Mit einer mittleren Temperatur von etwa 7,5 Grad fiel der April 2022 etwa 1,5 Grad kälter aus als das langjährige Mittel (1991 bis 2020). Lediglich vom 12. bis 15. April und am Ende des Monats zeigte sich der April von seiner freundlichen und frühlingshaften Seite.
Meist herrschten jedoch eher kühle Ostwindlagen vor oder Mittelmeertiefs sorgten für anhaltende Regenfälle. Somit fiel der April auch etwas zu nass aus.
Laut METEO-data begann der April recht unterkühlt und wechselhaft mit viel Regen. Vor allem in den ersten Apriltagen gab es nochmal verbreitet Nachtfrost. In dieser Zeit wurden auch die kräftigsten Regenfälle verzeichnet. So fielen am 7. April in Seewalchen knapp 14 mm Niederschlag, ebenso am 8. April in Bad Goisern. In Mondsee wurden am 5. April 20 mm und am 8. April sogar 23 mm Niederschlag verzeichnet. Auf die Fläche gesehen fiel etwa 40% mehr Niederschlag als im April normalerweise üblich.
Vom 7. bis 9. April wurde es aufgrund einer Westwetterlage nochmal richtig stürmisch mit Sturmböen um 80 km/h, auf dem Feuerkogel blies voller Orkan mit Böen über 120 km/h. Temperaturen von 20 Grad und mehr gab es lediglich kurz vor Ostern und am Ende des Monats. So wurden am 14. April in Seewalchen Höchstwerte von knapp 23 Grad gemessen. In Bad Ischl wurden am selben Tag sogar knapp 24 Grad registriert.
Aufgrund des recht wechselhaften Aprils ist es auch nicht verwunderlich, dass es mit durchschnittlich etwa 170 Sonnenstunden etwas weniger Sonne gab als normalerweise üblich. Nun werden sich viele Menschen fragen, wann denn endlich der Frühling mit viel Sonne und Wärme kommt? Leider müssen wir die Frühlingsfreunde noch etwas vertrösten, denn nach den meisten Wettermodellen bleibt der Mai zunächst wechselhaft mit viel Regen und eher gemäßigten Temperaturen. Für ein paar Sonnenstunden zwischendurch wird es dennoch mal reichen. Ob Richtung Mitte Mai dann ein stabiles Frühlingshoch die Regie übernimmt muss abgewartet werden.
Quelle: Meteorologe: Christian Brandstätter / Fotocredit: Pixabay (Symbolfoto)