auf https://www.aekooe.at/patienten/covid-19-impfordinationen.

Selbstverständlich stehen darüber hinaus auch die Impfstraßen des Landes Oberösterreich bereit, um sich kostenlos und ohne Anmeldung impfen zu lassen. Durch die Buchung eines persönlichen Impftermins über www.ooe-impft.at können mögliche Wartezeiten vor Ort umgangen werden.

Nachstehend die aktuellen Standorte und Öffnungszeiten der Impfstraßen:

BezirkStandortÖffnungszeiten
Linz

Neues Rathaus Linz

4041 Linz, Hauptstraße 1-5

Mo 08:00-12:00 & 14:00-16:00 Uhr

Di, Mi 08:00-12:00 Uhr

Linz

Volkshaus Ebelsberg

4030 Linz, Kremsmünsterer Straße 1-3

Do, Fr 09:00-12:30 & 13:30-17:00 Uhr
Sa 09:00 - 13:00 Uhr
Steyr

Amtsgebäude Reithoffer Steyr

4400 Steyr, Pyrachstraße 7

Sa 08:00-12:00 & 13:00-17:00 Uhr
Wels

Shoppingcity Wels

4600 Wels, Salzburger Straße 223

Fr 09:00-13:00 & 14:00-18:00 Uhr
Braunau am Inn

Bezirkssporthalle Braunau

5280 Braunau am Inn, Auf der Haiden 82

Mi 09:00-13:00 & 14:00-18:00 Uhr
Eferding

ehemaliges Polytechnikum Eferding

4070 Eferding, Bräuhausstraße 1

Do 13:00-17:00 Uhr
Freistadt

Cafe Kupferdachl

4240 Freistadt, Zemannstraße 21

Do 10:00-14:00 & 15:00-19:00 Uhr
Gmunden

Waldcampus Traunkirchen

4801 Traunkirchen, Forstpark 1

Mi 10:00-14:00 & 15:00-19:00 Uhr
Grieskichen

ehemalige Bezirksbauernkammer Grieskirchen

4710 Grieskirchen, Manglburg 2

Sa 08:00-12:00 & 13:00-17:00 Uhr
Kirchdorf

ehemalige Raiffeisenbank Micheldorf

4563 Micheldorf, Hauptstraße 2

Fr 09:00-13:00 & 14:00-18:00 Uhr
Linz-Land

Volksheim Traun

4050 Traun, Neubauerstraße 11

Fr 08:00 - 12:00 Uhr & 13:00 - 17:00 Uhr
Perg

Donaupark Mauthausen

4310 Mauthausen, Poschacherstraße 1

Fr 08:00-12:00 & 13:00-17:00 Uhr
Ried im Innkreis

Messegelände Ried - Halle 12

4910 Ried im Innkreis, Messeplatz 12

Do 09:00-13:00 & 14:00-18:00 Uhr
Rohrbach

ehemaliges Gesundheitsamt

4150 Rohrbach-Berg, Bahnhofstraße 11

Mi 08:00-12:00 & 13:00-17:00 Uhr
Schärding

Einkaufszentrum St. Florian am Inn

4782 St. Florian am Inn, St. Florian am Inn 55

Fr 08:00-12:00 & 13:00-17:00 Uhr
Steyr-Land

Gästezentrum Bad Hall

4540 Bad Hall, Kurpromenade 1

Di, Do 14:00-18:00 Uhr
Urfahr-Umgebung

ehemaliges Billa-Gebäude Walding

4111 Walding, Ecke Hauptstraße 27 und Gramastettnerstraße 1

Sa 09:00-13:00 & 14:00-18:00 Uhr
Vöcklabruck

VARENA Vöcklabruck

4840 Vöcklabruck, Linzerstraße 50

Fr 09:00-13:00 & 14:00-18:00 Uhr
Wels-Land

Volksheim Stadl-Paura

4651 Stadl-Paura, Halmetweg 1

Mi 14:00-18:00 Uhr

 

Quelle: Land OÖ  //  Fortocredit: © Land OÖ/Symbolfoto

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

LH-Stv.in Haberlander und LR Hattmannsdorfer im direkten Austausch mit Pflegekräften aus Enns

30. 08. 2023 | Gesundheit

LH-Stv.in Haberlander und LR Hattmannsdorfer im direkten Austausch mit Pflegekräften aus Enns

LH-Stv.in Haberlander mit LR Hattmannsdorfer im Pflegeheim in Enns

High-Tech Medizin auch in der Region Innviertel: Roboterassistierte Chirurgie im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried

29. 08. 2023 | Gesundheit

High-Tech Medizin auch in der Region Innviertel: Roboterassistierte Chirurgie im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried

v.l.: Ass. Dr. Markus Ludwig Preischer (Abteilung Urologie), Prim. Dr. Bernhard Furtmüller (Leiter Abteilung Chrirurgie), Landeshauptmann Mag. Thomas Stelz...

OÖ ist erstes Bundesland mit breiter Anbindung von Altenheimen an die elektronische Gesundheitsakte ELGA

24. 08. 2023 | Gesundheit

OÖ ist erstes Bundesland mit breiter Anbindung von Altenheimen an die elektronische Gesundheitsakte ELGA

Die Anbindung an die elektronische Gesundheitsakte sorgt für eine Reduktion des Verwaltungsaufwands (v.l.: Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Pflegedienst...

Krankheit im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

11. 08. 2023 | Gesundheit

Krankheit im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

ÖVM-Präsident Mag. Alexander Gimborn: „Ein Auslandsaufenthalt kann im Krankheitsfall zur Kostenfalle werden. Lassen Sie sich dringend beraten, wer im Falle...

Oberösterreichische Lebensmittelaufsicht kontrolliert Wochenmärkte

06. 08. 2023 | Gesundheit

Oberösterreichische Lebensmittelaufsicht kontrolliert Wochenmärkte

Kontrolle von Wochenmärkten durch Lebensmittelaufsicht brachte durchwegs gute Ergebnisse