Sekt aus OÖ – ein prickelnder Genuss zum Jahreswechsel

Sekt aus OÖ – ein prickelnder Genuss zum Jahreswechsel

Zu Silvester stoßen Leo Gmeiner und Michaela Langer-Weninger mit Sekt und Wein aus Oberösterreich an

Zwei Millionen Sektkorken lassen die Österreicherinnen und Österreicher jedes Jahr zum Jahreswechsel knallen. Für die Mehrheit der Bevölkerung gehört das Anstoßen mit einem Glas Sekt einfach zu Silvester dazu. Auch als Mitbringsel zur Silvesterparty erfreut sich der prickelnde Genuss großer Beliebtheit. „Eine gute Wahl, ob nun zum Selbertrinken oder Verschenken, sind die Schaum- und Perlweine der oberösterreichischen Winzer und Obstbauern. Die Bandbreite reicht von klassischem Sekt über Frizzante bis hin zu Cider“, so Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger. Einen guten Überblick, wo die bäuerlichen Schaumwein-Produzenten zu finden sind, gibt die Website www.genussland.at (Rubrik: Marktplatz).

Teuerung: Oberösterreichischer Sekt glänzt durch stabile Preise
Die Teuerung zieht sich durch alle Sparten. Auch bei den Sektproduzenten sind deutliche Kostensteigerungen im Bereich der Rohstoffe, aber auch der Verpackungsmaterialen zu verzeichnen. Oberösterreichs Winzer halten laut OÖ Weinbau-Präsident Leo Gmeiner die Preise derzeit weiter stabil: „Die Winzer aus Oberösterreich produzieren ausschließlich Weine und Schaumweine im gehobenen Qualitätsbereich, wo der Preisdruck, wie etwa im Lebensmitteleinzelhandel oder in der Gastronomie, keine so große Rolle spielt. Daher bleiben die Preise bei Weinen aus Oberösterreich weiterhin stabil.“ 

Auswahl an OÖ Schaumweinproduzenten
Nachfolgend eine kleine Auswahl von exklusiven Schaumweinen und ihren oberösterreichischen Produzenten:
•    Velsecco vom Nußböckgut in Leonding, Familie Velechovsky
•    Husecco vom Weinbauer in Hofkirchen im Traunkreis, Familie Bauer
•    95-Tage Pinksecco des Weingutes Eschlböck in Hörsching
•    Frizzante Rose vom Weingut Költringer in Weilbach
•    Schaumwein Toni von Weinbau Gmeiner in Perg
•    Erdbeer-Frizzante von Schiefermair Wein (Kematen an der Krems)
•    Redhotsecco vom Hof Maleninsky (Enns)
•    Hofperle (alkohlfreier Sekt) vom Hofbauer in Leonding

2023 steht im Zeichen des oberösterreichischen Weinbaus
Oberösterreichs Weinbau boomt. Inzwischen werden rund 100 Hektar Rebflächen von oberösterreichischen Weinbaubauern bestellt. Und auch die Qualität stimmt. Siege etwa beim Salon Österreich, der Staatsmeisterschaft der heimischen Winzer, belegen das. Schon lange stellt sich daher nicht mehr die Frage, ob es Wein in Oberösterreich gibt, sondern welchen Wein es wo gibt. „Um die Bekanntheit der oberösterreichischen Weine und Sekte zu steigern, haben der Weinbauverband und das Genussland Oberösterreich einiges für das kommende Jahr geplant.  Unser Ziel: Wein aus Oberösterreich soll vom Geheimtipp zum Kult-Achterl werden“, so Landesrätin und Genussland-Obfrau Michaela Langer-Weninger.

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: © Land OÖ/Denise Stinglmayr

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Klimakrise als Herausforderung für das Wassermanagement in Oberösterreichs Gemeinden

23. 03. 2023 | Wirtschaft

Klimakrise als Herausforderung für das Wassermanagement in Oberösterreichs Gemeinden

v.l.: ORF-Wetter- und Klima-Experte Marcus Wadsak, Leiterin der OÖWasserwirtschaft Daniela König, Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, Bürgermeiste...

Umspannwerk Hütte Süd - Startschuss zum Schlüsselprojekt für CO2-freie Wirtschaftszukunft erfolgt

21. 03. 2023 | Wirtschaft

Umspannwerk Hütte Süd - Startschuss zum Schlüsselprojekt für CO2-freie Wirtschaftszukunft erfolgt

v.l.: Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, Gerhard Christiner (Technischer Vorstand APG) und Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner

Wirtschaftsbund Wolfgangsee auf Wien-Besuch

20. 03. 2023 | Wirtschaft

Wirtschaftsbund Wolfgangsee auf Wien-Besuch

Im Bild WB-Obmann Georg Eisl (Strobl); BM Martin Kocher, WB-Obmann Arno Perfaller (ST. Wolfgang)

Gemeinde Rohr im Kremstal – 17.000 Euro Förderung aus Umweltressort für Entsiegelungsprojekt vor der Volksschule

17. 03. 2023 | Wirtschaft

Gemeinde Rohr im Kremstal – 17.000 Euro Förderung aus Umweltressort für Entsiegelungsprojekt vor der Volksschule

Amtsleiter Ernst Riedl (links) und Bürgermeister Ulrich Flotzinger (rechts) zeigen sich sichtlich erfreut über die Förderzusage von Umwelt- und Klima-Lande...

Landesrechnungshof unterstreicht Bedeutung des Wintertourismus für OÖ

15. 03. 2023 | Wirtschaft

Landesrechnungshof unterstreicht Bedeutung des Wintertourismus für OÖ

Im Rahmen der Initiativprüfung „Ausgewählte Aspekte des Wintertourismus in Oberösterreich“ hat der Oberösterreichische Landesrechnungshof (LRH) sich mit Ma...