Die Smartphone App DEC112 ("Digital Emergency Call") kann seit 1. März 2022 auch einen "Stillen Notruf" absetzen. Es haben sich bisher rund 5.500 Personen registriert und es wurden knapp 1.000 Notrufe abgesetzt
"Der Stille Notruf kann Leben retten und ist gleichzeitig ein direkter Draht zur Polizei, um Frauen vor Gewalt zu schützen", sagt Innenminister Gerhard Karner am 21. Dezember 2022 in Wien. Seit 1. März 2022 kann über die Smartphone App DEC112 ("Digital Emergency Call") ein "Stiller Notruf" zur Polizei abgesetzt werden. Mit einem "Stillen Notruf" kann bei akuter Gefahr (Gewalt in der Privatsphäre), wenn ein Sprach- oder textbasierter Notruf nicht möglich ist, die Polizei verständigt und von der Leitstelle eine Polizeistreife zur notrufenden Person geschickt werden.
Der "Stille Notruf" ist Teil des Gewaltschutzpakets der Bundesregierung und soll vor allem Frauen vor physischer Gewalt in der Privatsphäre schützen.
Kommunikation auf ein Minimum beschränkt
Der "Stille Notruf" kann nahezu unbemerkt ausgelöst werden, die Kommunikation wird auf ein Minimum beschränkt, zusätzlich werden im Hintergrund automatisch wichtige Daten übertragen. Dazu gehören die GPS-Standortinformationen, die Adresse der notrufenden Person sowie zusätzlich im App hinterlegte Daten.
Bisher 13 "Stille Notrufe" abgesetzt
Derzeit sind rund 5.500 Personen in der Smartphone App DEC112 angemeldet (53 Prozent Android Geräte, 47 Prozent iPhones). Knapp 1.000 sonstige Notrufe (Feuerwehr, Rettung usw.) wurden bisher abgesetzt. Davon sind ca. 20 Notrufe an die Nummer 112 registriert und ca. 320 an die Nummer 133.
In Österreich wurden seit 1. März 2022 13 "Stille Notrufe" abgesetzt. Bei sieben Auslösungen bestand laut dem Einsatzleit- und Kommunikationssystem (ELKOS) ein aufrechtes Betretungsverbot nach § 38a SPG, bei drei Einsätzen handelte es sich um eine akute Gefahrensituation.
Vorfall vom Mai 2022 im 20. Wiener Gemeindebezirk
Im Mai 2022 ging ein stiller Notruf über das Leitsystem ein. Im Rahmen der textbasierten Kontaktaufnahme mit der Polizei stellte sich heraus, dass eine Frau in ihrer Wohnung von ihrem Ehemann bedroht wurde. Zeitgleich und automatisiert wurde ein Streifenwagen der Wiener Polizei an die Einsatzadresse beordert. Noch vor Eintreffen der Exekutive verließ der Gefährder die Wohnung. Durch die Einsatzkräfte erfolgte die Kontaktaufnahme mit der bedrohten Frau.
Das DEC112 Notruf-System wird ständig in Kooperation mit dem Verein DEC112 um neue Funktionen erweitert. Derzeit gibt es bereits die Version 2.0 der Smartphone App DEC112, für die Zukunft sind weitere Verbesserungen der Usability und Barrierefreiheit geplant. Die Integration von weiteren Rettungs- und Feuerwehr Leitstellen verbessert zudem die Servicequalität.
Daten zum Gewaltschutz 2022
Mehr als 13.300 Betretungsverbote bzw. Annäherungsverbote wurden bis Ende November 2022 ausgesprochen. Bis Ende November wurden mehr als 10.000 Gefährder zur Gewaltprävention vorgeladen sowie knapp 170 sicherheitspolizeiliche Fallkonferenzen durchgeführt, beinahe eine Verdreifachung zum Vorjahr.
Quelle: BMI // Fotocredit: © BMI/Jürgen Makowecz