Radfahrperfektionsprüfung für mehr Sicherheit

Radfahrperfektionsprüfung für mehr Sicherheit

Vertreter des Verkehrserzieherbeirats, der Polizei und Politik (LR für Mobilität Günther Steinkellner, Vzbgm. Martin Hajart und Vizebürgermeisterin Karin Hörzing) gratulieren den Preisträgern des Radfahrperfektionstrainings Vl.: Matthias Schmid - BRG Khevenhüllerstraße, Florian Schaur - Mittelschule 27, Marie Niedoba - BRG Khevenhüllerstraße, Caroline Pois - Akademisches Gymnasium

Pro Jahr verunglücken über 400 Kinder in der Altersgruppe 0 bis 14 im oö.Verkehrsgeschehen. Jedes vierte verletzte Kind war dabei mit dem Fahrrad unterwegs. Viele dieser Unfälle könnten vermieden werden, wenn die Verkehrsregeln beherrscht und die Verkehrszeichen richtig interpretiert werden.  

Die Verkehrserziehungsaktion „Radfahrperfektionsprüfung“ wird seit über 30 Jahren in den Linzer Pflichtschulen und Linzer AHS angeboten. Hauptzielgruppe dieser Aktion sind Kinder der 6. Schulstufe im Alter von 12 Jahren. Die vermittelnden Lerninhalte orientieren sich an der freiwilligen Radfahrprüfung der 4. Volksschulklassen. Durch das zusätzliche praktische Training können alltägliche Gefahrensituationen gezielt in einem sicheren Umfeld geübt werden. 

„Mit den Perfektionsprüfungen werden Verkehrsregeln aufgefrischt und praktische Fähigkeiten im Straßenverkehr geübt. Besonders für unsere jungen Mitbürgerinnen und Mitbürger bedeutet ein Fahrrad oftmals den Einstieg in die Mobilität und Freiheit. Diese Aktion dient also auch dazu, das Fundament für die sichere Nutzung späterer Kraftfahrzeuge zu ebnen“, so Landesrat Mag. Günther Steinkellner. 

Vor über 30 Jahren wurde die Aktion erstmals ins Leben gerufen. Mittlerweile konnte die Anzahl der Teilnehmer auf rund 1.400 Schülerinnen und Schüler aus circa 25 Linzer Schulen ausgeweitet werden, von denen 150 Preisträger ermittelt werden. Dank den zur Verfügung gestellten Sachpreisen von Seiten des Landes OÖ, der Stadt Linz und einigen Privatfirmen können die Schülerinnen und Schüler auch weiterhin zur Teilnahme motiviert werden.

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: © Land OÖ/Daniel Kauder

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Bildungsstandort St. Wolfgang wird weiterentwickelt

30. 03. 2023 | St. Wolfgang

Bildungsstandort St. Wolfgang wird weiterentwickelt

 Abschlussarbeiten für das pädagogische Konzept der gemeinsamen Volksschule St. Wolfgang 

Lesung von Erich Weidinger - € 500,00 Spenden für „Rollende Engel“

30. 03. 2023 | Altmünster

Lesung von Erich Weidinger - € 500,00 Spenden für „Rollende Engel“

V.l.: Bgm. Martin Pelzer, Eva Haas, ehrenamtl.Mitarbeiterin „Rollende Engel, Erich Weidinger, Andrea Rösgen 

Klimaschutz ist Ressourcenschutz -  „FREUNDE DER ERDE“ Wettbewerb startet wieder durch

30. 03. 2023 | Panorama

Klimaschutz ist Ressourcenschutz - „FREUNDE DER ERDE“ Wettbewerb startet wieder durch

Mit der Sammelpassaktion „Freunde der Erde“ will Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder gemeinsam mit dem Klimabündnis spielerisch Lust auf Klimaschut...

Finanzielle Selbstbestimmung für Frauen – Veranstaltungsreihe in OÖ geht weiter

29. 03. 2023 | Panorama

Finanzielle Selbstbestimmung für Frauen – Veranstaltungsreihe in OÖ geht weiter

LH-Stv.in Christine Haberlander bei der Veranstaltung "Gerne Frau sein – Frauen und Geld: Zwei, die zusammengehören“ im Herbst 2022.

Hagelversicherung warnt vor Frostgefahr

27. 03. 2023 | Panorama

Hagelversicherung warnt vor Frostgefahr

Minustemperaturen sind bis Mittwoch zu erwarten - Wetterwarncockpit alarmiert die Obstbauern