OÖ zum Kinderland Nr. 1 machen

OÖ zum Kinderland Nr. 1 machen

Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander

100 neue Gruppen und derzeit 166 Projekte ermöglichen den Ausbau des Betreuungsangebots

In Oberösterreich gibt es das gemeinsame Bekenntnis, dass Kinderbildungs und -betreuungseinrichtungen keine Aufbewahrungsstätten sein dürfen, sondern Orte der gesunden Entwicklung für Kinder sein müssen. Bildung soll im Mittelpunkt stehen können. Wie nahezu in allen Bereichen ist die angespannte Situation am Arbeitsmarkt auch in den Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen zu spüren und durchaus herausfordernd.

„Wir haben in Oberösterreich ein gemeinsames Ziel: Oberösterreich zum Kinderland Nummer 1 zu machen. Oberösterreich soll ein Land sein, das Eltern bestmöglich unterstützt und jedem Kind die Chance auf eine gute Zukunft gibt. Nach dem Pakt für das Kinderland mit spürbaren Verbesserungen schaffen wir Schritt für Schritt weitere Voraussetzungen und investieren nun noch stärker und gezielt dort, wo die Zukunft unseres Landes entschieden wird“, sagt Bildungsreferentin LH-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander.

Auch 2023 kräftige Ausbau-Offensive in Oberösterreich
Eine Ausbau-Offensive gibt es auch im Jahr 2023 im Bereich der Kinderbildungs- und –betreuungseinrichtungen. So werden heuer wieder fast 100 Gruppen zusätzlich geschaffen werden, die mehr als 1.500 Kindern einen Platz bieten.

„Rund 100 zusätzliche Gruppen schaffen Platz für bis zu 1.500 Kinder mehr. Diese Zahlen zeigen deutlich, wie wichtig uns der Bereich der Kinderbildung und –betreuung ist. Ein großer Dank gilt beim Ausbau der Kinderbetreuung den verantwortlichen oberösterreichischen. Gemeinden. Wir unterstützen dabei Angebote zu schaffen und um die unterschiedlichen Bedürfnisse auch abzudecken“, unterstreicht Bildungsreferentin LH-Stellvertreterin Mag.aChristine Haberlander.

Das Land Oberösterreich unterstützt die Gemeinden bei Bau,- Sanierungs- und Adaptierungsmaßnahmen und sorgt so für eine rege Bautätigkeit. Somit befinden sich in Summe derzeit 166 Projekte mit Gesamtkosten von rund 127 Mio. Euro im laufenden Finanzierungsprogramm.

Best-Practise-Beispiel für erfolgreiche Kinderbildung und –betreuung in den Gemeinden: Gemeindeübergreifende Krabbelstube in Lembach (Rohrbach)
Das Gemeinschaftsprojekt von vier Gemeinden aus dem Bezirk Rohrbach (Lembach, Putzleinsdorf, Hörbich und Niederkappel) zur Schaffung einer gemeindeübergreifenden Krabbelstube ist ein Best-Practise-Beispiel und Vorzeigeprojekt in Oberösterreich. „Seit September sind die beiden Krabbelstubengruppen bis auf den letzten Platz gefüllt“, freuen sich die Gemeindeverantwortlichen. Der Bau wurde in nachhaltiger Holzbauweise mit zahlreichen Firmen aus der Region umgesetzt. Besonders hervorzuheben ist auch der kindgerechte Garten, der als tolle Erlebnis- und Spielewelt für die ein- bis dreijährigen Kinder dienen soll.

Status quo der Kinderbildung und –betreuung in OÖ: Zahlen der Kindertagesheimstatistik 21/22:

EinrichtungBetriebeGruppenKinder
Gesamt1.3073.86566.389
Krabbelstube3857266.930
Kindergarten7382.48246.663
Hort18465712.796


Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: © Antonio Bayer
 

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Beitritt der EU zur Istanbul-Konvention ein Meilenstein

02. 06. 2023 | Politik

Beitritt der EU zur Istanbul-Konvention ein Meilenstein

Edtstadler/Winzig: Europaweit harmonisierter Ansatz zur Bekämpfung von Gewalt an Frauen

Abgeordnete der SPD Baden-Württemberg zu Besuch in Bad Ischl

25. 05. 2023 | Bad Ischl

Abgeordnete der SPD Baden-Württemberg zu Besuch in Bad Ischl

V.l.n.r.: SPD-Landtagsabgeordneter Dr. Boris Weirauch, SPD-Landtagsabgeordneter Dr. Stefan Fulst-Blei, Bürgermeisterin Ines Schiller, Landesrat Michael Lin...

„Eltern und Jugendliche hätten sich Angleichung der Ausgehzeiten statt Bevormundung verdient“

24. 05. 2023 | Politik

„Eltern und Jugendliche hätten sich Angleichung der Ausgehzeiten statt Bevormundung verdient“

SPÖ-Jugendsprecher Mario Haas bedauert, dass es zu keiner Angleichung der Ausgehzeiten im neuen Jugendschutzgesetz kommt

Notwendiger Schritt im Kampf gegen Gewalt an Frauen

17. 05. 2023 | Politik

Notwendiger Schritt im Kampf gegen Gewalt an Frauen

Raab/Winzig: EU-Beitritt zur Istanbul-Konvention ist ein notwendiger Schritt im Kampf gegen Gewalt an Frauen

Mit neuem Online-Tool das passende Engagement im Sozialbereich finden

17. 05. 2023 | Politik

Mit neuem Online-Tool das passende Engagement im Sozialbereich finden

v.l.n.r. Familienbundobmann Vbgm.Martin Hajart, Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Bettina Weiß, Dominik Krutzer, Petra Pongratz und Magdalena Plöchl (ulf...