Zum 2. Mal „Vorhang auf“ für Vorzeigeprojekte für erfolgreiche Brachen-Nachnutzung

Zum 2. Mal „Vorhang auf“ für Vorzeigeprojekte für erfolgreiche Brachen-Nachnutzung

Siegerprojekt „Fabrik Helfenberg“ – v. l.: Werner Pamminger (Geschäftsführer Business Upper Austria), Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markus Achleitner, Rudolf Schneider (Geschäftsführer Schneider GmbH), Markus Brandstetter (Geschäftsführer Regionalmanagement OÖ), Klaus Kumpfmüller (Generaldirektor HYPO Oberösterreich)

„Vorhang auf“ für die gelungensten Projekte zur Revitalisierung leerstehender Gebäude und brachliegender Flächen in Oberösterreich hieß es gestern Abend: Aus insgesamt 30 Einreichungen wurden die Siegerprojekte gekürt und von Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markus Achleitner mit dem #upperREGION Award 2022 ausgezeichnet. Gewonnen haben diesen Preis die „Fabrik Helfenberg“ in Helfenberg, die „Giesserei – Haus der Nachhaltigkeit“ in Ried im Innkreis und „Wohnen mit Service“ in Kleinzell im Mühlkreis. „Wir wollen unseren wertvollen Boden schützen, aber zugleich eine Weiterentwicklung unseres Landes ermöglichen. Die vielen herausragenden Einreichungen für unseren #upperREGION Award zeigen, wie brachliegende Flächen und Gebäude für Menschen und Unternehmen wieder zugänglich und wirtschaftlich nutzbar gemacht werden können“, betonte Landesrat Achleitner anlässlich der Preisverleihung in der ehemaligen Lederfabrik Mattighofen. Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr wurde der #upperREGION Award nunmehr bereits zum zweiten Mal vergeben.

„Die Nachnutzung und Revitalisierung von leerstehenden Gebäuden und brachliegenden Flächen ist ein wichtiger Beitrag, um dem Bodenverbrauch wirksam entgegenzuwirken. Daher geben wir mit unserer neuen Raumordnungspolitik in Oberösterreich auch ganz klar vor, dass bevor für Betriebsansiedlungen oder Betriebserweiterungen Flächen neu gewidmet werden, vorhandene leerstehende Gebäude oder brachliegende Flächen genutzt werden sollen“, hob Landesrat Achleitner weiters hervor.

Der #upperREGION Award ist eine Initiative des Landes OÖ und wird von der oö.Standortagentur Business Upper Austria und dem Regionalmanagement OÖ mit Unterstützung der HYPO Oberösterreich ausgeschrieben. Unternehmen, Gemeinden, Vereine sowie Privatpersonen können ihre in Oberösterreich erfolgreich realisierten Projekte einreichen.

Die Siegerprojekte im Detail
Fabrik Helfenberg:
Die Textilfabrik im Ortszentrum der 1.500-Seelen Gemeinde Helfenberg (Bezirk Rohrbach) wurde 2015 von der Schneider GmbH erworben und seither neu belebt. Das Mühlviertler Unternehmen, zu dem auch die Naturfabrik in Ahorn und die Webfabrik in Haslach gehören, hat auf rund 2.500 m2 weitere Produktions- und Verkaufsstätten geschaffen und betreibt in Helfenberg die „Vereinigten Web & Nähereien“. Die Sanierung des Gebäudes ist ein großes Projekt, das jedes Jahr voranschreitet. 600 m2 der leerstehenden Fabrik wurden zu einem modernen Verkaufslokal umgestaltet, etwa 2.000 m2 werden als Lagerfläche und für das Kommissionieren der Waren genutzt. In der Fabrik finden außerdem regelmäßig Veranstaltungen – wie der Holz- und Webereimarkt oder der Vollholzmöbel-Flohmarkt – statt. Zudem bietet die Fabrik Raum für das Sommertheater, manche Bereiche werden auch für private Feiern und Hochzeiten genutzt.
www.naturfabrik.at 

Giesserei – Haus der Nachhaltigkeit:
Die Giesserei in der Rieder Innenstadt (Bezirk Ried/Innkreis) ist ein Paradebeispiel für die nachhaltige Sanierung eines Leerstands im Ortskern. Beim Revitalisieren achtete der Verein TRAFOS bewusst darauf, dass Ambiente und Charme des mehr als 500 Jahre alten Hauses erhalten bleiben. Das äußere Erscheinungsbild wurde belassen und im Inneren wurde mit viel Holz und Glas gearbeitet. Ein lichtdurchflutetes Atrium gibt dem Gebäude Leichtigkeit. In der ehemaligen Zinngießerei findet man heute das Giesserei Café, die Beco Kaffeerösterei, einen Co-Working-Space, einen Multimediaraum für Besprechungen und einen Veranstaltungsraum, ein OTELO – Offenes Technologie Labor, den Giesserei Marktplatz – ein Handelsgeschäft für nachhaltige Produkte – sowie weitere Geschäfte und Unternehmen. Sowohl beim Umbau des Gebäudes als auch beim Betrieb standen und stehen Nachhaltigkeit und Regionalität im Mittelpunkt. 
www.giesserei-ried.at 

Wohnen mit Service, Kleinzell i.M.:
Das Gasthaus Wiederstein im Zentrum von Kleinzell i.M. (Bezirk Rohrbach) stand jahrelang leer, ehe es 2019 von der Gemeinde gekauft wurde. Durch ein innovatives Wohnkonzept soll der Leerstand nun wieder zu einem Haus der Begegnung werden. Im Rahmen des Prozesses „Kleinzeller Agenda 21“ wurde das Zukunftsmodell „Wohnen mit Service“ entwickelt. Ziel ist, eine gemeinschaftliche Wohnform für ältere Menschen zu schaffen, die ihnen so viel Selbstständigkeit und Selbstbestimmung wie möglich einräumt und zugleich – wo nötig – Unterstützung möglich macht. Im Bereich der ehemaligen Gaststube im Erdgeschoß soll eine Tagesbetreuung für Ältere und Menschen mit Beeinträchtigungen entstehen sowie Räumlichkeiten für Gesundheits- und therapeutische Angebote. Im Obergeschoß werden gemeinschaftliche Wohnformen mit Betreuungs-, Service- bzw. Pflegeangebot und Gemeinschaftsräume umgesetzt. Über einen nachträglich eingebauten Lift sind die barrierefreien Kleinwohnungen (ca. 30-40 m2) für mobilitätseingeschränkte Personen gut erreichbar. Der Hof wird als Freifläche nutzbar sein. 

Zwei Anerkennungspreise
Neben den drei Gewinnerprojekten fanden auch der „2kanter CO | WORKING | HOF“ in Engerwitzdorf (Bezirk Urfahr-Umgebung) und die „Werkschule Neumühle“ in Lambach (Bezirk Wels-Land) besonderen Anklang bei der Fachjury. Beide Projekte wurden mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet:
•    2kanter CO | WORKING | HOF: In einem nachhaltig sanierten Bauernhaus im in Engerwitzdorf finden Co-Worker auf einer Fläche von 500 m2 seit Ende 2021 zehn Büros mit insgesamt 21 Schreibtischen und gemeinsam genutzter Infrastruktur. 
•    Werkschule Neumühle: In der seit dem Mittelalter existierenden Neumühle in Lambach steht heute die handwerkliche Bildung aller Altersgruppen im Mittelpunkt. Sie beheimatet vier Werkstätten (Holz, Metall, Keramik, Textil), die sowohl von Schulen als auch für Freizeitangebote wie Einführungs- und Themenkurse genutzt werden.

Ein Preis – viele Unterstützer
„Nachhaltige Standortentwicklung hat viele Facetten. Das haben auch die vielen großartigen Projekte gezeigt, die heuer beim #upperREGION Award eingereicht wurden. Unsere heimischen Unternehmen und Gemeinden setzen damit ein starkes Zeichen im Sinne der Nachhaltigkeit“, erklärt Klaus Kumpfmüller, Generaldirektor der HYPO Oberösterreich.

„Mit dem #upperREGION Award wollen wir innovative Lösungsansätze für Brachflächen- und Leerstandnutzung sichtbar machen. Als Standortagentur des Landes freut es uns besonders, Leuchtturmprojekte wie dieses unterstützen zu dürfen“, unterstreicht Werner Pamminger, Geschäftsführer der oö. Standortagentur Business Upper Austria. 

Markus Brandstetter, Geschäftsführer der Regionalmanagement OÖ GmbH, ergänzt: „Es ist großartig, wie viele Akteure sich aktiv mit dem Thema Leerstandsaktivierung beschäftigen. Besonders die Vielfalt der Ideen und Herangehensweisen ist erstaunlich. Ich freue mich, dass wir einige davon prämieren durften und hoffe, dass dies wiederum andere motiviert, sich ebenfalls dieser Herausforderung zu stellen.“

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: City-Foto/Roland Pelzl

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Transformation der Mobilität erfordert Kooperation, damit OÖ wettbewerbsfähig bleibt

03. 06. 2023 | Wirtschaft

Transformation der Mobilität erfordert Kooperation, damit OÖ wettbewerbsfähig bleibt

V. l.: Werner Pamminger (Geschäftsführer Business Upper Austria), Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner, Florian Danmayr (Manager Automob...

Verleihungsfeier der FH OÖ als wissenschaftliche Leistungsschau – FH OÖ-Ehrenring für Karl Kletzmaier

26. 05. 2023 | Wirtschaft

Verleihungsfeier der FH OÖ als wissenschaftliche Leistungsschau – FH OÖ-Ehrenring für Karl Kletzmaier

v.l.: 1. Reihe: Dipl. Ing. Lukas Gahleitner BSc (diesjähriger Gewinner des Teufelberger Master-Thesis-Awards), KommR. Ing. Karl Kletzmaier, Träger des FH O...

Upper Food 2023 - Wo die Lebensmittel-Branche ihre Zukunftschancen sieht

25. 05. 2023 | Wirtschaft

Upper Food 2023 - Wo die Lebensmittel-Branche ihre Zukunftschancen sieht

v.l.: Christian Altmann (Leiter Cluster & Kooperationen Business Upper Austria), Heidrun Hochreiter (Managerin Lebensmittel-Cluster), Wirtschafts-Lande...

Gemeindereferent Michael Lindner zu Besuch in Bad Goisern: „Resonac-Standort ist Leitbetrieb für das gesamte Salzkammergut“

24. 05. 2023 | Wirtschaft

Gemeindereferent Michael Lindner zu Besuch in Bad Goisern: „Resonac-Standort ist Leitbetrieb für das gesamte Salzkammergut“

v.l.: DI Norbert Gaar, Landtagsabgeordneter Mario Haas, Bürgermeister Leopold Schilcher, Landesrat Mag. Michael Lindner und DI Martin Zopf

Nutzung der Digitalisierung erfordert Kompetenzen und Abbau von Ängsten

24. 05. 2023 | Wirtschaft

Nutzung der Digitalisierung erfordert Kompetenzen und Abbau von Ängsten

v.l.: Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Florian Tursky, Staatsekretär für Digitalisierung und Telekommunikation, und Joachim Haindl-Grutsch, Geschäf...