Warnung vor illegalen Müllsammlungen

Warnung vor illegalen Müllsammlungen

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder stellt klar, dass Müll und nicht mehr gebrauchte Geräte ins ASZ sollen und warnt eindringlich davor, Elektroaltgeräte an illegale Abfallsammler abzugeben

Mittels Flugzettel wird aktuell im Bezirk Vöcklabruck in Wohnsiedlungen geworben, dass eine „ungarische Familie“ alles mitnehme, was nicht gebraucht würde. Abgebildet ist eine Vielzahl an Gegenständen wie Fahrrad, Kaffeemaschine, Reifen, Rasenmäher. Davor muss gewarnt werden, denn diese Vorgehensweise ist illegal und kann keine umweltgerechte Entsorgung gewährleisten. Oftmals werden nur gut verwertbare Stücke mitgenommen und der Rest liegengelassen oder anderorts abgelagert.

Das österreichische Abfallwirtschaftsgesetz (AWG) schreibt vor, dass Abfälle ausschließlich an befugte Sammler:innen übergeben werden dürfen, die dafür laut Gesetz eine Bewilligung benötigen. Daher sind sowohl die Abgabe als auch die Übernahme von Abfällen, insbesondere Sperrmüll, an und von nicht berechtigten Personen verboten und strafbar. Abfallsammler:innen oder Abfallbesitzer:innen, die ohne Bewilligung nicht gefährliche Abfälle sammeln oder übergeben, droht eine Geldstrafe in Höhe von 450 Euro bis 8.400 Euro. Sperrmüll ist Haushaltsabfall und muss nach Oö. AWG generell an die Gemeinde übergeben werden. 

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder stellt klar: „Wir haben in Oberösterreich eine bestens funktionierende Abfallwirtschaft und Kreislaufwirtschaft. Unsere 179 Altstoffsammelzentren mit ihren 700 Umweltprofis sorgen für die Verwertung von jährlich mehr als 300.000 Tonnen sortenrein gesammelten Altstoffen. Lassen Sie sich nicht von derartigen Angeboten verführen. Sperrmüll oder Altgeräte können ins ASZ gebracht werden, Hausabholungen werden von befugten Entsorgungsunternehmen wie etwa der Linz AGangeboten oder von Gemeinden organisiert.“

Kaineder verweist in diesem Zusammenhang auch darauf, dass der Reparaturbonus des Klimaschutzministeriums am 25. September wieder starten wird und damit defekten Elektrogeräten wieder neues Leben eingehaucht werden soll. Nach einem Umbau des Fördersystems wird dieser ab dem 25. September wieder zur Verfügung stehen.

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: © Land OÖ/Werner Dedl

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Weltkindertag 2023

20. 09. 2023 | Panorama

Weltkindertag 2023

Landesrat Michael Lindner zum Weltkindertag: Bestmöglicher Schutz für die Kinder und Jugendlichen in OÖ

Landjugend meets BAV

20. 09. 2023 | Panorama

Landjugend meets BAV

Unter dem Motto „Landjugend meets BAV“ besuchten Vertreterinnen und Vertreter der Landjugend- Ortsgruppen aus dem Bezirk Vöcklabruck den Bezirksabfallverba...

LH Stelzer begrüßt 15.000ste Besucherin der communale oö in Peuerbach

18. 09. 2023 | Panorama

LH Stelzer begrüßt 15.000ste Besucherin der communale oö in Peuerbach

v. l.: LH Mag. Thomas Stelzer, Simone Prokoph in Begleitung ihres Ehemanns Valentin Prokoph, Vbgm. DI Dr. Martin Baldinger

So sehen Sieger:innen aus! – Preisverleihung im oberösterreichweiten Klimaschutzwettbewerb „FREUNDE DER ERDE“

14. 09. 2023 | Panorama

So sehen Sieger:innen aus! – Preisverleihung im oberösterreichweiten Klimaschutzwettbewerb „FREUNDE DER ERDE“

LAbg. Ulrike Schwarz und Mag.Norbert Rainer (Klimabündnis) freuen sich mit Vertreter:innen der Gemeinde Weibern

Projekt "Wir schaffen Zusammen(h)alt" sucht Beteiligung

14. 09. 2023 | GEMEINDE

Projekt "Wir schaffen Zusammen(h)alt" sucht Beteiligung

Das Thema "Alt werden" beschäftigt viele Menschen, auch in der Region Vöckla-Ager.