Weltwassertag 2023 – Klimakrise als Herausforderung für das Wassermanagement in OÖ

Weltwassertag 2023 – Klimakrise als Herausforderung für das Wassermanagement in OÖ

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder warnt anlässlich des Weltwassertages vor den Folgen des Klimawandels auf das Wassermanagement in Oberösterreich

Der Weltwassertag steht für die oberösterreichische Wasserwirtschaft ganz im Zeichen der Herausforderungen, die der voranschreitende Klimawandel bringen wird. Bei einem Infotag im Linzer Schlossmuseum werden von Expert/innen des Landes OÖ die möglichen Folgen skizziert und wird davor gewarnt, dass als Auswirkung der Erderwärmung immer häufiger Dürren und Hitzeperioden auftreten oder die Grundwasserspiegel sinken. Zudem häufen sich Hochwasser- und Starkregenereignisse mit all ihren bedrohlichen Folgen. Die Gemeinden erfahren, wie der Klimawandel das Wassermanagement beeinflusst und wie auf die bereits heute deutlich spürbaren Veränderungen reagiert werden kann sowie mit welchen vorausschauenden Planungen entgegengewirkt werden kann. 

„Wasser ist unser aller zentrale Lebensgrundlage. Durch den Klimawandel stehen wir nun vor der Herausforderung, dass wir entweder zu viel oder zu wenig Wasser haben. Das betrifft einerseits die Gemeinden, die durch Starkregenereignisse oder Hitzeperioden ihr Wassermanagement anpassen müssen und anderseits unsere Gewässer, die mit Dürren, Erwärmung und Hochwasserereignissen kämpfen. Wir arbeiten daher an vielen Stellschrauben, um einerseits das Bewusstsein zu schärfen und bieten andererseits zielgerichtete Förderungen an, um dieses wichtige Herkulesaufgabe zu meistern“, so Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder.

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: ©Land OÖ/Werner Dedl

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

10 Jahre nach der Hochwasserkatastrophe 2013 – Jahrhundertbauwerk Machlanddamm ist Lebensversicherung für 22.000 Betroffene

27. 05. 2023 | Panorama

10 Jahre nach der Hochwasserkatastrophe 2013 – Jahrhundertbauwerk Machlanddamm ist Lebensversicherung für 22.000 Betroffene

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder versucht sich gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Punkenhofer im Aufbau des mobilen Hochwasserschutzes in Mautha...

Traun feiert, Haberlander gratuliert

24. 05. 2023 | Panorama

Traun feiert, Haberlander gratuliert

LH-Stv.in Haberlander mit Bürgermeister Karl-Heinz Koll und 3. Vizebürgermeister LAbg. Ing. Herwig Mahr

OÖ Seniorenbund Ortsgruppe Neukirchen/A. besucht die Landeshauptstadt

22. 05. 2023 | Neukirchen

OÖ Seniorenbund Ortsgruppe Neukirchen/A. besucht die Landeshauptstadt

Die frisch gewählten Funktionäre Obmann Gottfried Schachinger (rechts) und seine Stellvertreterin Irmgard Spiessberger (mitte) gemeinsam mit Landesgeschäft...

Am Welttag der Biene unseren summenden Helferinnen unter die Flügel greifen - Fotowettbewerb der Bienenfreundlichen Gemeinden 2023

20. 05. 2023 | Panorama

Am Welttag der Biene unseren summenden Helferinnen unter die Flügel greifen - Fotowettbewerb der Bienenfreundlichen Gemeinden 2023

Monatssieger März – Biene auf der Kornelkirsche, Magdalena Gavino-Schlager, Bienenfreundliche Gemeinde Vöcklabruck

Gemeinde Pattigham reißt den Asphalt auf - insgesamt 16.700 Euro Förderung aus dem Umweltressort für Entsiegelung

19. 05. 2023 | Panorama

Gemeinde Pattigham reißt den Asphalt auf - insgesamt 16.700 Euro Förderung aus dem Umweltressort für Entsiegelung

v.l.: Volksschul-Direktorin Monika Augustin, Dagmar Klaffenböck, Gemeindemitarbeiter Gerald Pögl, Amtsleiter Daniel Unterberger, Vertreter Wassergenossensc...