PARTIZIPATIVE KOMMUNALPLANUNG FÜR EINE KEHRTWENDE IN DER BODENPOLITIK

Das Crowdfunding läuft www.respect.net/dencities

Linz. Eine junge Initiative stellt sich vor und präsentiert Ihr geplantes Entwicklungsvorhaben.

Der Bodenverbrauch in Österreich ist alarmierend. Trotz zahlreicher Gesetze und Richtlinien droht der Flächenverbrauch die natürlichen Ressourcen des Landes zu zerstören. Wir stehen vor dem Problem, dass die für eine nachhaltige Entwicklung sorgenden Planungsinstrumente die Realität verfehlen und der vorhandene, teils hervorragend dokumentierte Wissensstand die Menschen, insbesondere Entscheidungsträger nicht erreicht. Das Potential zur Steigerung von Impact und Qualität der Kommunalplanung ist enorm. Es braucht neue, innovative und vor allem skalierbare Lösungsansätze, welche sowohl Gemeinden direkt, als auch in diesem Feld tätige Planer / Akteur*innen in Ihrer Arbeit unterstützt. 

Wir brauchen bundesweite Gesetzgebungen, wie z.B: bindende Flächenkontingente, und innovative Lösungen vor Ort, in der Kommunalplanung. „Hier setzen wir an!“, so Stefan Sterlich, Vorsitzender und Gründer von Dencities.

„In einem 12 Monate langen Entwicklungsprojekt finden wird heraus welche Lösungsansätze funktionieren und was es auf kommunaler Ebene braucht damit wir unseren erklärten Klimazielen näherkommen. Unser Ziel ist die Entwicklung eines niederschwelligen und praxisorientierten digitalen Tools für die partizipative Kommunalplanung, welches gezielt neue Lösungsansätze auf bestehende Probleme bietet und die Umsetzung nachhaltiger Ortsentwicklung beschleunigt. Unsere Lösung steht für Partizipation, Information und Inspiration in der Kommunalplanung.

  • Zur Sensibilisierung der Entscheidungsträger- und Bürger*innen für ein verantwortungsbewusstes Handeln.
  • Für ein Empowerment der Gemeinde und ein aktives Steuern in eine positive Zukunft, anstatt im bewährten Status Quo und der Komplexität unserer Zeit zu ertrinken.“

Gemeinsam heben wir die Kommunalplanung auf das nächste Level! 

Seit 26.Oktober 2023 hat jede*r die Möglichkeit das Vorhaben auf der Crowdfunding Plattform Respekt.net unter folgendem Link zu unterstützen: https://www.respekt.net/dencities

Das Projekt finanziert sich aus einem Mix aus Förderungen, Sponsoring und Crowdfunding und wird unter anderem als Impact Innovation Förderprojekt der FFG realisiert.

Über das Entwicklungsprojekt:

In einem eigens von den Innovations- und Transformationsexpert*innen von IDEAZ und Quantuum entwickelten Format, ähnlich dem eines Bürgerrates, werden gemeinsam mit 2-3 Pilotgemeinden und vielen Expert*innen unterschiedlicher Fachrichtungen Problemanalysen erstellt und Ideen entwickelt. Das Projekt ist ergebnisoffen, d.h. es werden in einem iterativen Entwicklungsprozess gemeinsam mit allen Akteur*innen Lösungsansätze erarbeitet.

Expertise On Board
Die BOKU ist mit dem Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau und Prof. Rosemarie Stangl als Forschungspartner dabei, Edith Öller, Innovationsexpertin von IDEAZ, begleitet das Projekt über die gesamte Laufzeit, Quantuum – Transformationsexperten, unterstützen bei der Konzeption und Moderation der Workshops, involviert ist auch der Stadtplaner Rene Ziegler von Modul5. Das Unternehmen ClimatePartner steht im Bereich der CO2 Bilanzierung zur Seite.

Auf dessen Basis soll gemeinsam mit Kooperationspartnern aus dem IT und GIS Bereich ein skalierbares Werkzeug für die Kommunalplanung von Morgen entwickelt werden.

Der Projektstart ist im Zeitraum Februar/März 2024 geplant.

Über Dencities
Dencities ist ein Verein zur Förderung nachhaltiger Siedlungsräume mit Sitz in Linz. Wir sind eine junge Initiative und kommen aus dem Bereich der Architektur, arbeiten in einem interdisziplinären Team und setzen uns für eine mutige Bodenpolitik, ein Empowerment der Gemeinden und nachhaltige Rahmenbedingungen für Planer*innen ein. Weitere Informationen:www.dencities.org

 

Quelle: JW / PA dencities

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Klimachecker:innen @work sind ein Gewinn für Unternehmen & das Klima in Linz

06. 12. 2023 | Panorama

Klimachecker:innen @work sind ein Gewinn für Unternehmen & das Klima in Linz

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder mit den Klimachecker:innen aus dem Magistrat der Stadt Linz

Klimachecker:innen @work sind ein Gewinn für Unternehmen & das Klima im Bezirk Gmunden

06. 12. 2023 | Gemeinden

Klimachecker:innen @work sind ein Gewinn für Unternehmen & das Klima im Bezirk Gmunden

Laakirchen: Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder mit den Klimachecker:innen von Laakirchen Papier

Behördlich bestätigter Risikowolf im Unteren Mühlviertel – Entnahme freigegeben

01. 12. 2023 | Panorama

Behördlich bestätigter Risikowolf im Unteren Mühlviertel – Entnahme freigegeben

Betroffen sind insgesamt 29 Jagdgebiete in den politischen Bezirken Freistadt und Perg

Insolvenz Verein Tagesmütter Gmunden - Mögliche Lösung

27. 11. 2023 | Gmunden

Insolvenz Verein Tagesmütter Gmunden - Mögliche Lösung

v.l.n.r.: Bgm. Mag. Stefan Krapf und LAbg. Bgm. Rudolf Raffelsberger

Fischotterpopulation erweist sich als stabil

26. 11. 2023 | Panorama

Fischotterpopulation erweist sich als stabil

Die Zahlen bestätigen: Artenschutz und Wildtiermanagement kann gelingen