Tierschutz-Landesrätinnen und -Landesräte einigen sich auf Prüfung von rechtlichen Einschränkungen bei privaten Schutzhundeausbildungen und Verbesserungen im Datenaustausch

Tierschutz-Landesrätinnen und -Landesräte einigen sich auf Prüfung von rechtlichen Einschränkungen bei privaten Schutzhundeausbildungen und Verbesserungen im Datenaustausch

Im Bild Oberösterreichs Tierschutz-Landesrat Michael Lindner

Die tödliche Attacke eines Hundes in der oberösterreichischen Gemeinde Naarn war auch bei der heurigen Konferenz der Tierschutz-Landesrät/innen aller Bundesländer ein wesentliches Thema. Im Mittelpunkt der Beratungen stand die Frage, welche Maßnahmen im bundesweiten Tierschutzgesetz notwendig sind, um Bissvorfälle in Zukunft besser als bisher verhindern zu können.  

Oberösterreichs Tierschutz-Landesrat Michael Lindner hat sich bei der Konferenz dafür eingesetzt, dass bei der Ausbildung von Hunden im Privatbereich strengere Regeln im Tierschutzgesetz verankert werden. „Schon jetzt sind Ausbildungsmethoden von Hunden verboten, die zu einer Steigerung des Aggressionspotentials führen. Darüber hinaus haben wir uns heute auf meinen Antrag hin darauf verständigt, dass eine Bund-Länder Arbeitsgruppe unter der Leitung des Bundeslandes Oberösterreich die bestehenden Ausbildungsmethoden evaluieren soll. Ziel ist es, die bestehenden Regelungen im Hinblick auf weitere Einschränkungen bei der Ausbildung von Schutzhunden im Privatbereich zu präzisieren und gegebenenfalls zu erweitern“, erläutert Landesrat Lindner.

Auch beim bundesweiten Austausch von Daten über bereits auffällig gewordene Hunde wurde auf Initiative von Landesrat Lindner in der heutigen Sitzung ein wichtiger Durchbruch erzielt: Unter koordinierender Federführung des Bundeslandes Oberösterreich soll eine rechtlich bindende Vereinbarung zwischen allen Bundesländern erarbeitet werden, die einen Datenaustausch über Eintragungen von behördlichen Feststellungen wie beispielsweise aufgrund eines Bissvorfalls, ermöglichen. „Dieser verbesserte Datenaustausch über die Bundesländergrenzen hinweg ist längst überfällig. Ich werde zur Finalisierung dieser wichtigen Maßnahme zeitnah zu Gesprächen nach Linz laden“, so Lindner.

Neben der Hundehaltung und den damit verbundenen Vorgaben im Tierschutzgesetz waren das dringend notwendiges Verbot der Qualzucht, die Forderung der Möglichkeit für Behörden auch vorläufige Tierhalteverbote auszusprechen, die Forderung nach einer öffentlich zugänglichen Liste aller gemeldeten bzw. bewilligten Tierzuchten sowie die verpflichtende Kennzeichnung und Registrierung von Katzen wichtige Themen der Konferenz. „Beim Thema Qualzucht ist der Bundesgesetzgeber säumig. Ich hoffe, dass solche Zuchtpraktiken mit der kommenden Tierschutzgesetz-Novelle endgültig der Vergangenheit angehören“, richtet Tierschutz-Landesrat Lindner seinen Appell an Bundesminister Rauch.

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: © Antje Wolm

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Vortrag - "Reden wir über Europa!" in Bad Ischl

04. 12. 2023 | Bad Ischl

Vortrag - "Reden wir über Europa!" in Bad Ischl

Europaabgeordneter Hannes Heide diskutiert mit Dr. Wolfgang Petritsch, Außenpolitikexperte, Diplomat, Autor und Hoher Repräsentant für Bosnien & H...

Marktgemeinde Altmünster erhält Auszeichnung für Jugendarbeit

28. 11. 2023 | Altmünster

Marktgemeinde Altmünster erhält Auszeichnung für Jugendarbeit

Jugend-Landesrat Wolfgang Hattmansdorfer und Bürgermeister Martin Pelzer

NEIN zu Gewalt an Frauen

25. 11. 2023 | Politik

NEIN zu Gewalt an Frauen

Renate Heitz, Mag.a Dagmar Engl, Elisabeth Gneißl, LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander, Mag.a Dr.in Julia Bammer, Sabine Binder

Engagement in der Gemeinde fördert Integration und Respekt von Jung bis Alt

24. 11. 2023 | Politik

Engagement in der Gemeinde fördert Integration und Respekt von Jung bis Alt

Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer mit den Projektverantwortlichen der SPES Familien-Akademie Selina Straubinger, Mag.a Elisabeth Frommel und Mag.a Birgit ...

LR Hattmannsdorfer fordert unmittelbare Abschiebungen bei Terror-Verherrlichung und Antisemitismus

16. 11. 2023 | Politik

LR Hattmannsdorfer fordert unmittelbare Abschiebungen bei Terror-Verherrlichung und Antisemitismus

LPD-Stv. Prof. Rudolf Keplinger, LRDr. Wolfgang Hattmannsdorfer, LPD-Stv.Generalmajor Günther Humer, LPD Andreas Pilsl