Sanierung Koppental-Radweg inkl.Sperre Rad- und Wanderweg

Sanierung Koppental-Radweg inkl.Sperre Rad- und Wanderweg

Der Koppental-Radweg muss in den nächsten 3 Wochen saniert werden

Obertraun. Seit mehreren Monaten wird beim Koppental-Radweg im Bereich der Landesgrenze zwischen Oberösterreich und der Steiermark beobachtet, dass bei der Abfahrt zum alten Bahntunnel sich das Erdreich bewegt.

Trotz einiger Versuche, den betroffenen Bereich zu stabilisieren, rutschte im Frühsommer des vorigen Jahres die Fahrbahn bis zur Hälfte ab. Nun muss der Ab- und Ausbruch des Radweges großflächig saniert werden. Daher ist die Radwegverbindung sowie der darunter liegende Wanderweg zwischen Bad Aussee und Obertraun von 2. bis 20. Mai 2022 gesperrt.

Für den Wanderweg ist die Sperre allerdings an den Wochenenden (Samstag+Sonntag) aufgehoben. Für Radfahrer besteht generell eine Ausweichmöglichkeit über den Koppenpass (Landesstraße/L 547), welcher aber relativ steil ist.

Sanierungskosten von ca. € 100.000,-
Die Sanierung durch eine Spezialfirma sowie der dazu notwendige Finanzierungsplan wurde in der letzten Sitzung des Obertrauner Gemeinderates beschlossen und verschlingt ca. € 100.000,-. Die Sanierung wird übrigens auf zwei verschiedene Arten durchgeführt. Zum einen soll eine Netzankerwand im Bereich des Ausbruches mit einer Länge von 12 Meter und einer Höhe von 3 Meter errichtet werden. Im oberen Bereich und wo die Böschung nur teilweise abgerutscht ist, soll eine „Fertigteilpfahlbockwand“ mit einer Länge von 18 Meter gebaut werden. 
Daher ist die dreiwöchige Sperre unumgänglich.

Sperre Koppental-Wander- und Radweg zwischen Obertraun und Bad Aussee: 2. bis 20. Mai 2022
Wanderweg sind aber an den Wochenenden offen

Quelle: Gemeindeamt Obertraun Peter Perstl  //  Fotocredit: © Gde.Obertraun/Alfred Höll

 

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Meggenhofen vergibt Pickerl für klimafreundliches Verhalten und „FREUNDE DER ERDE-Sammelpass“

04. 06. 2023 | Panorama

Meggenhofen vergibt Pickerl für klimafreundliches Verhalten und „FREUNDE DER ERDE-Sammelpass“

v.l.: Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder zu Besuch im Ortskern der Gemeinde Meggenhofen beim Food-Coop-Projekt „Meggen-hof-kisterl“ gemeinsam mit ...

Nibelungenbrücke ab 5. Juni stadteinwärts wieder vollständig für den Verkehr freigegeben

04. 06. 2023 | Panorama

Nibelungenbrücke ab 5. Juni stadteinwärts wieder vollständig für den Verkehr freigegeben

Gutes Wetter und optimiertes Baustellenmanagement ermöglichen Verkürzung der Behinderung. Im Bild Arbeiten auf der Nibelungenbrücke

So war das Wetter im Mai im Salzkammergut

02. 06. 2023 | Panorama

So war das Wetter im Mai im Salzkammergut

Der Mai 2023 im Salzkammergut war laut METEO-data mit durchschnittlichen Temperaturen etwas zu trocken

4 Persönlichkeiten des Bezirkes Gmunden erhielten Ehrenzeichen des OÖ Seniorenbundes

31. 05. 2023 | Panorama

4 Persönlichkeiten des Bezirkes Gmunden erhielten Ehrenzeichen des OÖ Seniorenbundes

(v.l.): Seniorenbund Bezirksobmann Anton Holzleithner, NR Bettina Zopf, Landesobmann LH a.D. Dr. Josef Pühringer, Landesgeschäftsführer Bundesrat Mag. Ebne...

10 Jahre nach der Hochwasserkatastrophe 2013 – Jahrhundertbauwerk Machlanddamm ist Lebensversicherung für 22.000 Betroffene

27. 05. 2023 | Panorama

10 Jahre nach der Hochwasserkatastrophe 2013 – Jahrhundertbauwerk Machlanddamm ist Lebensversicherung für 22.000 Betroffene

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder versucht sich gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Punkenhofer im Aufbau des mobilen Hochwasserschutzes in Mautha...