Traunseetram – Infrastrukturressort investiert in den Ausbau der P&R-Anlagen

Traunseetram – Infrastrukturressort investiert in den Ausbau der P&R-Anlagen

155 neue PKW- und 200 Fahrrad-Stellplätze stehen dann zur Verfügung

Für alle, die nicht komplett auf das Auto verzichten können oder möchten, investiert das Land OÖ laufend in den Ausbau modernster P&R-Anlagen, wie zuletzt entlang der Strecke der Traunseetram. Hier wurden seit 2022 vier neue P&R- und B&R-Anlagen mit modernster Ausstattung wie zum Beispiel E-Ladestationen realisiert, eine weitere wird noch heuer fertiggestellt. 

„Auto abstellen, in die Tram einsteigen und entspannt durchatmen“ – das umfangreiche Park&Ride-Angebot der Traunseetram macht’s möglich. Daher setzt das Land OÖ seit Jahren auf den Ausbau des P&R-Angebotes entlang der Strecke der Traunseetram zwischen Vorchdorf und Gmunden. Die insgesamt acht Anlagen sind der ideale Ausgangspunkt, um bequem, klimaschonend und staufrei in die Traunseestadt zu fahren. 

„Oberösterreich verfolgt das Ziel der Intermodalität, indem wir den Öffentlichen Verkehr harmonisch mit anderen Mobilitätsoptionen vernetzen. Ein gut ausgebautes Mobilitätsangebot, das sich an den Bedürfnissen der Menschen in der Region orientiert, ist der Schlüssel zum Erfolg. Durch den Ausbau der Infrastruktur werden Möglichkeiten geschaffen, um die Fahrgäste bequem, pünktlich, umweltschonend und sicher an ihr Ziel zu bringen. Darüber hinaus wird die Parkplatzsituation in den Innenstädten spürbar verbessert“, erläutert der Landesrat für Mobilität und Infrastruktur Mag.Günther Steinkellner.  

Das erweiterte P&R-Angebot ermöglicht eine perfekte Verknüpfung von Öffis und Individualverkehr und spricht somit auch jene Menschen an, die lieber das eigene Auto nützen.„Nicht jeder Fahrgast wohnt in unmittelbarer Nähe zur nächsten Traunseetram-Haltestelle, da ist die Fahrt mit dem eigenen PKW oft die vermeintlich einfachere Lösung. Die Folge sind nervenaufreibende Staus Richtung Gmunden und eine lange Parkplatzsuche in der Innenstadt. Genau bei dieser Zielgruppe setzen wir mit unserem umfassenden Park&Ride-Angebot an“, erklärt Stern und Hafferl Verkehr-Geschäftsführer Ing. Günter Neumann.  

Nach umfassenden Baumaßnahmen konnten 2022 die P&R-Anlagen am Bahnhof Engelhof und Kirchham Sportplatz eröffnet werden. Zusätzlich wurden B&R-Anlagen am Bahnhof Gschwandt Schule und Schloss Eggenberg realisiert. Im Herbst 2023 wird die P&R- und B&R-Anlage an der Haltestelle Gschwandt Rabesberg mit modernisierter Ausweiche fertiggestellt werden.  

Die insgesamt acht hochmodernen Anlagen stehen den Fahrgästen kostenlos zur Verfügung und machen den Umstieg auf die Bahn noch attraktiver. Die Anlagen bieten Platz für insgesamt 155 PKW und stehen Pendlerinnen und Pendlern ebenso zur Verfügung wie Shoppingbegeisterten, Ausflugsgästen und allen, die in der Traunseestadt eine schöne Zeit verbringen möchten. Für Personen mit eingeschränkter Mobilität wurden die P&R-Anlagen in Gmunden Engelhof und in Kirchham Sportplatz mit je zwei entsprechenden PKW-Stellplätzen ausgestattet. Von dort geht’s 100 Prozent barrierefrei mit der Bahn weiter. Menschen, die mit E- Autos unterwegs sind, finden in Engelhof und Kirchham je vier E-Ladestationen und können so ihr Fahrzeug aufladen, während sie mit der Bahn nach Gmunden reisen. Wer lieber mit dem Fahrrad unterwegs ist, stellt sein Bike auf einer der 16 Bike&Ride-Anlagen mit insgesamt 200 Stellplätzen ab und wechselt bequem vom Rad in die Tram.  Bei allen P&R-Anlagen wurde auf eine umweltfreundliche und möglichst naturnahe Gestaltung mit Rasen, Sträuchern und schattenspendenden Bäumen geachtet. Für die optimale Beleuchtung der Stellflächen wird mittels langlebiger, energiesparender und insektenfreundlicher LED-Technik gesorgt. Die Finanzierung dieser wichtigen Infrastrukturprojekte wurde je zur Hälfte vom Land OÖ und vom Bund übernommen. 

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: Stern & Hafferl

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Oö. Pioniere der Energiewende mit dem Energie Star 2023 ausgezeichnet

06. 12. 2023 | Wirtschaft

Oö. Pioniere der Energiewende mit dem Energie Star 2023 ausgezeichnet

Preisträger Kategorie „Energiewende Industrieproduktion“: Berglandmilch-Werk Feldkirchen bei Mattighofen – v.l.: Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus ...

"Bei der Lebensmittelsicherheit können wir uns keinen Fachkräftemangel leisten"

02. 12. 2023 | Wirtschaft

"Bei der Lebensmittelsicherheit können wir uns keinen Fachkräftemangel leisten"

v.l.: Landesveterinärdirektor Thomas Hain, FSU-Asisstent Bernd Breitenberger und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger

Energieforschung in OÖ wird mit neuer Stiftungsprofessur weiter intensiviert

01. 12. 2023 | Wirtschaft

Energieforschung in OÖ wird mit neuer Stiftungsprofessur weiter intensiviert

v.l.: Univ.-Prof. Dr. Johannes Reichl und Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner, Präsident des Energieinstitut an der JKU Linz, und Dr. Robe...

Raffi Gasselseder auch beim Bundeslehrlingswettbewerb erfolgreich

27. 11. 2023 | Wirtschaft

Raffi Gasselseder auch beim Bundeslehrlingswettbewerb erfolgreich

Top-Ausbildung trägt Früchte – Vizestaatsmeister Raffael Gasselseder mit Chef Herwig Besendorfer und Ausbilder Jürgen Haischberger (v.l.n.r.)

Die inklusive Jobbörse für exklusive Betriebe im AMS Gmunden

22. 11. 2023 | Wirtschaft

Die inklusive Jobbörse für exklusive Betriebe im AMS Gmunden

Am 17.11. fand in der regionalen Geschäftsstelle des AMS Gmunden die inklusive Jobbörse „Meet & Match“ statt, die auf großes Interesse stieß und als äu...