Sozialressort plant Servicestelle für Philippinische Pflegekräfte

Sozialressort plant Servicestelle für Philippinische Pflegekräfte

Deputy Chief of the Mission Frank M. Olea und Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer wollen die Zusammenarbeit im Bereich philippinischer Pflegekräfte weiter ausbauen

Seit vergangenem Herbst sind zwölf philippinische Pflegekräfte in den Alten- und Pflegeheimen im Bezirk Perg im Rahmen eines Pilotprogramms im Einsatz. Am Dienstag war der stellvertretende Leiter der philippinischen Botschaft in Österreich Ivan Frank M. Olea zu Gast in Oberösterreich, um sich aus erster Hand nach dem Projektstatus zu erkundigen, die Pflegekräfte zu besuchen und sich von ihrem Wohlergehen zu überzeugen. Im inhaltlichen Austausch verständigen sich die Vertreter/innen von Land Oberösterreich und der philippinischen Botschaft auf eine noch stärkere Zusammenarbeit zum Vorteil beider Seiten, um vor allem die Einwanderungs- und Anstellungsmechanismen zu optimieren und transparent zu gestalten. Das Projekt wurde bisher von beiden Seiten sehr gut angenommen und soll daher in diesem Jahr fortgeführt werden. Es haben bereits weitere philippinische Pflegekräfte ihr Interesse bekundet, nach Oberösterreich zu kommen. Oberösterreich plant in diesem Zusammenhang die noch intensivere Begleitung bei der Nostrifizierung und vor allem der Integration vor Ort mit einer eigenen Servicestelle. 

„Um die Pflege und Betreuung in Oberösterreich auf einem gewohnt hohen Niveau zu halten, werden wir in Oberösterreich eine Reihe von Maßnahmen ergreifen. Dazu gehört auch, dass wir uns intensiv um Fachkräfte aus dem Ausland umsehen. Wichtig dabei ist, dass wir die Fachkräfte begleiten und für eine gute Integration sorgen, der Schlüssel hierzu ist das Beherrschen der deutschen Sprache. Für mich ist klar, dass wir das Projekt noch weiter ausbauen werden und weitere Schritte, wie die Schaffung einer eigenen Servicestelle, setzen werden“, so Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer im Anschluss an das Gespräch.

„Die philippinischen Fachkräfte im Gesundheitswesen sind sowohl für ihre Kompetenz als auch für ihre Pflegeethik bekannt. Wir sind zuversichtlich, dass unsere Pflegekräfte diesem Ruf auch weiterhin gerecht werden und unserem Land einen guten Namen verschaffen. Wir danken dem Land Oberösterreich für die Betreuung unserer Pflegekräfte und für das Projekt, das ein Beweis für die langjährige Zusammenarbeit zwischen unseren Ländern im Gesundheitsbereich ist. Die Philippinen schätzen den zwischenmenschlichen Austausch und suchen weiterhin nach Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Bereich der Arbeit“, betont Ivan Frank M. Olea, Deputy Chief of the Mission, Philippinische Botschaft. 

Die ersten zwölf Pflegekräfte absolvierten im vergangenen Herbst ihre Ergänzungsprüfung, um in Österreich als Pflegefachassistenz tätig zu sein. Seither sind die philippinischen Pflegekräfte, auf unterschiedliche Alten- und Pflegeheime im Bezirk Perg verteilt, im Dienst. Um die Integration zu verbessern und die Sprachkenntnisse weiter zu fördern, absolvieren die neuen Kolleg/innen seit letzter Woche aufbauende Deutschkurse (Sprachniveau B2). In Vorbereitung ist zudem eine weiterführende Ergänzungsprüfung, um in Österreich als Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in anerkannt zu werden.

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: © Land OÖ/Antonio Bayer

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Beitritt der EU zur Istanbul-Konvention ein Meilenstein

02. 06. 2023 | Politik

Beitritt der EU zur Istanbul-Konvention ein Meilenstein

Edtstadler/Winzig: Europaweit harmonisierter Ansatz zur Bekämpfung von Gewalt an Frauen

Abgeordnete der SPD Baden-Württemberg zu Besuch in Bad Ischl

25. 05. 2023 | Bad Ischl

Abgeordnete der SPD Baden-Württemberg zu Besuch in Bad Ischl

V.l.n.r.: SPD-Landtagsabgeordneter Dr. Boris Weirauch, SPD-Landtagsabgeordneter Dr. Stefan Fulst-Blei, Bürgermeisterin Ines Schiller, Landesrat Michael Lin...

„Eltern und Jugendliche hätten sich Angleichung der Ausgehzeiten statt Bevormundung verdient“

24. 05. 2023 | Politik

„Eltern und Jugendliche hätten sich Angleichung der Ausgehzeiten statt Bevormundung verdient“

SPÖ-Jugendsprecher Mario Haas bedauert, dass es zu keiner Angleichung der Ausgehzeiten im neuen Jugendschutzgesetz kommt

Notwendiger Schritt im Kampf gegen Gewalt an Frauen

17. 05. 2023 | Politik

Notwendiger Schritt im Kampf gegen Gewalt an Frauen

Raab/Winzig: EU-Beitritt zur Istanbul-Konvention ist ein notwendiger Schritt im Kampf gegen Gewalt an Frauen

Mit neuem Online-Tool das passende Engagement im Sozialbereich finden

17. 05. 2023 | Politik

Mit neuem Online-Tool das passende Engagement im Sozialbereich finden

v.l.n.r. Familienbundobmann Vbgm.Martin Hajart, Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Bettina Weiß, Dominik Krutzer, Petra Pongratz und Magdalena Plöchl (ulf...